Greiling / Müller / Schirmer | Die Ernestiner | Buch | 978-3-412-50402-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 050, 512 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 236 mm, Gewicht: 40 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe

Greiling / Müller / Schirmer

Die Ernestiner

Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel

Buch, Deutsch, Band Band 050, 512 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 236 mm, Gewicht: 40 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe

ISBN: 978-3-412-50402-1
Verlag: Böhlau


Die Fürstendynastie der Ernestiner war im Jahr 1485 aus der Leipziger Teilung des Gesamthauses Wettin hervorgegangen. Seit dieser Zeit besaßen die Ernestiner als Kurfürsten (bis 1547) sowie als Herzöge eine überregionale politische Wirkmacht und kulturelle Anziehungskraft von europäischer Dimension. Zwischen dem Schmalkaldischen Krieg und dem Ende der Fürstenherrschaft im Jahre 1918 regierten die Ernestiner vorrangig im Raum des heutigen Freistaates Thüringen, wobei die Residenzen in Altenburg, Eisenach, Gotha, Hildburghausen, Meiningen und Weimar zu international bedeutenden Zentren höfischer Kunst und Kultur sowie von Pietismus, Aufklärung und Klassik aufstiegen. In dem Band werden diese Themen sowie vielerlei Facetten von Politik, Kultur und gesellschaftlichem Wandel betrachtet, erörtert und diskutiert. Autoren des Buchs sind ausgewiesene Landeshistoriker und Fachwissenschaftler benachbarter Disziplinen, die sowohl in die ernestinischen Territorien als auch hinter die Fassaden der Dynastie schauen.
Greiling / Müller / Schirmer Die Ernestiner jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Walther, Helmut G.
Geb. 1944 in Bayreuth. Studium der Fächer Geschichte, Deutsch, Politologie und Philosophie, Universität Erlangen-Nürnberg, FU Berlin, Konstanz 1963-1970

Heyn, Oliver
Oliver Heyn wurde mit dieser Arbeit an der Universität Bamberg promoviert.

Raschke, Bärbel
Dr. Bärbel Raschke ist Germanistin. Sie lehrte und forschte an den Universitäten Leipzig und Bielefeld, Paris, Rabat und Kairo.

Mötsch, Johannes
Johannes Mötsch war bis zum Eintritt in den Ruhestand 2014 Direktor des Thüringischen Staatsarchivs Meiningen.

Hahn, Hans-Werner
Hans-Werner Hahn ist emeritierter Professor für Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Schirmer, Uwe
Prof. Dr. Uwe Schirmer ist Inhaber der Professur für Thüringische Landesgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Müller, Gerhard
Gerhard Müller ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ernst-Haeckel-Haus in Jena.

Kreutzmann, Marko
Marko Kreutzmann ist Privatdozent und Leiter der Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Becker, Doreen von Oertzen
Doreen von Oertzen Becker studierte Geschichte und Religionswissenschaft an der Universität Leipzig. Von 2013 bis 2016 war sie Stipendiatin im Forschungsprojekt 'Thüringen im Jahrhundert der Reformation' an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Greiling, Werner
Werner Greiling ist Professor i.R. für Geschichte der Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen.

Gerber, Stefan
Stefan Gerber ist Leiter der Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens und Privatdozent am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.