Buch, Deutsch, Band Band 004, 438 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 237 mm, Gewicht: 34 g
Reihe: Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation
Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470–1620
Buch, Deutsch, Band Band 004, 438 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 237 mm, Gewicht: 34 g
Reihe: Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation
ISBN: 978-3-412-50153-2
Verlag: Böhlau
Inwieweit hat die Reformation neben den heute als positiv erachteten Veränderungen in Kirche und Gesellschaft auch zu 'negativen' Erscheinungen geführt? In diesem Band werden einerseits die Vorstellungen von der Freiheit eines Christenmenschen, dem Dienst am Nächsten sowie dem Verständnis von Kirche als unhierarchische Gemeinschaft und andererseits der zeitgenössische Antijudaismus, die individuelle Entmündigung sowie der aufkommende Anstaltsstaat samt Sozialdisziplinierung in Beziehung gesetzt und näher untersucht. Der scheinbare oder tatsächliche Widerspruch zwischen den reformatorischen Errungenschaften und den 'negativen Implikationen' wird aus historischer Perspektive ergründet und zur Diskussion gestellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik