Buch, Deutsch, Band 7, 189 Seiten, GB, Format (B × H): 161 mm x 241 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Selbstbegründung des Erzählens in der Neuzeit
Buch, Deutsch, Band 7, 189 Seiten, GB, Format (B × H): 161 mm x 241 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-8253-0995-4
Verlag: Universitätsverlag Winter
Die Beiträge des Bandes haben zum Gegenstand, die ästhetisch inszenierte Relation von Kontingenz und Ordo in narrativen Texten näherhin zu beschreiben, damit zugleich den Nachweis zu führen, dass das Erzählen in der Neuzeit sich in Folge dieser Relation selbst begründet bzw. begründen muss: Der 'discours' restituiert, hochkomplex und äußerst fragil, einen Ordo, den die 'histoire' desavouiert - und umgekehrt. Erzählen und 'Wahrnehmung' stehen somit in einer Interrelation, die ein eindeutiges 'Prae' und 'Post' letztlich ausschließt, die es unentscheidbar macht, ob eine neue 'Wahrnehmung' ein neues Erzählen generiert oder ob ein neues Erzählen eine neue 'Wahrnehmung' konstituiert: die ursächliche Kontingenz des Ordo bedingt einen Ordo der Kontingenz.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik