E-Book, Deutsch, 848 Seiten
Grehl / Reinhardt Checkliste Neurologie
7. überarbeitete Auflage 2021
ISBN: 978-3-13-243810-1
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 848 Seiten
ISBN: 978-3-13-243810-1
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Der perfekte Neurotransmitter
Die Checkliste Neurologie enthält Antworten auf deine Fragen im klinischen Alltag. Dieses Nachschlagewerk liefert dir praxisnahe und sofort umsetzbare Informationen. Im praktischen Kitteltaschenformat findest du alle wichtigen neurologischen Leitsymptome und Krankheitsbilder, das diagnostische Vorgehen, Differenzialdiagnosen und die notwendige neurologische Therapie einzeln und konkret erläutert. Außerdem erfährst du alles über rechtliche und gutachterliche Aspekte, sowie mögliche ethische Probleme. Mit der Checkliste Neurologie hast du einen kompakten und verlässlichen Ratgeber an deiner Seite.
Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Klinisch-neurologische Untersuchung
H. Grehl
1.1 Grundlagen - Übersicht
1.1.1 Notwendige Hilfsmittel
-
Reflexhammer, Taschenlampe, Watte oder Papiertuch (feine Berührung, Kornealreflex), Zahnstocher (Schmerzempfinden), Mundspatel (Würgreflex), neurologische Stimmgabel (Vibrationsempfinden), 2 identische und verschließbare Reagenzgläser für heißes und kaltes Wasser (Warm-/Kaltreiz), Augenspiegel, Frenzel-Brille, Stethoskop, Blutdruckmessgerät.
-
Hinweis: Gegenstände zur Untersuchung der Spitz-Stumpf-Unterscheidung und Schmerzempfindung bzw. solche mit Kontakt zu Schleimhäuten müssen nach jeder Untersuchung vernichtet oder sterilisiert werden. Hilfsmittel wie Nadelrad, Metallnadeln etc. sind verzichtbar und aus hygienischen Gründen obsolet, sofern sie nicht sterilisiert werden.
1.1.2 Untersuchungsschema
-
Anamnese, Fremdanamnese: Sie steht immer vor der neurologischen Untersuchung. Eine verkürzt erhobene Notfall-Anamnese muss sobald wie möglich komplettiert werden. Bereits während der Anamnese auf äußerlich erkennbare Besonderheiten und psychische Auffälligkeiten achten.
-
Praktikabler Gesamtstatus: Ein vollständiger neurologischer Gesamtstatus ist unverzichtbar. Er muss wesentliche Funktionen prüfen, aber vom Umfang her praktikabel sein (am besten nach einem gleichbleibenden Schema, um Vollständigkeit zu sichern), s. ? Tab. 1.1 . Die erhobenen Befunde müssen vollständig dokumentiert werden.
-
Symptom-orientierte Untersuchungen: Bei lokalisierten Läsionen als Ergänzung zum Gesamtstatus sinnvol (Cave: Nie als Ersatz!).
Durchführung |
Kopf und HWS: |
Passive Beweglichkeit der HWS (Meningismus?), Kalottenklopfschmerz? |
Hirnnerven: |
|
Motorik: |
|
Sensibilität: |
|
Koordination: |
|
1.1.3 Fünf Schritte vom klinischen Befund zur Diagnose
-
Pathologische Befunde auflisten: Eine sichere Differenzierung zwischen pathologischen und normalen Einzelbefunden ist notwendig. Dabei sollte man sich nicht scheuen, eine (z. B. Reflex-) Untersuchung mehrfach durchzuführen. Gelingt die Zuordnung trotzdem nicht, müssen fragliche Befunde als unsicher und nie als leichtgradig gekennzeichnet werden.
-
Pathologische Befunde als Syndrom zusammenfassen (z. B. inkomplette sensomotorische Halbseitensymptomatik links).
-
Syndrome topisch zuordnen (z. B. V.a. kortikale Läsion rechts).
-
Hinweise:
-
Diese Abfolge sollte grundsätzlich eingehalten werden. Am Anfang kann es sogar durchaus sinnvoll sein, die Schritte 1–3 getrennt nacheinander schriftlich zu fixieren.
-
Am Anfang ist es oft besser, die pathologischen Befunde ohne Beisein des Patienten zusammenzufassen, einem Syndrom zuzuordnen und bei verschiedenen Möglichkeiten der Zuordnung weiterführende klinische Untersuchungen schriftlich aufzulisten und dann am Patienten durchzuführen.
-
-
-
Überlegungen zur Ätiologie und Differenzialdiagnose, z. B. „V. a. Hirninfarkt rechts“.
-
Ziele weiterführender Zusatzdiagnostik:
-
Weitere syndromatische Einordnung: Neurophysiologische Zusatzuntersuchungen (meist keine ätiologische Zuordnung möglich).
-
Weitere ätiologische Einordnung (Beispiele): Lumbalpunktion, Laboruntersuchungen, Biopsie, bildgebende Verfahren. Cave: Stimmt die syndromatisch-topische Zuordnung nicht, werden auch diese Zusatzuntersuchungen bestenfalls sinnlos und unwirtschaftlich, eventuell sogar unnötig gefährdend für den Patienten sein oder verwirrende Zufallsbefunde...
-