Gravani | Persuasionsstrategien in Internetauftritten russischer Kinderhilfefonds | Buch | 978-3-339-11230-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 434 g

Reihe: Schriftenreihe Schriften zur Medienwissenschaft

Gravani

Persuasionsstrategien in Internetauftritten russischer Kinderhilfefonds


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-339-11230-9
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 434 g

Reihe: Schriftenreihe Schriften zur Medienwissenschaft

ISBN: 978-3-339-11230-9
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Persuasion ist ein wichtiger kommunikativer Faktor. Insbesondere in massenmedialer Kommunikation, die auf eine Reaktion abzielt, kommen persuasive Strategien unterschiedlicher Art zum Tragen. Die vorliegende Arbeit analysiert einen spezifischen Typus von persuasiven Texten: die Internetselbstdarstellung von Kinderhilfefonds in Russland, die die Absicht hat, die Leser zur Spende zu bewegen. Aufgrund der Multimodalität der im Rahmen der Analyse untersuchten Texte bzw. Medien wurde der Begriff Persuasion um die nicht sprachlichen Modi erweitert. Somit bezieht sich Persuasion neben den sprachlichen auch auf die visuellen Elemente sowie die Gestaltungselemente der hypertextuellen Struktur von Internetauftritten. Aufgrund der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes wendet die Verfasserin mehrere methodische Ansätze an: (1) deduktiv und (2) empirisch-induktiv: es wurden diejenigen seriell und regelhaft vorkommenden diskursiven Merkmale des Untersuchungskorpus herausgegriffen werden, von denen angenommen werden kann, dass mit ihrer Hilfe persuasive Effekte erreicht werden können. Die Resultate zeigen, dass für die persuasiven Texten zwei Strategien von zentraler Bedeutung sind. Das strategische Vorgehen, das von der persuasiven Intention geleitet wird, sich positiv darzustellen und mit diesen Inhalten die Internetauftritt-Besucher zu erreichen bzw. ihre Einstellungen und nachfolgende Handlungen zu beeinflussen, wird als Persuasionsstrategie der positiven Selbstdarstellung definiert. Die zweite zentrale Persuasionsstrategie resultiert aus dem festgelegten Ziel, alle Anspruchsgruppen einer Organisation einzubeziehen und die dauerhaften und nachhaltigen Beziehungen zu (potentiellen) Förderern aufzubauen und wird als Persuasionsstrategie der Kontaktanbahnung und -aufrechterhaltung bestimmt. Die Beschreibung von Persuasionsstrategien resultierte aus der Analyse von den Wirkungsfaktoren der Persuasion – „Glaubwürdigkeit des Kommunikators“, „Argumentation“ und „Emotionalisierung des Rezipienten“, die als Bestandteile jeder beliebigen Persuasionsstrategie fungieren.

Gravani Persuasionsstrategien in Internetauftritten russischer Kinderhilfefonds jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.