Greuter / Zima / Hoffmann | Motorschäden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 656 Seiten

Greuter / Zima / Hoffmann Motorschäden

Schäden an Verbrennungsmotoren und deren Ursachen
4. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8343-6154-7
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Schäden an Verbrennungsmotoren und deren Ursachen

E-Book, Deutsch, 656 Seiten

ISBN: 978-3-8343-6154-7
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im Buch werden Schäden an Motoren von Kfz, schweren Nutz- und Schienenfahrzeugen, Stromerzeugern, Arbeitsmaschinen und -geräten sowie Schiffen beschrieben, mit vielen Beispielen und zahlreichen Bildern dokumentiert und erklärt. Damit hilft dieses Nachschlagewerk, die technischen Zusammenhänge zu verstehen und zu erkennen, wie Schäden entstehen und welche Ursachen sie haben können. So können alle, die mit Motoren zu tun haben, Schäden schnell diagnostizieren, beurteilen und beheben: Motorenbetreiber, Werkstätten, Reparaturwerke, Werften, Ingenieurbüros, Versicherungen, Technische Überwachungsvereine, Sachverständige sowie Entwicklungsabteilungen der Hersteller von Motorteilen und Motoren. Und natürlich bietet das Buch für junge Ingenieure sowie Studierende der Kraftfahrzeugtechnik und inbesondere der Fachrichtung Verbrennungsmotoren einen reichen Fundus an Erfahrung und Vertiefung von Fachwissen.
- Motoren: Anwendung, Betriebsbedingungen, Betriebseigenschaften
- Schaden: Definitionen, Begriffe
- Schadenursachen: Abnutzung, technische Mängel, Betriebsfehler
- Schadenerklärung: Schadenart, Schadenanalyse
- Motorschäden: typische Schäden von Bauteilen und Funktionsgruppen, Schadenmechanismen

ERNST GREUTER, Jahrgang 1922, gründete nach dem Ingenieurstudium u.a. Filialen des väterlichen Unternehmens, Motoren-Greuter Motoren-Instandsetzungswerk Saarbrücken, im In- und Ausland. Zuletzt war er hauptsächlich Sachverständiger für Verbrennungsmotoren (Benzin- und Dieselmotoren) im firmeneigenen Ingenieurbüro. Er verstarb 1995.
STEFAN ZIMA, Jahrgang 1938, war nach seiner Ausbildung zum Ingenieur auf mehreren Schiffen der Handelsmarine und ab 1968 im Entwicklungsbereich der Maybach Mercedes-Benz Motorenbau GmbH (heute: MTU-Friedrichshafen GmbH) tätig. Er bekam 1977 den Ruf an die Fachhochschule Giepen-Friedberg, erhielt 1979 seine Ernennung zum Professor und promovierte 1985 zum Dr.-Ing. an der TU Berlin. Nach dem Tod von Ernst Greuter übernahm er die Betreuung des Buches Motorschäden und überarbeitete es in der 2. Auflage völlig. Stefan Zima verstarb 2004.
WERNER HOFFMANN, Jahrgang 1947, absolvierte ein Studium der Kraftfahrzeugtechnik an der TU-Dresden
und kam als Konstrukteur zum Motorradwerk Zschopau. Anschließend mit Promotion A war er Assistent und wiss. Oberassistent am Wissenschaftsbereich Motoren der Ingenieurhochschule Zwickau. Es folgte ein Studienaufenthalt am MADI in Moskau. Tätigkeiten als Versuchsingenieur, Promotion B und Habilitation schlossen sich an. Er war anschließend Konstrukteur und Gruppenleiter bei IAV Motor GmbH Chemnitz. Es folgte eine Auslandstätigkeit bei einem global operierenden Automobilhersteller in Spanien. Seit 1999 ist Werner Hoffmann Professor für Kraftfahrzeugtechnik/Verbrennungsmotoren an der Fakultät Kraftfahrzeugtechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Er ist zuständig für Lehre und Forschung auf dem Gebiet Verbrennungsmotoren.

Greuter / Zima / Hoffmann Motorschäden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;3
2;Copyright;4
3;Vorwort zur 4. Auflage;5
4;Vorwort zur 3. Auflage;6
5;Inhaltsverzeichnis;9
6;1 Einleitung;13
7;2 Der Motor;19
7.1;2.1 Wesentliche Eigenschaften und Besonderheiten;19
7.2;2.2 Betriebsbedingungen;21
7.3;2.3 Betriebseigenschaft von Motoren;31
8;3 Schaden: Definitionen, Begriffe;53
9;4 Ursachen von Schäden;59
9.1;4.1 Abnutzung;59
9.2;4.2 Technische Mängel (Produktfehler);61
9.3;4.3 Betriebsfehler;64
9.4;4.4 Der Mensch als Schadenverursacher;70
10;5 Schadenerklärung;73
10.1;5.1 Schadenart;73
10.2;5.2 Schadenanalyse;97
11;6 Motorschäden;103
11.1;6.1 Überblick;103
11.2;6.2 Grundsätzlicher Aufbau und Funktion von Verbrennungsmotoren;112
11.3;6.3 Schadenfälle an Komponenten und Bauteilen - Schadenanalyse;130
11.3.1;6.3.1 Kühlsystem und Motorkühlung;130
11.3.2;6.3.2 Schmiersystem und Ölkreislauf;158
11.3.3;6.3.3 Ladungswechsel und Ladungswechselanlage;190
11.3.4;6.3.4 Verbrennung, Entzündung und Kraftstoff;236
11.3.5;6.3.5 Zylinderkopf;325
11.3.6;6.3.6 Kurbelgehäuse mit An- und Einbauteilen;371
11.3.7;6.3.7 Kolben;398
11.3.8;6.3.8 Pleuelstangen;492
11.3.9;6.3.9 Kurbelwellen;505
11.3.10;6.3.10 Triebwerkslager;522
11.3.11;6.3.11 Steuer- und Nebentriebe;585
11.3.12;6.3.12 Schwungrad und Kupplung;608
12;Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen;629
13;Literatur- und Quellenverzeichnis;637
14;Stichwortverzeichnis;643


ERNST GREUTER, Jahrgang 1922, gründete nach dem Ingenieurstudium u.a. Filialen des väterlichen Unternehmens, Motoren-Greuter Motoren-Instandsetzungswerk Saarbrücken, im In- und Ausland. Zuletzt war er hauptsächlich Sachverständiger für Verbrennungsmotoren (Benzin- und Dieselmotoren) im firmeneigenen Ingenieurbüro. Er verstarb 1995.
STEFAN ZIMA, Jahrgang 1938, war nach seiner Ausbildung zum Ingenieur auf mehreren Schiffen der Handelsmarine und ab 1968 im Entwicklungsbereich der Maybach Mercedes-Benz Motorenbau GmbH (heute: MTU-Friedrichshafen GmbH) tätig. Er bekam 1977 den Ruf an die Fachhochschule Giepen-Friedberg, erhielt 1979 seine Ernennung zum Professor und promovierte 1985 zum Dr.-Ing. an der TU Berlin. Nach dem Tod von Ernst Greuter übernahm er die Betreuung des Buches Motorschäden und überarbeitete es in der 2. Auflage völlig. Stefan Zima verstarb 2004.
WERNER HOFFMANN, Jahrgang 1947, absolvierte ein Studium der Kraftfahrzeugtechnik an der TU-Dresden
und kam als Konstrukteur zum Motorradwerk Zschopau. Anschließend mit Promotion A war er Assistent und wiss. Oberassistent am Wissenschaftsbereich Motoren der Ingenieurhochschule Zwickau. Es folgte ein Studienaufenthalt am MADI in Moskau. Tätigkeiten als Versuchsingenieur, Promotion B und Habilitation schlossen sich an. Er war anschließend Konstrukteur und Gruppenleiter bei IAV Motor GmbH Chemnitz. Es folgte eine Auslandstätigkeit bei einem global operierenden Automobilhersteller in Spanien. Seit 1999 ist Werner Hoffmann Professor für Kraftfahrzeugtechnik/Verbrennungsmotoren an der Fakultät Kraftfahrzeugtechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Er ist zuständig für Lehre und Forschung auf dem Gebiet Verbrennungsmotoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.