Buch, Deutsch, Band 18, 499 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 755 g
Studien zu einer ästhetischen Form der Praxis des Christentums im Anschluß an Friedrich Schleiermacher
Buch, Deutsch, Band 18, 499 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 755 g
Reihe: Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart
ISBN: 978-3-16-153534-5
Verlag: Mohr Siebeck
Johannes Greifenstein interpretiert das Gebet mithilfe der ästhetischen Ideen von Ausdruck und Darstellung. Er zeigt, wie der Ausdrucksbegriff den Gedanken eines bereits vorliegenden Gehalts impliziert, der Darstellungsbegriff aber auf die Vorstellung eines durch sie erst erzeugten Gegenstands verweist. Zuerst erörtert er die hiermit verbundenen ästhetischen Probleme anhand musikästhetischer und poetologischer Diskurse des 17. und 18. Jahrhunderts. Danach rekonstruiert er das Verständnis des Gebets als Ausdruck und Darstellung von Religion bei Schleiermacher. Und abschließend werden systematische Fragen einer Theorie des Gebets diskutiert, das Verhältnis von Gottesbeziehung und Innerlichkeitskultur, von Denken und Sprechen und von Aktivität und Passivität. Insgesamt zeichnet der Autor das Gebet in den Transformationsprozeß ein, der die protestantische Theologie zu einer interdisziplinär anschlußfähigen Wissenschaft umgeformt hat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Liturgik, Christliche Anbetung, Sakramente, Rituale, Feiertage
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre