Grelak / Pasternack | Parallelwelt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 700 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Grelak / Pasternack Parallelwelt

Handbuch Konfessionelles Bildungswesen in der DDR
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-374-06046-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Handbuch Konfessionelles Bildungswesen in der DDR

E-Book, Deutsch, 700 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-374-06046-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zu den Erstaunlichkeiten der DDR gehörte der Umstand, dass es neben dem 'einheitlichen sozialistischen Bildungssystem' ein vielfältiges konfessionell bzw. kirchlich gebundenes Bildungswesen gab. Dieses reichte von Kindergärten, Schulen und Konvikten über Vorseminare, Berufsausbildungen, Fort- und Weiterbildungen oder kirchliche Hochschulen bis zu Bildungshäusern, Evangelischen Akademien, Filmdiensten, Kunstdiensten und einem ausdifferenzierten Mediensystem. Es bestand überwiegend aus Einrichtungen in Trägerschaft von Kirchen oder Religionsgemeinschaften, im Einzelfall, etwa den Theologie-Sektionen an den Universitäten, aber auch aus staatlich getragenen Institutionen. Die Anzahl der beteiligten Institutionen und Bildungsformen summiert sich auf rund 1.000. Mit dem hier vorliegenden Handbuch wird eine Lücke in der Dokumentation der DDR-Bildungsgeschichte geschlossen.

[Parallel World. Compendium of the Confessional Bound Education System of the GDR]
Astonishingly, the GDR had, in addition to the 'unified socialist education system', a diverse confessional or ecclesiastically bound education system. This ranged from kindergartens, schools and halls of residence to pre-seminars, vocational training, postgraduate training and further education or theological seminary to educational institutions, Evangelical academies, film services, art services and a differentiated media system. It consisted mainly of institutions sponsored by churches or religious communities, though in individual cases, such as the theology sections at the universities, also of government-supported institutions. The number of participating institutions and forms of education adds up to around 1,000.

Grelak / Pasternack Parallelwelt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

Abku¨rzungsverzeichnis 18
Einleitung 21

A. Elementarbildung 29
1. Entwicklungen 30
2. Die Einrichtungen 32
2.1. Kinderga¨rten 32
2.2. Kinderheime 36
2.3. Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit kognitiver Einschra¨nkung 41

B. Allgemeine Schulbildung und nebenschulische Bildung 43
1. Oberschulen und Schu¨lerkonvikte 48
1.1. Evangelisch 48
1.2. Katholisch 51
1.3. Sonderfa¨lle 58
2. Kinder- und Jugendarbeit 63
2.1. Gemeindlicher Religionsunterricht 63
2.2. Jugendarbeit 73
2.3. Kinder- und Jugendarbeit außerhalb der Großkirchen 78
3. Berufsorientierende Vorseminare und Kurse 82
3.1. Vordiakonische Kurse und Vorseminare fu¨r den Kirchlichen Dienst (evangelisch) 82
3.2. Aspiranturen und Praktikanturen (katholisch) 87
3.3. Vordiakonische Kurse (freikirchlich) 91
4. Studienvorbereitende Proseminare und Vorkurse 92
4.1. Evangelisch 93
4.2. Katholisch 105

C. Berufliche Ausbildungen 111
1. Einrichtungen mit diversifiziertem Ausbildungsspektrum 119
1.1. Evangelisch 119
1.2. Katholisch 145
2. BeruflicheErstausbildungenundihreEinrichtungen 146
2.1. Pflegeausbildungen 146
2.1.1. Krankenpflege und Kinderkrankenpflege 146
2.1.2. Heilerziehungspflege 180
2.1.3. Altenpflege 186
2.2. Ausbildungen fu¨r Kinderdiakonie, Kinderpflege, Kinderga¨rtnerinnen und Gemeindediakonie 191
2.2.1. Evangelisch 191
2.2.2. Katholisch 198
2.3. Weitere Berufsausbildungen 204
2.3.1. Paramentik 204
2.3.2. Verwaltung (mittlerer Dienst) 205
2.3.3. Wirtschaftspflege und Hauswirtschaft 212
3. Postsekundare Ausbildungen und ihre Einrichtungen 215
3.1. Evangelisch 215
3.1.1. Fu¨rsorgerin- und Gemeindehelferin-Ausbildung 215
3.1.2. Katechetenseminare und Gemeindepa¨dogogik 221
3.1.3. Diakonenha¨user 238
3.1.4. Verwaltungspru¨fung II 251
3.2. Katholisch 253
3.2.1. Fu¨rsorge-, Jugendleiterin- und Heimerzieher/in-Ausbildungen 253
3.2.2. Seelsorgehilfe- und Gemeindekatechetik-Seminare, Diakon-Ausbildung 263
3.3. Freikirchlich 270

D. (Quasi-)Akademische Ausbildungen und Forschung 273
1. Ausbildungen bis zum ersten theologischen Examen 277
1.1. Kirchliche (theologische) Hochschulen 277
1.2. Evangelische Theologische Fakulta¨ten /Sektionen 287
1.3. Predigerschulen zur Ausbildung von Predigern und Pfarrern 299
1.3.1. BEK-Bereich 300
1.3.2. Freikirchen und sonstige Konfessionsgemeinschaften 304
2. Seminare fu¨r die Ausbildung von Vikaren bzw. Priesteramtskandidaten 313
2.1. Evangelische Kirchen (BEK) 314
2.2. Katholische Kirche 323
3. Weitere Ausbildungen auf Hochschulniveau 326
3.1. Kirchenmusikschulen und -ausbildungen 326
3.2. Kirchenrecht und Gemeindepa¨dagogik 342
4. Studentische Strukturen 350
5. Institute ohne Ausbildungsfunktionen, ›Thinktanks‹ und wissenschaftliche Arbeitskreise 361
5.1. Wissenschaftlich-theologische Arbeitszusammenha¨nge 363
5.1.1. Evangelisch 363
5.1.2. Katholisch 376 Arbeitsgemeinschaft fu¨r Bistumsgeschichte Berlin 376
5.1.3. O¨kumenisch 379
5.2. Kirchlich-theologische Arbeitszusammenha¨nge 382
5.2.1. Evangelisch 382
5.2.2. Katholisch 407
5.3. Sonderfa¨lle 411
6. Wissenschaftliche Informationsinfrastruktur 417
6.1. Wissenschaftliche Bibliotheken 417
6.2. Wissenschaftliche Verlage 421
6.3. Fachzeitschriften 425

E. Fort- und Weiterbildungen fu¨r berufliche und nebenberufliche Ta¨tigkeiten 433
1. Theologische Fortbildungseinrichtungen und -formen 438
1.1. Evangelische Landeskirchen 438
1.2. Katholische Kirche 450
1.3. Freikirchlich 456
2. Katechetische und pa¨dagogische Fortbildungseinrichtungen und -formen 459
2.1. Evangelische Landeskirchen 459
2.2. Katholische Kirche 476
3. Ausbildungseinrichtungen und -formen fu¨r ehrenamtliche Kirchenmusiker 484
3.1. Evangelische Landeskirchen 484
3.2. Katholische Kirche 494
3.3. Freikirchlich 497
4. Fortbildungen im Diakonie-, sozialen und Verwaltungsbereich 499
4.1. Evangelische Landeskirchen 499
4.2. Katholische Kirche 514
4.3. Freikirchlich 521
5. Sonderfall: CDU-Parteischulungswesen 523

F. Religio¨se, politische und kulturelle Allgemeinbildungsaktivita¨ten 527
1. Akademien, Bildungsha¨user, Arbeitskreise 530
1.1. Evangelische Landeskirchen 530
1.1.1. Evangelische Akademien 530
1.1.2. Bildungsha¨user und Ru¨stzeitheime 545
1.2.1. U¨bergemeindliche Strukturen 548
1.2.2. Bildungsha¨user 556
1.3. Freikirchliche Bildungsha¨user und Ru¨stzeitheime 558
2. Fernkurse, Bibelwochen, Kirchentagsarbeit und regionale u¨bergemeindliche Bildungsarbeit 559
2.1. Evangelische Landeskirchen 559
2.1.1. U¨berregionale Strukturen 559
2.1.2. Regionale Strukturen 569
2.2. Katholische Kirche 578
2.3. Freikirchlich 579
2.4. O¨kumenisch 581
2.5. Ju¨dische Gemeinden 582
3. Kunstdienste 589
3.1. Evangelische Landeskirchen 589
3.2. O¨kumenisch 598
4. Medienarbeit 599
4.1. Evangelische Landeskirchen 600
4.2. Katholische Kirche 612
4.3. Weitere Religionsgemeinschaften 622
4.4. Nichtkirchliches konfessionell gepra¨gtes Verlags- und Pressewesen 629
4.4.1. CDU 629
4.4.2. Weitere Zeitschriften 631

Literatur 637
Verzeichnis der U¨bersichten 696
Autoren 700


Grelak, Uwe
Uwe Grelak M.A., Jahrgang 1979, studierte Germanistik, Biologie und Philosophie. Seit seinem Abschluss 2007 ist er freier Lektor und seit 2011 freier Mitarbeiter am Institut für Hochschulforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Pasternack, Peer
Peer Pasternack, Dr., Jahrgang 1963, studierte Politikwissenschaft. Nach Promotion und Habilitation ist er seit 2004 Forschungsdirektor bzw. Direktor des Instituts für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und hat einen Lehrauftrag am Institut für Soziologie inne. Er ist Herausgeber der Zeitschrift „die hochschule. journal für wissenschaft und bildung“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.