E-Book, Deutsch, Band 5, 330 Seiten, eBook
Reihe: Bankinformatik-Studien
Grebe Das elektronische Firmenkundengeschäft der Kreditinstitute mit dem industriellen Mittelstand
1998
ISBN: 978-3-642-52421-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein strategisches Marketing-Konzept für die Bankpraxis
E-Book, Deutsch, Band 5, 330 Seiten, eBook
Reihe: Bankinformatik-Studien
ISBN: 978-3-642-52421-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Potential und Potentialerschließung im elektronischen Firmenkundengeschäft mit dem industriellen Mittelstand.- 1.1 Neue Herausforderungen für Kreditinstitute.- 1.2 Potentiale im elektronischen Firmenkundengeschäft mit dem industriellen Mittelstand.- 1.3 Problemstellung: Wie können die vorhandenen Potentiale im elektronischen Firmenkundengeschäft mit dem industriellen Mittelstand erschlossen werden?.- 1.4 Untersuchungsziel: Entwicklung und Operationalisierung eines strategischen Marketing-Konzepts zur Potentialerschließung.- 1.5 Informationsgrundlage.- 1.6 Vorgehensweise.- 2 Grundlegung.- 2.1 Bankmarktleistung: Begriff, Eigenschaften und Implikationen.- 2.2 Elektronisches Firmenkundengeschäft.- 2.3 Eine neue Systematik der Bankmarktleistungen im elektronischen Firmenkundengeschäft.- 2.4 Definitorische Abgrenzung der Bankmarktleistungen im elektronischen Firmenkundengeschäft.- 2.5 Industrieller Mittelstand.- 3 Situationsanalyse.- 3.1 Der industrielle Mittelstand und seine im Untersuchungskontext relevanten Problembereiche.- 3.2 Das elektronische Firmenkundengeschäft der Kreditinstitute.- 3.3 Ausgewählte Determinanten der Kundenbindung zwischen industriellem Mittelstand und Kreditinstituten.- 3.4 Problemfelder für Kreditinstitute.- 4 Ein strategisches Marketing-Konzept für das elektronische Firmenkundengeschäft mit dem industriellen Mittelstand.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Definition des strategischen Geschäftsfelds „Industrieller Mittelstand“ und strategische Positionierung.- 4.3 Festlegung des Marketing-Ziels.- 4.4 Wahl der strategischen Stoßrichtung.- 4.5 Strategie der Marktsegmentierung.- 4.6 Strategie der Bankmarktleistungsinnovation.- 4.7 Feststellung des Informationsbedarfs zur Operationalisierung des strategischen Marketing-Konzepts.- 5 Deckungdes Informationsbedarfs durch eine Primärerhebung: Konzeption und Durchführung der Firmenkundenumfrage.- 5.1 Einordnung und Vorgehensmodell der Primärerhebung.- 5.2 Definition des Forschungsziels.- 5.3 Konzeption des Erhebungsmodells.- 5.4 Auswahl der Erhebungsmethode und des Erhebungsinstruments.- 5.5 Fragebogenkonzeption.- 5.6 Stichprobenkonzeption und Auswahl der Unternehmen.- 5.7 Durchführung der Datenerhebung.- 5.8 Datenanalyse.- 5.9 Ergebnisdarstellung.- 6 Ergebnisse der Firmenkundenumfrage.- 6.1 Determinanten des Ausstattungsbedarfs mit Bankmarktleistungen im elektronischen Firmenkundengeschäft.- 6.2 Ausstattungsgrad mit elektronischen Mehrwertsystemen.- 6.3 Interesse an Bankmarktleistungsinnovationen.- 6.4 Anforderungen an die Gestaltung der Bank-Firmenkunde-Schnittstelle.- 6.5 Zusammenfassung der Umfrageergebnisse und Implikationen für den Diffusionsstand der elektronischen Mehrwertsysteme.- 7 Operationalisierung des strategischen Marketing-Konzepts durch die Firmenkundenumfrage.- 7.1 Vorbemerkung.- 7.2 Potentialorientierte Segmentierung.- 7.3 Segmentspezifisches Interesse an Bankmarktleistungsinnovationen.- 7.4 Segmentspezifische Anforderungen an die Gestaltung der Bank-Firmenkunde-Schnittstelle.- 7.5 Potentialorientierte Segmentierung in der bankbetrieblichen Praxis: Segmentzuordnung bei stichprobenfremden Unternehmen.- 7.6 Segmentspezifische Handlungsempfehlungen.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- Fragebogenleitfaden für Firmenkundeninterviews.- Fragebogenleitfaden für Bankinterviews.- Fragebogen der Firmenkundenumfrage.- Begriffsglossar zum Fragebogen.- Fragebogen für die Telefoninterviews mit Electronic Banking-Experten.- Interviewerliste der Telefoninterviews mit Electronic Banking-Experten.- Codeplan für die Firmenkundenumfrage.-Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Verzeichnis der elektronischen Quellen.