E-Book, Deutsch, 169 Seiten
Gravelmann Jugend in der Krise
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-6759-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Pandemie und ihre Auswirkungen
E-Book, Deutsch, 169 Seiten
ISBN: 978-3-7799-6759-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Reinhold Gravelmann, Dipl. Pädagoge, Dipl. Sozialpädagoge, ist Referent in einem Bundesverband für Erziehungshilfe, Eltern-Medientrainer der Landesstelle Jugendschutz Nds. und freiberuflicher Autor und Referent unter anderem zu Migration/Flucht, Neue Medien sowie Themen aus dem Feld der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere Kitas. Homepage: www.referent-gravelmann.de
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1) Einleitende Vorbemerkungen;10
3;2) Jugendzeit als bedeutende Entwicklungsphase beeinträchtigt durch die Pandemie;13
3.1;a) Fragile Jugendzeit wird durch die Corona-Pandemie zusätzlich beeinträchtigt;13
3.2;b) Jugendzeit als hoch bedeutsame Lebensphase;14
3.3;c) Verselbstständigung im Zwangskontext Corona;15
3.4;d) Selbstpositionierungsprozesse unter erschwerten Rahmenbedingungen;16
3.5;e) Ungleiche Chancen bei der Bewältigung der Kernherausforderungen;16
4;3) Jugend in der Pandemie – Der fehlende Rock n Roll des Lebens;18
4.1;a) Die Discokugel im Stillstand – Der Corona-Blues;18
4.2;b) Corona-Blues – in allen Freizeitbereichen;20
5;4) (Zwangs)Bindung Jugendlicher an das Elternhaus;29
5.1;a) Familiensituationen unter Coronabedingungen;30
5.2;b) Günstige Rahmenbedingungen erleichtern die familiäre Situation in der Corona-Krise;31
5.3;c) Das Verhältnis von Jugendlichen aus prekären Verhältnissen zu ihrer Familie;31
5.4;d) Besondere Familienkonstellationen;32
5.5;e) Familien mit häuslicher Gewalt;33
5.6;f) Abschließende Bemerkungen zur Familiensituation in der Pandemie;34
6;5) Jugendforschung in Zeiten der Pandemie;35
7;6) Auswirkungen der Pandemie auf die Psyche junger Menschen;39
7.1;a) Zwischen erforderlichen Handlungsbedarfen und der Pathologisierung junger Menschen;40
7.2;b) Psychische Belastungen und therapeutische Maßnahmen für junge Menschen;42
7.3;c) Entwicklung von Resilienzen oder langfristige psychische Auswirkungen?;45
8;7) Wie sehen Jugendliche die Krise?;48
9;8) Generationenkonflikte durch die Pandemie?;59
9.1;a) Situation vor der Krise – Konfliktlinien;59
9.2;b) Situation in der Krise – Solidarisches Verhalten junger Menschen;61
9.3;c) Situation in der Krise – Konfliktlinien;62
9.4;d) Generationenkonflikt? Label oder Realität?;65
10;9) Junge Menschen in prekären Lebenslagen sind besonders betroffen;67
10.1;a) Junge Menschen aus Armutsverhältnissen;67
10.2;b) Junge Menschen mit Migrationshintergrund;70
10.3;c) Unterstützungsangebote der Kinder- und Jugendhilfe für jugendliche Migrant*innen;72
10.4;d) Junge Geflüchtete;73
10.5;e) Junge Menschen mit Behinderungen;75
10.6;f) Junge Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe;78
10.7;h) Fazit zu den vulnerablen Gruppen;80
11;10) Schools out – unfreiwillige Zwangspausen und ihre Auswirkungen;82
11.1;a) Schule als Bildungsraum – in der Krise zu kurz gekommen;82
11.2;b) Soziale Funktion von Schule – in der Krise verloren gegangen;83
11.3;c) Einfluss der Familien auf den schulischen Erfolg;83
11.4;d) Neues Lernfeld: Schule zu Hause;84
11.5;e) Verschärfungen sozialer Ungleichheiten;86
11.6;f) Schools out – Forderungen und Perspektiven;87
11.7;g) Exkurs: Schulabsentismus als Folge der Pandemie?;89
11.8;h) Exkurs: Schulsozialarbeit;91
11.9;i) Exkurs: Abiturient*innen und Studierende;92
12;11) Stolperfalle beruflicher Übergang;95
12.1;a) Erschwerte berufliche Orientierung;95
12.2;b) Deutlich gestiegene Verunsicherung;96
12.3;c) Auswirkungen der Pandemie auf die Ausbildungssituation;97
12.4;d) Übergänge für junge Menschen mit besonderen Problemlagen / Übergangssystem;99
12.5;e) Jugendarbeitslosigkeit bleibt trotz Corona auf niedrigem Niveau;100
12.6;f) Auswirkungen der Pandemie auf die berufliche Integration – Abschließende Bemerkungen;101
13;12) Digitale Medien – hohe Relevanz vor und während der Krise sowie in der Post-Pandemie-Zeit;103
13.1;a) Und es hat ZOOM gemacht… auch in der Welt der Erwachsenen;103
13.2;b) Digitalisierungsschub trifft auf mangelnde Ausstattung;104
13.3;c) Digitalisierung trifft auf unzureichend qualifizierte Fachkräfte;105
13.4;d) Zentrale Relevanz digitaler Medien für junge Menschen;106
13.5;e) Nur noch digital? Was kommt nach der Krise?;107
14;13) Kinder- und Jugendhilfe als Unterstützung für junge Menschen;109
14.1;a) Kinder- und Jugendhilfe in der Krisenzeit;109
14.2;b) Reaktionen der Kinder- und Jugendhilfe und die Auswirkungen auf die zukünftige Arbeit;110
14.3;c) Zusammenfassende Bemerkungen;116
15;14) Vergessene Jugend?!;117
15.1;a) Vor der Pandemie: Ansätze einer Etablierung von Jugendpolitik;118
15.2;b) Vor der Pandemie: Schwieriges Verhältnis von Jugend und Politik;119
15.3;c) Während der Pandemie: Fortdauernde Distanz zwischen Jugend und Politik;121
15.4;d) Während der Pandemie: Fehlende Berücksichtigung jugendlicher Belange;122
15.5;e) Während der Pandemie: Fehlende Berücksichtigung der UN-Kinderrechte;123
15.6;f) Zusammenfassende Anmerkungen;124
16;15) Generation Corona? Verlorene Generation?;127
16.1;a) Reaktionen der Politik auf die Pandemie in ihren Auswirkungen auf Jugendliche;128
16.2;b) Zukunftssorgen nehmen zu – grundlegender Optimismus bleibt;132
16.3;c) Überraschende Befunde;134
16.4;d) Auswirkungen der Krise – zusammenfassende Bemerkungen;138
17;16) Zusammenfassende Abschlussbemerkungen;147
18;17) Literaturverzeichnis;149
18.1;Anhang 1;166