Greth | Konzernbilanzpolitik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 182, 366 Seiten, eBook

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Greth Konzernbilanzpolitik


1996
ISBN: 978-3-322-86518-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 182, 366 Seiten, eBook

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

ISBN: 978-3-322-86518-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Greth Konzernbilanzpolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2. Terminologische und thematische Charakterisierung der Untersuchung.- 1.3. Untersuchungskonzeption.- 2. Grundlagen der Konzernbilanzpolitik.- 2.1. Stellung der Konzernbilanzpolitik im Rahmen der Konzernführung.- 2.2. Restriktionen konzernbilanzpolitischer Ziele und Maßnahmen.- 2.3. Zielträger für konzernbilanzpolitische Entscheidungen.- 3. Hypothesenformulierung zur Gestaltung von Konzernabschlüssen.- 3.1. Entscheidungsrelevanz von Konzernabschlußinformationen für ausgewählte Konzernabschlußinteressenten.- 3.2. Informationsgewinnung aus den Ergebnissen der Konzernrechnungslegung.- 3.3. Konzernbilanzpolitisch relevante Einstellungen von ausgewählten Konzernabschlußinteressenten.- 3.4. Gestaltungshypothese zur Konzernbilanzpolitik.- 4. Charakterisierung konzernbilanzpolitischer Wahlrechte im Hinblick auf die untersuchungsrelevante Gestaltungshypothese.- 4.1. Ausgewählte Gestaltungsmaßnahmen bei der Erstellung der Ergänzungsrechnung (Handelsbilanz II).- 4.2. Ausgewählte Gestaltungsmaßnahmen bei der Einbeziehung von Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen.- 5. Empirische Analysen zur Prognoseleistung der untersuchungsrelevanten Gestaltungshypothese.- 5.1. Untersuchungsdesign.- 5.2. Erkenntnisgewinnung über die Konzernbilanzpolitik durch Deskription und statistische Überprüfung von konzernbilanzpolitischen Einzelentscheidungen.- 5.3. Erkenntnisgewinnung über die Konzernbilanzpolitik durch Aggregierung konzernbilanzpolitischer Einzelentscheidungen in einem Scoring-Modell.- 5.4. Zusammenfassende Beurteilung der empirischen Analysen.- 6. Schlußbetrachtung.- Rechtsquellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.