E-Book, Deutsch, Band 66, 284 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
Greule / Springer Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-11-021685-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 66, 284 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
ISBN: 978-3-11-021685-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Schwerpunkt des vorliegenden Sammelbandes liegt auf den frühmittelalterlichen Personennamen, die sowohl aus der Sicht von Sprachwissenschaftlern als auch von Historikern unter dem Aspekt ihres Quellenwertes beleuchtet werden. Diskutiert werden germanische, romanische und slawische Namen. Ein Beitrag befasst sich darüber hinaus mit vorzeitlichen Ortsnamen, ein weiterer blickt unter dem Titel „Vorhaben auf dem Gebiet der frühmittelalterlichen Namenforschung und Prosopographie“ in die Zukunft. Der Band vereinigt Vorträge, die auf einer internationalen und interdisziplinären Tagung vom 25.-29. Oktober 2007 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu diesem Thema gehalten wurden.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;2
2;Inhalt;6
3;Vorwort;8
4;Eröffnungsvortrag;10
5;Germanische Personennamen vor indogermanischem Hintergrund;18
6;Kontinentalgermanische Personennamen in England in altenglischer Zeit;36
7;Sprache und Namen der Wandalen in Afrika;52
8;Personen- und Ortsnamen auf merowingischen Münzen des 7. Jahrhunderts;130
9;Die langobardische Anthroponymie zwischen Germania und Romania;146
10;Spuren der Vorzeit: Die Flussnamen Sachsen-Anhalts und andere Namengeschichten;154
11;Das Forschungsprojekt ‚Altgermanische Toponyme‘, Die Probeartikel AITUI, LUGIDUN und OSAND;168
12;Lexikographische Bearbeitung der aus Ortsnamen erschlossenen slawischen Personennamen (am Material des ehem. altsorbischen Sprachgebietes);182
13;Nochmals zu Thietmars Umgang mit slavischen Namen in seiner Chronik;198
14;Belcsem/Belkesheim/Balsemerlande – Betrachtungen zu einem angeblichen Gaunamen im elbslawisch-deutschen Berührungsgebiet;202
15;Probleme der Erschließung von Orts- und Personennamen in mediävistischen Quellenwerken zum Alpen-Adria-Raum;244
16;Anthroponymie et migrations: les difficultés d’une enquête;260
17;Namenüberlieferung und Personennennung im Kontext. Bedingungen und Möglichkeiten von Erfassung und Auswertung in der Datenbank „Nomen et gens“;276