E-Book, Deutsch, 290 Seiten
Gretsch / Holzäpfel Lernen mit Visualisierungen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8309-8414-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Erkenntnisse aus der Forschung und deren Implikationen für die Fachdidaktik
E-Book, Deutsch, 290 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8414-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Visualisierungen spielen in schulischen Lernprozessen eine immer bedeutendere Rolle - in einigen Bereichen kommt ihnen sogar eine Schlüsselfunktion für den Wissenserwerb zu. Mittlerweile kann auf eine Reihe von Forschungserkenntnissen zurückgegriffen werden, die Aufschluss darüber geben, welchen Einfluss piktoriale bzw. grafische Darstellungen auf das Lernen haben.
In diesem Band werden einige Aspekte des Lernens mit Visualisierungen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven beleuchtet, Forschungsergebnisse vorgestellt und deren Bedeutung für Lernprozesse diskutiert. Praktische Erkenntnisse aus den Fachdidaktiken Deutsch, Mathematik und Erziehungswissenschaften werden durch Konzepte der Pädagogischen Psychologie gestützt, Beiträge aus der Sicht verschiedener Zeichensysteme runden den Band ab.
Der Fokus liegt zum einen auf der Perspektive der Lernenden: Es wird danach gefragt, wie sie mit den ihnen angebotenen Visualisierungen zurechtkommen und ob diese einen Nutzen für ihr Lernen haben. Zum anderen wird auch die Perspektive der Lehrenden eingenommen, deren Herausforderung darin besteht, geeignete Lernumgebungen zu entwickeln, welche die Gestaltung eines adressatengerechten Unterrichts ermöglichen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Vorwort;5
1.2;Inhalt;7
2;Einleitung (Petra Gretsch und Lars Holzäpfel);9
2.1;Gute Visualisierungen?;10
2.2;Ein Beispiel aus der Mathematikdidaktik;10
2.3;Ein Beispiel aus der Deutschdidaktik;11
2.4;Faktorengefüge des Lernens mit Visualisierungen;12
2.5;Relevante Funktionsdimensionen;14
2.6;Desideratum Visualisierungs-Curriculum;14
2.7;Aufbau des Buches;15
2.8;Literatur;18
3;Visualisierungen in der Sprachdidaktik (Petra Gretsch);21
3.1;1. Zur Rolle der Visualisierungen in einem schriftdominierten Fach;21
3.2;2. Was versteht man unter Visualisierungen im Fach Deutsch?;23
3.3;3. Zur Begrifflichkeit von verbalem und visuellem Code;25
3.4;4. Klassifizierungsvorschläge;27
3.5;5. Visualisierungen als Teil einer Fachkommunikation;30
3.6;6. Visualisierungen und Visualisierungstypen in der Linguistik;34
3.7;7. Visualisierungen und Visualisierungstypen in der Sprachdidaktik;47
3.8;8. Der Satz und Satzkonzepte in Lehrwerken;50
3.9;9. Schluss;57
3.10;Literatur;58
4;Bilder und Visualisierungen in der Lese- und Literaturdidaktik (Tatjana Jesch und Michael Staiger);63
4.1;1. Einleitung;63
4.2;2. Bilder als Unterrichtsgegenstände;63
4.2.1;2.1 Fachwissenschaftliche Grundlagen;63
4.2.2;2.2 Deutschdidaktische Ansätze zur Bildliteralität;64
4.2.3;2.3 Bildmedien als Unterrichtsgegenstand im Literaturunterricht;65
4.3;3. Visualisierung in der Lese- und Literaturdidaktik;67
4.3.1;3.1 Visualisierung und Lesestrategien;68
4.3.2;3.2 Lese- und literaturdidaktische Visualisierung im anglophonen Raum;70
4.3.3;3.3 Visualisierung in der deutschen Lese- und Literaturdidaktik;73
4.4;4. Fazit;77
4.5;Literatur;77
5;Visualisierungen in der mathematischen Bildung (Lars Holzäpfel, Andreas Eichler und Benjamin Thiede);83
5.1;1. Einleitung;83
5.2;2. Zur Relevanz von Visualisierungen in der Mathematik;83
5.2.1;2.1 Mathematik als Produkt;84
5.2.2;2.2 Mathematik als Prozess;85
5.2.3;2.3 Mathematikdidaktik und Visualisierung;86
5.3;3. Visualisierung in der Mathematikdidaktik – ein Überblick;86
5.3.1;3.1 Definitionen;88
5.3.2;3.2 Systematisierung verschiedener Formen und Funktionen von Visualisierungen;89
5.3.3;3.3 Funktionen von Visualisierungen;90
5.4;4. Beispiele für den Einsatz von Visualisierungen im Mathematikunterricht;93
5.4.1;4.1 Strukturen in Daten erkennen;94
5.4.2;4.2 Mathematische Konzepte verstehen;95
5.4.3;4.3 Probleme lösen durch Darstellungswechsel;99
5.4.4;4.4 Zusammenhänge begründen;100
5.4.5;4.5 Visualisierung als Lerngegenstand;101
5.4.6;4.6 Visualisierungen als Diagnosewerkzeug;101
5.4.7;4.7 Visualisierungen als Merkhilfe;102
5.5;5. Diskussion;104
5.6;Literatur;105
6;Zur Bedeutung von Medien in der Allgemeinen Didaktik (Patrick Blumschein und Gudrun Schönknecht);111
7;Die Theorie der kognitiven Belastung (Cognitive Load Theory) (Wolfgang A. Bay, Benjamin Thiede und Markus A. Wirtz);123
7.1;Einleitung;123
7.2;1. Die kognitive Architektur;123
7.3;2. Zentrale Kategorien der kognitiven Belastung;127
7.4;3. Gestaltungsprinzipien;128
7.5;Das Wesentliche in Kürze;134
7.6;Literatur;135
8;Das Gedächtnis (Katharina Hohn, Anja Frech und Alexander Eitel);139
8.1;1. Der sensorische Speicher;139
8.2;2. Das Kurzzeitgedächtnis;140
8.3;3. Das Arbeitsgedächtnis;141
8.4;4. Das Langzeitgedächtnis;142
8.5;5. Das Wesentliche in Kürze;144
8.6;Literatur;144
9;Gestaltpsychologie (Markus A. Wirtz);147
9.1;1. Gestalt und Gestaltprinzipien;147
9.2;2. Fundamentale Gestaltprinzipien;148
9.3;3. Organisation visueller Reizkonstellationen: Modale und amodale Vervollständigung, Figur-Grund-Trennung;151
9.4;4. Implikationen der Gestaltprinzipien für das Verständnis visueller Informationsverarbeitungsprozesse;154
9.5;5. Konsequenzen für die Nutzung von Visualisierungen in didaktischen Kontexten;155
9.6;6. Das Wesentliche in Kürze;156
9.7;Literatur;157
10;Mentale Modelle (Katharina Hohn und Sammy Wafi);159
10.1;1. Mentale Modelle beim Textverstehen;159
10.2;2. Mentale Modelle beim Bildverstehen;162
10.3;3. Das Wesentliche in Kürze;163
10.4;Literatur;164
11;Text-Bild-Integration (Katharina Hohn, Ulrike Dreher und Alexander Eitel);165
11.1;1. Multimedia;165
11.2;2. Grundlegende Annahmen des Multimedialernens;165
11.3;3. Multimedialernen;166
11.4;4. Kognitive Theorie des Multimedialernens;167
11.5;5. Integratives Modell der Text-Bild-Verarbeitung;169
11.6;6. Gegenüberstellung der Kognitiven Theorie des Multimedialernens und des Integrativen Modells der Text-Bild-Verarbeitung;170
11.7;7. Praktische Implikationen;171
11.8;8. Das Wesentliche in Kürze;171
11.9;Literatur;172
12;Dual-Coding-Theorie (Tatjana Jesch);173
12.1;1. Grundlegende Aspekte der doppelten Codierung;173
12.2;2. Erkenntnistheoretische Einordung;176
12.3;3. Das Verhältnis zu anderen kognitiven Theorien;177
12.4;4. Konsequenzen für die Schuldidaktik;179
12.5;5. Das Wesentliche in Kürze;180
12.6;Literatur;181
13;Bildbegriffe und Bildtheorien (Markus A. Wirtz);185
13.1;1. Grundlegende Merkmale von Bildern;185
13.2;2. Semiotische Bildtheorien;188
13.3;3. Wahrnehmungstheoretische Ansätze;190
13.4;4. Konsequenzen für die Anwendung in didaktischen Kontexten;191
13.5;5. Das Wesentliche in Kürze;193
13.6;Literatur;194
14;Entwicklung zentraler Funktionsbereiche im Kontext von (visueller) Informationsverarbeitung (Janina Strohmer);195
14.1;1. Entwicklung der Wahrnehmung;196
14.2;2. Kognitive Entwicklung;197
14.3;3. Entwicklung der Metakognition;200
14.4;4. Entwicklung von Motivation und Interessen;201
14.5;5. Das Wesentliche in Kürze;202
14.6;Literatur;203
15;Semiotik (Wolfgang A. Bay und Stefan A. Seeger unter Mitarbeit von Gabriele Kniffka);207
15.1;1. Grundlegende Begriffe der Semiotik;207
15.2;2. Grundlegung des Zeichenbegriffs;208
15.3;3. Das Zeichen als Vergegenwärtigung des Abwesenden – ein nicht abschließbarer Prozess;210
15.4;4. Saussures Konzept des sprachlichen Zeichens;211
15.5;5. Die Pansemiotik Peirce’;212
15.6;6. Semiotics taking form;214
15.7;Das Wesentliche in Kürze;215
15.8;Literatur;215
16;Metaphern (Friedemann Holder und Petra Gretsch);219
16.1;1. Terminologie;219
16.2;2. Blumenbergs Metaphorologie;221
16.3;3. Interaktionstheorie;223
16.4;4. Conceptual Metaphor Theory (Lakoff & Johnson);225
16.5;5. Visual Metaphors;228
16.5.1;5.1 Bildgebundene Metaphern in Werbeanzeigen;228
16.5.2;5.2 Bildgebundene Metaphern in Infografiken;231
16.6;6. Zusammenfassung;233
16.7;Literatur;234
17;Visual Literacy (Petra Gretsch und Constanze Weth);237
17.1;1. Einleitung;237
17.2;2. Annäherung an den Literacy-Begriff;238
17.3;3. Visual Literacy;240
17.4;4. Multimodalität und Visual Literacy;240
17.5;5. Bildbegriff und Visualisierungsbegriff;241
17.6;6. Funktionen von Visualisierungen;243
17.7;7. Psychologische Perspektive;244
17.8;8. Konsequenzen für den Bildungsbereich;245
17.9;9. Sensibilisierung für einen VL-förderlichen Unterricht;248
17.10;Das Wichtigste in Kürze;249
17.11;Literatur;249
18;Bildlinguistik (Gabriele Kniffka);253
18.1;Wie lässt sich ein Forschungszweig „Bildlinguistik“ begründen? – Einige Anmerkungen;253
18.2;Forschungsfragen/generelle Herangehensweise;255
18.3;Relevanz der Bildlinguistik für VisDeM;256
18.4;Das Wesentliche in Kürze;257
18.5;Literatur;258
19;Sprachliche und piktoriale Information in Schriftsystemen, Skripten und Typografie (Thomas Heyl und Constanze Weth);259
19.1;1. Sprachliche Informationen in geschriebener Sprache;259
19.2;2. Die Strukturierung sprachlicher Informationen in der Schrift und deren Wahrnehmung von Schrift durch Leser und analphabete Personen;260
19.3;3. Visuelle Information durch Schrift;263
19.3.1;3.1 Bildhafte Erscheinung in Displayschriften;264
19.3.2;3.2 Die ästhetische Erscheinung von Leseschriften.;265
19.3.3;3.3 Bildhafte Informationen im Schriftsatz;266
19.3.4;3.4 Visualisierung durch typografische Auszeichnungen;266
19.4;4. Der Einfluss der Lese-/Schreibrichtung auf die räumliche Wahrnehmung und die Verarbeitung piktorialer Informationen;268
19.5;5. Das Wesentliche in Kürze;270
19.6;Literatur;270
20;Visualisierung aus Perspektive des Kommunikationsdesigns (Thomas Heyl);273
20.1;1. Visualisierungsaufgaben im Kommunikationsdesign;273
20.2;2. Produktion von Visualisierungen im Kommunikationsdesign;274
20.2.1;a) Ähnlichkeitsbeziehung und allgemeine Formauffassung;274
20.2.2;b) Flächige Darstellung/räumliche Darstellung;276
20.2.3;c) Grafische Produktionstechnik;276
20.2.4;d) Reproduktion;277
20.3;3. Effektivität von Visualisierungen;277
20.4;Das Wesentliche in Kürze;283
20.5;Literatur;284