Buch, Deutsch, 259 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 653 g
Ein internationales Konzept für die Luftreinhaltepolitik
Buch, Deutsch, 259 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 653 g
ISBN: 978-3-540-62418-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltüberwachung, Umweltanalytik, Umweltinformatik
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Luftreinhaltung
- Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Angewandte Ökologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
- Geowissenschaften Geologie GIS, Geoinformatik
Weitere Infos & Material
1 Konzepte für die Luftreinhaltepolitik.- l.1 Geschichtliche Entwicklung.- 1.2 Umweltqualitätsziele.- 1.3 Die „Philosophie“des Critical-load-Konzepts.- 1.4 Die Umsetzung des Critical-load-Konzepts.- 1.5 Die Ableitung und Kartierung von Critical Loads.- 1.6 Critical-load-Forschung in Deutschland.- Literatur.- 2 Ökologische Wirkungsschwellen und Grenzen der Belastbarkeit.- 2.1 Allgemeine Grundlagen.- 2.2 Critical Levels.- 2.3 Critical Loads für terrestrische Ökosysteme.- 2.4 Critical Loads für aquatische Ökosysteme gegenüber Säurebildnern und eutrophierenden Stickstoffeinträgen.- Literatur.- 3 Überschreitungen von Critical Levels und Critical Loads durch aktuelle Belastungen.- 3.1 Methodik der Erfassung von Critical-level- und Critical-load-Überschreitungen.- 3.2 Erfassung der Immission.- 3.3 Erfassung der Deposition.- 3.4 Critical Levels Exceedance.- 3.5 Critical Loads Exceedance.- Literatur.- 4 Umsetzung, Strategien und Organisation.- 4.1 Das UN/ECE-Übereinkommen über weiträumige, grenzüberschreitende Luftverunreinigung.- 4.2 Internationales Kooperativprogramm zur Erfassung und Überwachung der Einwirkungen von Luftverunreinigungen auf Wälder.- 4.3 Internationales Kooperativprogramm zur Wirkung von Luftschadstoffen auf Materialien, einschließlich historischer und kultureller Denkmäler.- 4.4 Internationales Kooperativprogramm zur Beurteilung und Überwachung der Versauerung von Oberflächengewässern.- 4.5 Internationales Kooperativprogramm zur Bewertung der Wirkung von Luftverunreinigungen und anderen Streßfaktoren auf landwirtschaftliche Kulturpflanzen.- 4.6 Internationales Kooperativprogramm zur integrierten Überwachung der Wirkung von Luftschadstoffen auf Ökosysteme.- 4.7 Programm zur Kartierung von Critical Loads und Critical Levels.-Literatur.