E-Book, Deutsch, Band 27, 200 Seiten
Perikopenrevision als Beitrag zur Kirchenreform
E-Book, Deutsch, Band 27, 200 Seiten
Reihe: Forum Theologische Literaturzeitung (ThLZ.F)
ISBN: 978-3-374-03660-8
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der renommierte Münsteraner Theologe Christian Grethlein legt eine praktisch-theologische Theorie der Schriftlesungen vor, die einen zusammenfassenden Rückblick auf die bisherige Entwicklung und die Analyse gegenwärtiger Veränderungen im Hören biblischer Texte voraussetzt. Die daraus folgenden hermeneutischen Einsichten und bibeldidaktischen Erkenntnisse erweisen eine zentrale Perikopenrevision als problematisch. Denn sie verfehlt den situativen Grundcharakter der Kommunikation des Evangeliums. Demgegenüber empfiehlt Grethlein, die Auswahl der Schriftlesungen als pastorale Aufgabe zu profilieren. Ihre Gestaltung wird durch den personalen Charakter des Vorlesens bestimmt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALT
Einfu¨hrung 11
I. Vorbemerkungen zu »Bibel« bzw. »Schrift« 17
1. Ein »empirischer« Test der Bibel 18
2. »Bibel« als »Hybrid« 21
3. Außerbiblische Lesungen 24
4. Zusammenfassung 27
II. Retroperspektive: Perikopenordnungen 29
1. Lesungen im Gottesdienst bis zur Reformation 30
1.1 Anfa¨nge 31
1.2 Verschiedene Funktionen 32
1.3 Zusammenhang mit Festzeiten 33
1.4 Pluriformita¨t 34
1.5 Perikopenlisten 35
2. Lesungen im Gottesdienst seit der Reformation 36
2.1 Ansatz Martin Luthers 36
2.2 Weitere Reformen 38
2.3 Eisenacher Perikopenrevision 42
2.4 Durch Berneuchen initiierte Reform (OPT) 44
2.5 Der katholische Aufbruch 49
2.6 Beharren im evangelischen Deutschland 51
3. Zusammenfassung 53
III. Situationsanalyse: Vera¨nderungen 57
1. Kirche 58
1.1 Ru¨ckgang der Kirchenmitgliederzahlen 58
1.2 Vera¨nderungen im Kirchgang 61
1.3 Kritik am Gottesdienst 65
1.4 Ru¨ckgang der Bedeutung von Konfessionalita¨t 68
1.5 Religio¨se Pluralisierung 70
1.6 Zusammenfassung 71
2. Politik 73
2.1 Europa¨isierung und Internationalisierung Deutschlands 73
2.2 Deutsche Vereinigung 77
2.3 Ehe- und Familienrecht 79
2.4 Sonn- und Feiertagsarbeit 82
2.5 Schulpa¨dagogik 84
2.6 Zusammenfassung 87
3. Kultur 89
3.1 Pluralisierung 89
3.2 Neues Verha¨ltnis zur Um- bzw. Mitwelt 92
3.3 Frauenemanzipation 94
3.4 Medienentwicklung 96
3.5 A¨sthetisierung 98
3.6 Zusammenfassung 99
4. Gesellschaft 100
4.1 Zivilgesellschaft 101
4.2 Demographie 103
4.3 Zeitrhythmen 107
4.4 Multireligiosita¨t 110
4.5 Inklusion 113
4.6 Zusammenfassung 115
5. Theologie 116
5.1 Von der Deduktion zur Multitopik 117
5.2 Von Verku¨ndigung zu Kommunikation des Evangeliums 119
5.3 Von Christozentrik zu pluralistischer Religionstheologie 121
5.4 Von Traditionsbezug zur Performanz 122
5.5 Kontextualita¨t und Differenzierung 124
5.6 Zusammenfassung 125
6. Ausblick 125
IV. Grundperspektiven: Die Bibel im Gottesdienst 128
1. Konzeptioneller Rahmen 129
1.1 Traditionelle Modelle der Sach-Hermeneutik 129
1.2 Kommunikation des Evangeliums 131
1.3 Kulturbezug des Gottesdienstes 136
2. Biblische Texte im Gottesdienst 139
2.1 Außerhalb der Lesungen 139
2.2 Als Lesungen 144
3. Zusammenfassung 147
V. Orientierungen: Lesungen im Gottesdienst 149
1. Auswahl 150
1.1 Verfahren 150
1.2 Pastorale Aufgabe 156
2. Kontextualisierung 160
2.1 Pa¨dagogisches Konzept der Elementarisierung 160
2.2 Elementarisierung der Lesung(en) 163
3. Gestaltung 164
3.1 Lesungen außerhalb des Gottesdienstes 165
3.2 Lesungen im Gottesdienst 168
4. Nichtbiblische Lesungen 173
4.1 Christliche Texte 173
4.2 Texte aus nichtchristlichen Religionen (bzw. Daseins- und Wertorientierungen) 175
5. Zusammenfassung 177
VI.Vorschla¨ge zur Weiterarbeit 179
1. Empirische Befunde und Defizite 180
1.1 Einstellung der kirchlichen Handlungstra¨ger 181
1.2 Pastorale Problemlagen 182
2. Konsequenzen fu¨r die Gestaltung des Pfarrberufs 183
2.1 Konkurrierende Pfarrerbilder 184
2.2 Theologischer Beruf 186
3. Konsequenzen fu¨r die Gestaltung des Kirchenjahrs 188
3.1 Vera¨nderungen im Kirchenjahr 189
3.2 Weiterentwicklung des Kirchenjahrs 190
4. Konkrete Vorschla¨ge 192
4.1 Moratorium 192
4.2 Empirische Forschung 193
4.3 Ausbildung von Lektoren 194
4.4 Kirchenjahr 194
4.5 Erprobungskirchenkreise 195
4.6 Ausblick 196