Greve | Das Dilemma der sozialen Ökologie | Buch | 978-3-631-57482-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 440 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Behindertenpädagogik und Integration

Greve

Das Dilemma der sozialen Ökologie

Dargestellt am Beispiel der Rollenfindung behinderter Menschen- Onto- und phylogenetische Bedingungen von Segregation und Integration- Grundzüge einer Rehabilitationsanthropologie
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-631-57482-9
Verlag: Peter Lang

Dargestellt am Beispiel der Rollenfindung behinderter Menschen- Onto- und phylogenetische Bedingungen von Segregation und Integration- Grundzüge einer Rehabilitationsanthropologie

Buch, Deutsch, Band 4, 440 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Behindertenpädagogik und Integration

ISBN: 978-3-631-57482-9
Verlag: Peter Lang


Die Umsetzung der WHO-ICF-Klassifikation verweist auf Lücken in der gesellschaftlichen Praxis. Was verstellt den gesellschaftlichen Dialog; was strukturiert ihn so, dass er segregierend werden kann? Liegt darin ein Grundwiderspruch des sozialen und des ökologischen Kontextes? War das immer so? Was hat die Widersprüche zwischen Integration und Segregation während der Mensch- und Kulturwerdung möglicherweise vertieft? Vor allem aber, was hat zur Euthanasie, was zum 'Unfassbaren' beigetragen? Diese Fragen gilt es mithilfe ur- und frühgeschichtlicher Daten möglichst weitgehend zu beantworten, um daraus Anregungen für zukünftige Konzepte zur Integration von Menschen mit Behinderungen zu gewinnen. Dabei sind systemtheoretische und hermeneutische Betrachtungen und Analysen unerlässlich.

Greve Das Dilemma der sozialen Ökologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: «Kulturbruch» bei steinzeitlichen Jägern: Neandertaler und Ungleichheit beim Dialog mit der Natur – Höhlen-Kunst als Einvernahme-Code – Autopoiesis als pathogener Selbstlauf – Religions-Ökologie – Fächerungen des Integrationspotentials – «Schrift», Pathogenität und Totalisierung im Gesellschaftlichen– Impacts in Social Ecology, Basics of an Anthropology of Rehabilitation – "Cultural Breaks" in paleolithic hunters and gatherers: Neandertals and the reduction of reciprocity in the dialogue with Nature – Paleolithic cave art encoding social integration and obedience – Ecology of religion – Measures splitting possibilities of integration (in relation to ICF) – "Writing" forming social pathology and totalisation.


Der Autor: Jörn Greve, PD, Dr. med., geboren 1939, Nervenarzt; Betreuung des Friedenauer Integrations-Modells; Publikationen zu: Erhebungsverfahren für berufliche Rehabilitation und Prävention (IQPR-Mitarbeiter), ICF-Anwendung, Evolution, Nachhaltigkeit, Reha-Ethik und Euthanasie; Habilitation mit dieser Publikation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.