Greier / Schröder | Kirche mit Kindern | Buch | 978-3-8309-4152-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 216 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 427 g

Reihe: Evangelische Bildungsberichterstattung

Greier / Schröder

Kirche mit Kindern

Empirische Befunde – Konzepte – Desiderate
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-4152-1
Verlag: Waxmann

Empirische Befunde – Konzepte – Desiderate

Buch, Deutsch, Band 6, 216 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 427 g

Reihe: Evangelische Bildungsberichterstattung

ISBN: 978-3-8309-4152-1
Verlag: Waxmann


Mit dem Band „Gottesdienstliche Angebote mit Kindern“ wurde 2018 zum ersten Mal ein Bildungsbericht zu gottesdienstlichen Angeboten mit Kindern vorgelegt, zu denen beispielsweise Kinder- und Krabbelgottesdienste oder Kinderbibeltage gehören. Darauf aufbauend bietet nun dieser Band Deutungen und Kommentierungen der Befunde. Es ist eine Initiative, Diskussionen um die Bildungsberichterstattung Gottesdienstlicher Angebote mit Kindern abzubilden und weitere anzuregen.
Dieser Kommentarband ist recht breit angelegt – und er möchte so nicht nur unterschiedliche Perspektiven einfangen, sondern auch unterschiedliche Leserinnen und Leser ansprechen: wissenschaftlich Interessierte ebenso wie professionell mit diesem Handlungsfeld Befasste, ehrenamtlich Mitarbeitende ebenso wie solche, die ohne nähere Kenntnis des Feldes Neugier entwickeln für „gottesdienstliche Angebote mit Kindern“, von deren bildender Kraft hier ausgegangen wird.
Greier / Schröder Kirche mit Kindern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Greier, Kirsti
Pfarrerin Kirsti Greier ist theologische Referentin des Gesamtverbandes für Kindergottesdienst in der EKD e.V. und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Comenius Institut, Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindergottesdienst und Kirche mit Kindern.

Domsgen, Michael
Prof. Dr. Michael Domsgen ist Lehrstuhlinhaber für Religionspädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

Schröder, Bernd
Bernd Schröder, Dr., ist Professor fur Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik und Bildungsforschung an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Sendler-Koschel, Birgit
Sendler-Koschel, Birgit, Dr. OKR, Leiterin der Bildungsabteilung der Evangelischen Kirche in Deutschland, Mitglied des Rates von Global Pedagogical Network – Joining in Reformation (GPENreformation).

Kaupp, Angela
Angela Kaupp is Professor of Practical Theology/Religious Education at the University of Koblenz-Landau, Institute of Catholic Theology, Germany, and Guest Lecturer at the Jesuits’ University Jnana-Deepa-Vidyapeeth, Pune (India) and at the Faculties of Theology in Thessaloniki (GR), Vienna (A), Innsbruck (A) and Fribourg (CH). Her research interest include biography and religion, space and religion and didactics of religion.

Westhof, Jochem
Theologe und Pädagoge, Bibelerzähler

Landthaler, Bruno
Bruno Landthaler, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter fur jüdische Religionspädagogik an der Hochschule fur Jüdische Studien Heidelberg.

Greier, Kirsti
Pfarrerin Kirsti Greier ist theologische Referentin des Gesamtverbandes für Kindergottesdienst in der EKD e.V. und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Comenius Institut, Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindergottesdienst und Kirche mit Kindern.

Schröder, Bernd
Bernd Schröder, Dr., ist Professor fur Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik und Bildungsforschung an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Schreiner, Peter
Dr. Peter Schreiner was director of the Comenius-Institut, Protestant Centre for Research and Development of Education, Münster. His main research interests are education philosophy and the concept of “Bildung”, comparative religious education, intercultural and interreligious learning.

Bücker, Nicola
Nicola Bücker, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Comenius-Institut, Ev. Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V., in Münster. Arbeitsschwerpunkte: empirische Bildungsforschung mit Schwerpunkt Bildungsberichterstattung, quantitative und qualitative Methoden, Einstellungsforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.