Buch, Deutsch, Band 3, 527 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 1004 g
Reihe: Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation
Buch, Deutsch, Band 3, 527 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 1004 g
Reihe: Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation
ISBN: 978-3-412-22341-0
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunststile Christliche Kunst
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Sakralbauten
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
Werner Greiling
Luther und Legenden? Die Reformationszeit in der Erinnerungskultur von Neustadt an der Orla
Volker Leppin
Martin Luther und Thüringen
Enno Bünz
Die Bürger von Neustadt an der Orla und ihre Kirchen am Vorabend der Reformation
Rainer Müller
Die Stadtkirche St. Johannis in Neustadt an der Orla.
Bemerkungen zur Baugeschichte und Baugestalt
Ronny Schwalbe
Kirchenmusikalische Praxis in Neustadt an der Orla im Zeitalter der Reformation
Alexander Krünes
Stadtbürger kaufen Kunst. Zu den wirtschaftlichen Voraussetzungen für den Erwerb des Cranach-Altars
Hans-Peter Hasse
Luthers Visitationsreise in Thüringen im August 1524:
Jena – Kahla – Neustadt an der Orla – Orlamünde
Alexander Krünes
Anmerkungen zur frühen Reformation in Neustadt an der Orla
Joachim Bauer
Landesherrschaft und Reformation. Die ersten Visitationen im Saale-Orla-Raum
Armin Kohnle
Der Neustädter Superintendent Konrad Limmer (1522–1592) in den theologischen Konflikten seiner Zeit
Uwe Schirmer
Die Ausbreitung der Reformation im Spiegel serieller Quellen.
Beobachtungen aus dem thüringisch-osterländischen Raum (1517–1525)
Georg Schmidt
Die ernestinisch-thüringische Alternative: wahres Luthertum und offensive Politik
Stefan Dornheim
Der Kirchenraum als Erinnerungsraum. St. Johannis und das vormoderne Gedächtnis der Stadt
Josef Pilvousek
„Et introibo ad altare Dei, ad Deum qui lætificat juventutem meam.“ (Ps. 43,4). Der Altar als Opfer- und Mahlstätte in Spätmittelalter und Reformation
Elke Anna Werner
Der Wert der Kunst. Der Neustädter Altar und Cranachs Anfänge als Maler-Unternehmer
Matthias Weniger
Die Bildwerke des Neustädter Hochaltars
Michael Hoff
Frömmigkeitsbilder auf dem Altar: Zur Ikonologie der Außenansicht von Cranachs Neustädter Retabel
David Wagner
Der „Abschied Jesu von den Seinen“ auf der Werktagsseite des Neustädter Cranach-Altars. Predigt zum Festgottesdienst anlässlich des 500. Jubiläums der Altarweihe
Sabine Maier
Die Muster der Bildgenerierung in der Wittenberger Cranach-Werkstatt. Kunsttechnologische Erkenntnisse zum Neustädter Altar
Andreas Tacke
Aus einem Stamm. Zum Ende einer Kontroverse über die konfessionelle Ausrichtung der Cranach-d.-Ä.-Werkstatt nach 1517
Michael Hofbauer
Cranach-Forschung im Zeitalter des Internet
Alexander Krünes
Quellen zur Finanzierung und zum Kauf des Cranach-Altars
a.) Quellenerläuterung
b.) Quellenübersicht
c.) Quellenedition
Ronny Schwalbe
Bibliographie zum Neustädter Cranach-Altar
Farbabbildungsteil
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsnachweis
Ortsregister
Personenregister
Verzeichnis der Autoren