Greenblatt | Hamlet im Fegefeuer | Buch | 978-3-518-58507-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 427 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 205 mm, Gewicht: 506 g

Greenblatt

Hamlet im Fegefeuer

Buch, Deutsch, 427 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 205 mm, Gewicht: 506 g

ISBN: 978-3-518-58507-8
Verlag: Suhrkamp


Stephen Greenblatt, Pionier und Hauptvertreter des New Historicism, geht Shakespeares Fähigkeit nach, Abwesendes – Stimmen, Gesichter, Körper, Geister – zu beschwören, und stößt dabei immer wieder auf die Beschwörung in Shakespeares Werk: den Auftritt des Geistes zu Beginn des 'Hamlet'. Auf der Suche nach den Gründen, warum ihn der Geist von Hamlets Vater über so lange Jahre fasziniert hat, markiert er die mittelalterliche Vorstellung des Fegefeuers als ethisches und ästhetisches Gravitationszentrum des Textes. Er erkundet die Abenteuererzählungen, Geistergeschichten, Pilgerberichte und Bilddarstellungen, durch die das Mittelalter den Glauben an das Fegefeuer als grausiges 'Seelengefängnis' erzeugte und aufrechterhielt; er zeigt, wie sich auf der Grundlage dieser Doktrin einige sehr wirksame – und lukrative – Techniken des Umgangs mit dem Tod etablierten; und er demonstriert schließlich, wie man diese Techniken im Zuge der anglikanischen Reformation außer Gefecht setzte, ohne doch die Sehnsüchte und Ängste beseitigen zu können, die sich seit Jahrhunderten mit der Vorstellung des Fegefeuers verbanden. Dabei verliert er nie das Ziel aus den Augen, das er vom ersten Satz seiner Studie an verfolgt: 'Ich wollte nichts weiter als in die magische Intensität dieser Tragödie eindringen.'
Greenblatt Hamlet im Fegefeuer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Greenblatt, Stephen
Stephen Greenblatt, geboren 1943 in cambridge (Mass.), ist John Cogan University Professor of the Humanities an der Harvard Universita und Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Er gilt als führender Theoretiker des New Historicism und zählt zu den bedeutendsten Forschern zu Leben  und Werk William Shakespeares und des Elisabethanischen Zeitalters. eine große Studie über Shakespeare und seine Zeit, Will in the World (dt..: Will in der Welt, 2004), wurde ein Weltbestseller.

Stephen Greenblatt, geboren 1943 in cambridge (Mass.), ist John Cogan University Professor of the Humanities an der Harvard Universita und Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Er gilt als führender Theoretiker des New Historicism und zählt zu den bedeutendsten Forschern zu Leben  und Werk William Shakespeares und des Elisabethanischen Zeitalters. eine große Studie über Shakespeare und seine Zeit, Will in the World (dt.: Will in der Welt, 2004), wurde ein Weltbestseller.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.