Greiling / Kreutzmann | Von der Weimarer Hofbuchdruckerei zum Böhlau Verlag | Buch | 978-3-412-53272-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 070, 412 Seiten, gebunden, Format (B × H): 161 mm x 230 mm, Gewicht: 782 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe

Greiling / Kreutzmann

Von der Weimarer Hofbuchdruckerei zum Böhlau Verlag

Buchdruck und Verlagswesen in Thüringen 1624-2024
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-412-53272-7
Verlag: Böhlau

Buchdruck und Verlagswesen in Thüringen 1624-2024

Buch, Deutsch, Band Band 070, 412 Seiten, gebunden, Format (B × H): 161 mm x 230 mm, Gewicht: 782 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe

ISBN: 978-3-412-53272-7
Verlag: Böhlau


Seit der Erfindung des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde Thüringen zu einer zentralen Region der Buchproduktion und des Verlagswesens. Ausgangspunkt waren in vielen Fällen die in der Frühen Neuzeit in den zahlreichen kleinstaatlichen Residenzen gegründeten Hofbuchdruckereien. Im späten 18. und im 19. Jahrhundert verfügte Thüringen über eine große Zahl an Druckereien und Verlagen, unter denen sich bekannte Firmen wie Perthes in Gotha, Gustav Fischer in Jena oder Böhlau in Weimar befanden. Der Umfang und die Qualität der Buchproduktion in der Medienlandschaft Thüringen insgesamt konnten in dieser Zeit mit den Zentren des Buchdrucks wie Leipzig, Berlin oder Frankfurt am Main konkurrieren.

Der Band wirft einen Blick auf die vielfältige Buchproduktion und das Verlagswesen in Thüringen. Ein zentraler Referenzpunkt ist hierbei der Böhlau Verlag, der aus der 1624 in Weimar gegründeten Hofbuchdruckerei hervorging. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stieg er zu einem führenden Wissenschaftsverlag auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg spiegelten sich in seiner Verlagshistorie die Geschichte der deutschen Teilung, aber auch die Herausforderungen der Wiedervereinigung seit 1990 wider.

Greiling / Kreutzmann Von der Weimarer Hofbuchdruckerei zum Böhlau Verlag jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Greiling, Werner
Werner Greiling ist Professor i.R. für Geschichte der Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen.

Gerber, Stefan
Stefan Gerber ist Leiter der Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens und Privatdozent am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Greiling, Werner
Werner Greiling ist Professor i.R. für Geschichte der Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen.

Schilling, Johannes
Johannes Schilling ist Professor im Ruhestand für Kirchengeschichte an der Universität Kiel.

Kreutzmann, Marko
Dr. Marko Kreutzmann ist Privatdozent und Leiter der Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Kreutzmann, Marko
Marko Kreutzmann ist Privatdozent und Leiter der Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.