Greiner / Mayer / Stark | Baubetriebslehre - Projektmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 289 Seiten, Web PDF

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

Greiner / Mayer / Stark Baubetriebslehre - Projektmanagement


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-91949-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 289 Seiten, Web PDF

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

ISBN: 978-3-322-91949-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das vorliegende Buch ist auf Anregung des Verlags Vieweg als in sich selbständiger Band zu Kernthemen der Baubetriebslehre entstanden. Primäre Zielgruppe des Buches sind Lernende, von Studierenden des Bauingenieurwesens bis zu Studierenden in der postuniversitären Weiterbildung. Ihnen und den interessierten Praktikern soll der Kenntnisstand zum Projektmanagement im Bauwesen am Ende des ausgehenden Jahr tausends in seinen Kernkompetenzen in leicht verständlicher Form vermittelt werden. Eine ausgesprochene Besonderheit ist die Autorenschaft: Nach gemeinsamer Abstimmung der Basisstrategie und der zugeordneten Arbeitsfelder hat jeder Autor seine Teile weitestgehend unabhängig in das vereinbarte Konzept eingepaßt. Die Handschrift eines jeden blieb dabei erhalten. Bei der Durchgängigkeit der Basisphilosophien gab es ohnehin keine Konflikte. Alle drei Autoren sind Professoren an bayerischen Hochschulen und stimmen sich laufend zu den sachlichen Themen des Projektmanagements ab. Gleichzeitig sind alle drei Gesellschafter jeweils verschiedener unabhängiger Ingenieurbüros und stehen sich trotz unterschiedlicher Schwerpunkte im Markt nicht selten als Konkurrenten gegenüber. Dies soll dem lernenden Leser zeigen, daß auch in einem während der letzten Jahre völlig neu strukturierten Immobilienmarkt und in einer schwierigen Wettbewerbssituation, die mittlerweile auch die Dienstleister erreicht hat, der Mut zur gemeinsamen Meisterung der Zukunft durch Projektmanagement bleibt. Philosophien, Strategien, Kenntnisse und Methoden soll dieses Buch für Nutzer und Dienstleister der Zukunft vermitteln. Bei Personenbezeichnungen schließt der Gebrauch des männlichen Geschlechts (z.B. Projekt steuerer, Bauherr) keinesfalls das weibliche Geschlecht aus. Ebensowenig schließtder Ge brauch der Einzahl die Mehrzahl aus (wo dies der Sinn erlaubt) und umgekehrt. Auf einge bürgerte Kunstformen (z.B. Bauherrin) wurde verzichtet.

Greiner / Mayer / Stark Baubetriebslehre - Projektmanagement jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Projektbegriff.- 1.2 Bauprojekte.- 1.3 Projektmanagement, Projektsteuerung.- 1.4 Zweck des Projektmanagements.- 1.5 Anwendungsbereich Bauwesen.- 2 Phasenkonzepte.- 2.1 Allgemeine Phasenmodelle.- 2.2 Phasenkonzepte bei Bauinvestitionen aus Bauherrnsicht.- 2.3 Projektmanagementleistungen in einzelnen Phasen.- 3 Bauprojektorganisation.- 3.1 Ziele der Bauprojektorganisation.- 3.2 Projektstrukturierung.- 3.3 Aufbauorganisation.- 3.4 Ablauforganisation.- 3.5 Organisationshilfsmittel.- 4 Die Kostenplanung.- 4.1 Beherrschung der Baukosten.- 4.2 Kostensichten.- 4.3 Grundsätze der DIN 276.- 4.4 Kostentransformationen.- 4.5 Integration von Betriebswirtschaft und Kostenplanung.- 4.6 Methodik der Kostenermittlung.- 4.7 Baupreise contra Kostenkennwerte.- 4.8 Verfahren der Kostenplanung.- 4.9 Kostenkontrolle.- 4.10 Kostenstand und Kostenprognose.- 4.11 Finanzmittelplanung.- 5 Ablaufplanung.- 5.1 Allgemein.- 5.2 Stufen der Ablaufplanung.- 5.3 Ablaufplanung in einzelnen Projektphasen.- 5.4 Arten der Darstellung der Ablaufplanung.- 5.5 Netzplan.- 5.6 Kapazitätsplanung.- 5.7 Multi-Projekt-Planung.- 5.8 Bauphasenpläne.- 5.9 Zeitbedarfswerte und Dauern.- 5.10 Terminkontrolle.- 5.11 Zusammenfassung.- 6 Qualitätsmanagement.- 6.1 Bauen, ein Wertschöpfungsprozeß.- 6.2 Grundsätze wirtschaftlichen Handelns.- 6.3 Die Planungsalternative — Impuls wirtschaftlicher Planung.- 6.4 Der Regelkreis von Planen und Bauen.- 6.5 Der Geschäftsprozeß als Führungsgröße des Qualitätsmanagements.- 7 Projektentwicklung.- 7.1 Gründe für die Projektentwicklung.- 7.2 Definition.- 7.3 Projektarten der Projektentwicklung.- 7.4 Ablauf der Projektentwicklung.- 7.5 Raum- und Funktionsprogramm.- 7.6 Massenmodell.- 8 Objektvorplanung.- 8.1 Phasendefinition.- 8.2 Ziele und Leistungen.- 8.3Grundsätzlicher Ablauf der Phase Objektvorplanung.- 8.4 Inhalt von Vorplanungen im einzelnen.- 8.5 Alternative Wege, Entscheidungen und Vorbereitungen.- 8.6 Dimensionen des Projektmanagements.- 8.7 Beauftragung von Leistungen.- 9 Die Bauvorbereitung.- 9.1 Der Bauvertrag.- 9.2 Das Kostenmanagement der Bauvorbereitung.- 9.3 Das Qualitätsmanagement der Bauvorbereitung.- 9.4 Das Terminmanagement.- 9.5 Koordination der Ausschreibung.- 9.6 Die Vergabe.- 10 Bauausführung.- 10.1 Phasendefinition.- 10.2 Ziele und Leistungen.- 10.3 Abgrenzung mit der Bauüberwachung des Bauherrn.- 10.4 Leistungsschwerpunkte.- 10.5 Problemkreise.- 11 Facility Management.- 11.1 Gebäudebewirtschaftung.- 11.2 Definition des Begriffes Facility Management.- 11.3 Aufgaben des Facility Managements.- 11.4 Das raumbezogene Informationssystem.- 11.5 Realisierungskonzept.- 11.6 EDV-Konzepte.- 11.7 Wirtschaftlicher Nutzen.- 12 Zusammenarbeit im Projekt.- 12.1 Bedeutung im Projektmanagement.- 12.2 Kommunikation als Schlüsselfaktor.- 12.3 Arbeit im Projektteam.- 12.4 Persönliches Zeitmanagement.- 12.5 Neue Wege der Informationsverarbeitung.- Sachwortverzeichnis.


Die Autoren lehren an den FH und Uni in München, die bekannt sind für ihren Schwerpunkt Baubetriebslehre.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.