Greiner | Made in Washington | Buch | 978-3-406-81605-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 129 mm x 205 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: C.H. Beck Paperback

Greiner

Made in Washington

Was die USA seit 1945 in der Welt angerichtet haben

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 129 mm x 205 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: C.H. Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-81605-5
Verlag: C.H.Beck


Ohne die schützende Hand der USA würde die Welt im Chaos versinken, heißt es oft. Bernd Greiner unterzieht diese These einem Praxistest. Wie sehen die Weltgegenden anschließend aus, in denen Washington seit 1945 eingegriffen hat? Die Bilanz ist ernüchternd. Die Vereinigten Staaten haben die meisten Kriege geführt, sie sind Spitzenreiter beim Sturz missliebiger, auch demokratisch gewählter Regierungen, unzählige Menschen mussten ihr Leben lassen, Gesellschaften wurden traumatisiert und Staaten ruiniert. Es ist an der Zeit, über Konsequenzen zu diskutieren. Denn die globalen Herausforderungen unserer Zeit werden ohne die USA nicht zu bewältigen sein. Aber unter Washingtons Führung erst recht nicht.


Wer Menschenrechte, Freiheit und Demokratie auf Washingtons Art verteidigt, beschädigt diese Werte im Kern. Zu diesem Ergebnis kommt der renommierte Historiker Bernd Greiner in seiner weltumspannenden Analyse amerikanischer Ordnungspolitik seit 1945. Er zeigt, wie sich in den USA der Anspruch ausbildete, als Hüter der internationalen Ordnung aufzutreten. Er zeigt auch, wie die Vorstellung entstand, Stabilität gebe es nur auf der Grundlage amerikanischer Überlegenheit. Und er liefert eine kritische Bilanz der amerikanischen Ordnungspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg. Europa sollte sich im ureigensten Interesse auf seine Kraft besinnen – auf eine Politik, der es nicht um die brachiale Durchsetzung, sondern um den Ausgleich von Interessen geht. Und auf eine Politik ohne Lagerdenken und Überlegenheitsdünkel, ohne Anspruch auf Dominanz und Gefolgschaft. Also jenseits amerikanischer Haltungen, Ansprüche und Praktiken.
Greiner Made in Washington jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort:
Ein anderer Blick

Für Gott und das Gute:
Auf dem Weg zur Führungsmacht

Casino Royale:
Zocken mit Nuklearwaffen

Unter anderem Guatemala:
Putschisten und weitere Stellvertreter

Auf Gewalt gegründet:
Südvietnam, Indonesien, Lateinamerika

Gewinnen um jeden Preis:
Kriege in der Dritten Welt

Selbstblockade:
Reformen im Leerlauf

Alleinige Supermacht:
Baupläne für eine « Neue Weltordnung»

Verbrannte Erde:
Zwei Jahrzehnte «Krieg gegen den Terror»

Fortsetzung folgt:
Die Macht der Angst

Nachwort:
Gedanken zu einer Unabhängigkeitserklärung


Dank
Anhang
Anmerkungen
Literatur
Quellenverzeichnis und Abkürzungen
Bildnachweis
Personen-, Orts- und Sachregister


Bernd Greiner ist Gründungsdirektor und Mitarbeiter des 'Berliner Kollegs Kalter Krieg/Berlin Center for Cold War Studies'. Er lehrte Außereuropäische Geschichte an der Universität Hamburg und leitete bis 2014 den Arbeitsbereich 'Theorie und Geschichte der Gewalt' am Hamburger Institut für Sozialforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.