E-Book, Deutsch, 268 Seiten
Greiff Individualdiagnostik komplexer Problemlösefähigkeit
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8309-7593-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 268 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7593-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In einer zunehmend komplexen und technologisierten Welt kommt der Erforschung menschlichen Umgangs mit neuartigen Situationen und unbekannten Systemen verstärkt Bedeutung zu. Seit nunmehr über 30 Jahren ist die psychologische Problemlöseforschung bemüht, mittels Computersimulationen menschliches Verhalten und Leistung einer realitätsnahen und zuverlässigen Messung zugänglich zu machen – mit gemischtem Erfolg. Demgegenüber steht ein großes wirtschaftliches und politisches Interesse, die Problemlösefähigkeit einzelner Individuen oder Gruppen zu erfassen, zu vergleichen und zu fördern.
Dieses Buch rezipiert den theoretischen und empirischen Forschungsstand im Bereich des komplexen Problemlösens, beschreibt konzeptuelle Mängel bisheriger Tests und leitet einen neuen Messansatz ab, der anschließend einer empirischen Überprüfung unterzogen wird. Die Ergebnisse zeigen, dass komplexe Problemlösefähigkeit durchaus zuverlässig gemessen und in vielversprechende Beziehung zu anderen Konstrukten wie schulischer Leistung gesetzt werden kann.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;INHALT;8
2;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;12
3;ZUSAMMENFASSUNG;16
4;1 EINLEITUNG;20
5;2 GRUNDLEGENDE KONZEPTE;22
5.1;2.1 Komplexes Problemlösen;22
5.2;2.2 Andere Formen des Problemlösens;24
5.2.1;2.2.1 Einfaches und komplexes Problemlösen;25
5.2.2;2.2.2 Analytisches und komplexes Problemlösen;26
5.3;2.3 Kompetenz und Kompetenzdiagnostik;27
6;3 KOMPLEXE PROBLEMLÖSEFORSCHUNG;29
6.1;3.1 Simulationsszenarien in der Problemlöseforschung;29
6.1.1;3.1.1 Realitätsnahe Szenarien;30
6.1.2;3.1.2 Szenarien auf der Basis formaler Modelle;34
6.2;3.2 Überblick über experimentalpsychologische Befunde;39
6.2.1;3.2.1 Forschung zu Mikrowelten und Szenarien auf der Basis formaler;40
6.2.2;3.2.2 Komplexes Problemlösen und Intelligenz;41
6.3;3.3 Problemlösen in der Pädagogischen Psychologie;45
6.4;3.4 Diagnostische Ansätze;47
6.4.1;3.4.1 Die Wiederholungs- und Paralleltestungen von Süß;47
6.4.2;3.4.2 Das Programm FSYS von Wagener;49
6.4.3;3.4.3 Reliabilitätsbestimmung sensu Müller;51
6.4.4;3.4.4 MultiFlux von Kröner, Plass und Leutner;52
6.4.5;3.4.5 Kritische Würdigung;53
7;4 THEORIEN DES PROBLEMLÖSENS;54
7.1;4.1 Funktionalistische Ansätze;56
7.2;4.2 Handlungstheoretische Ansätze;61
7.3;4.3 Integration funktionalistischer und handlungstheoretischer Ansätze;64
7.4;4.4 Bedeutung theoretischer Konzepte in der Diagnostik;69
8;5 VERSÄUMNISSE BISHERIGER PROBLEMLÖSE-FORSCHUNG;72
8.1;Ad (1): Verzicht auf theoretische Anbindung;72
8.2;Ad (2): One-Item-Testing;73
8.3;Ad (3): Willkürliche Ableitung von Facetten;75
9;6 DER MICRODYN-ANSATZ;78
9.1;6.1 Die Items;78
9.2;6.2 Operationalisierung;79
9.3;6.3 Ablauf der Individualtestung;80
9.4;6.4 Implementation;81
9.5;6.5 Theoretischer Bezug;83
9.6;6.6 MicroDYN und bisherige Versäumnisse;89
10;7 FRAGESTELLUNG UND ZIELSETZUNG;94
11;8 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG UND METHODIK;96
11.1;8.1 Itemattribute;96
11.2;8.2 Versuchsplanung und Versuchsaufbau;100
11.3;8.3 Hypothesen;104
11.4;8.4 Stichprobe und Versuchsdurchführung;107
11.5;8.5 Operationalisierung der Problemlöseleistung;108
11.6;8.6 Methodische Verfahren;112
12;9 ERGEBNISSE;113
12.1;9.1 Deskriptive Statistiken;113
12.2;9.2 Verfahrensvoraussetzungen und vorgeschaltete Analysen;117
12.3;9.3 Modellbildung;118
12.4;9.4 Prognose;123
12.5;9.5 Ein Ausblick: Kompetenzstruktur und Kompetenzniveaus;128
13;10 FRAGESTELLUNG UND ZIELSETZUNG;132
14;11 METHODIK UND EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG;134
14.1;11.1 Versuchsplanung und Versuchsaufbau;134
14.2;11.2 Versuchsdurchführung;135
14.3;11.3 Operationalisierung der drei Facetten;136
14.4;11.4 Methodische Verfahren;140
14.4.1;11.4.1 Modelle der Item-Response-Theorie;141
14.4.2;11.4.2 Lineare Strukturgleichungsmodelle;151
15;12 ERGEBNISSE;161
15.1;12.1 Verfahrensvoraussetzungen;161
15.2;12.2 Binnenstruktur von MicroDYN;164
15.2.1;12.2.1 Analysen in der Item-Response-Theorie;164
15.2.2;12.2.2 Konfirmatorische Faktorenanalysen;169
15.2.3;12.2.3 Zusammenfassung;173
15.3;12.3 Weitere Prädiktoren und Kriterien;173
15.3.1;12.3.1 HEIFI;174
15.3.2;12.3.2 Schulleistung;180
15.3.3;12.3.3 BFI-K;181
15.3.4;12.3.4 MDMQ;181
15.3.5;12.3.5 FAM;182
15.3.6;12.3.6 Zahlennachsprechen;182
15.4;12.4 Strukturmodelle;183
16;13 KOMPETENZMODELLE;198
16.1;13.1 Modellbildung und Prognose;198
16.2;13.2 Ein Ansatz: Informationssuche und -generierung;209
16.3;13.3 Eine Idee: Informationsreduktion und Bewertung;210
16.4;13.4 Ein empirisch abgeleitetes Facettendiagnosticum;212
16.5;13.5 Experimentelle Implikationen;214
17;14 BINNENSTRUKTUR UND KONSTRUKTVALIDITÄT;217
17.1;14.1 Deskriptive Statistiken und Allgemeines;217
17.2;14.2 Binnenstruktur;218
17.3;14.3 Vorhersagbarkeit und Vorhersagepotential;222
17.4;14.4 Nebensächliche Aspekte;228
17.5;14.5 Zusammenfassung;229
18;15 KRITISCHE ASPEKTE;231
18.1;Ad (1): Stichprobencharakteristika;231
18.2;Ad (2): Vorläufigkeit der Testversion;232
18.3;Ad (3): Abgrenzung zur fluiden Intelligenz;233
18.4;Ad (4): Vernachlässigung von Motivation, Emotion und Kreativität;234
18.5;Ad (5): Verzicht auf theoriegeleitete kognitive Modellierung;234
19;16 PROBLEMLÖSEN IN DER LEBENSWIRKLICHKEIT: EIN ABSCHLUSS UND EIN AUSBLICK;236
20;LITERATURVERZEICHNIS;240