Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, Band 4, 204 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 206 mm x 145 mm
Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte 1
Buch, Deutsch, Band 4, 204 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 206 mm x 145 mm
Reihe: Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte
ISBN: 978-3-89693-432-1
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin
Vorwort
JÖRG MEIER (Leiden): Orte des Alltags in der Sprachgeschichte. Die ländliche Gemeinde und ihre Kommunikationsformen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
VOLKER HERTEL (Leipzig): Thüringische Dorfordnungen und Weistümer im Gefüge ländlicher Kommunikation
MARTINA PITZ (Saarbrücken): Frühe rheinfränkische Urkunden westlich und östlich des Pfälzer Waldes. Reflexe einer sprachlichen Abschichtung des Westrich?
HEINZ SCHMITT (Karlsruhe): Der pfälzische Sommertag und das Forster Hansel-Fingerhut-Spiel. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte von Volksbräuchen
CHRISTA JOCHUM-GODGLÜCK (Saarbrücken): Siedlungsentwicklung und Siedlungsnamendifferenzierung im späten Mittelalter
RUDOLF STEFFENS (Mainz): Weinbauterminologie nach spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen: Das „Wörterbuch zur historischen Weinbauterminologie des Westmitteldeutschen“
MARIA BESSE (Mainz): Wandel in der pfälzischen Weinkultur: Vom historischen Kammertbau zum modernen Drahtrahmen
HANS AMMERICH (Speyer): Das religiös-kirchliche Leben in einer spätmittelalterlichen Gemeinde. Zur Kirchengeschichte in Niederkirchen und Deidesheim
THOMAS KOHL (Mainz): Gemeinde vor der Gemeinde? Dienheim in karolingischer Zeit