Graupner / Nowotny | Agile Metriken: Den Weg zum Erfolg messen und gestalten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 298 Seiten

Graupner / Nowotny Agile Metriken: Den Weg zum Erfolg messen und gestalten

Ziele erreichen, Fortschritt sichtbar machen und kontinuierlich besser werden
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-446-48565-5
Verlag: Hanser, Carl
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Ziele erreichen, Fortschritt sichtbar machen und kontinuierlich besser werden

E-Book, Deutsch, 298 Seiten

ISBN: 978-3-446-48565-5
Verlag: Hanser, Carl
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Auf Kurs bleiben!
Für Scrum Master, Agile Coaches und alle, die eine agile Transformation vorantreiben, ist der Einsatz agiler Metriken unerlässlich. Selbstorganisation und Agilität erfordern mehr als nur Vertrauen in den Prozess - sie brauchen messbare Orientierungspunkte, um wirklich erfolgreich zu sein. Ganz nach dem Prinzip: 'Nur was messbar ist, lässt sich verbessern.' Gerade in agilen Teams, die auf Selbststeuerung und Flexibilität setzen, ist es entscheidend, die richtigen Metriken zu wählen. Denn nur, wenn du den eigenen Fortschritt klar vor Augen hast, kannst du gezielt Anpassungen vornehmen und sicherstellen, dass du auf Kurs bleibst.
In der klassischen Welt der Kennzahlen wird oft auf statische, isolierte Messgrößen gesetzt, die weder die Dynamik eines Teams noch die direkte Kundenorientierung berücksichtigen. Doch die agile Welt tickt anders: Hier zählen Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit und die kontinuierliche Ausrichtung an den Bedürfnissen der Kunden. Es braucht Kennzahlen, die diese Besonderheiten erfassen und die Teams befähigen, sich selbst zu steuern und immer wieder neu zu justieren.
Dieses Buch stellt dir 99 unverzichtbare Metriken für die agile Praxis vor - praxisnah und direkt umsetzbar, zum Beispiel:
- Cycle & Lead Time: Misst die Zeit, die eine Aufgabe oder User Story vom Eingang bis zur Fertigstellung bzw. bis zur Auslieferung an den Kunden dauert, um die Effizienz und Durchlaufgeschwindigkeit deines Teams zu optimieren.
- Pairing Index: Erfasst, wie oft und wie effektiv deine Teammitglieder in Paaren oder kleinen Teams zusammenarbeiten. Diese Metrik hilft, die Kollaboration zu fördern und Wissen im Team besser zu verteilen.
- Teamspaß-Metrik ('Cat Memes Shared'): Macht den informellen Austausch von humorvollen Inhalten innerhalb des Teams greifbar. Diese scheinbar spielerische Metrik gibt wertvolle Einblicke in die Teamkultur und macht das Engagement und die Motivation der Teammitglieder sichtbar.
Jede dieser Metriken wird nicht nur ausführlich erklärt, sondern auch in ihrem konkreten Nutzen für deine tägliche Arbeit als Scrum Master oder Agile Coach beleuchtet. Das Buch zeigt dir, wie du diese Metriken gezielt einsetzen kannst, um den Erfolg deiner agilen Transformation zu messen und zu fördern.
Deine Vorteile auf einen Blick:
- Maßgeschneiderte Metriken für agiles Arbeiten: Setze auf Kennzahlen, die mit der Dynamik deines Teams und den Anforderungen deiner Kunden Schritt halten.
- Zielerreichung und Fortschritt transparent machen: Mach sichtbar, wo du stehst und ob du deine Ziele erreichst - mit den richtigen agilen Metriken!
- Passgenaue Auswahl der richtigen Kennzahlen: Von einfachen bis zu komplexen Metriken - finde die Kennzahlen, die zu deinem Team und deinem Projekt passen.
- Direkt in die Praxis umsetzbar: Verständlich aufbereitet und mit konkreten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die du sofort anwenden kannst. Mach deinen Erfolg sichtbar und gestalte den Weg dorthin aktiv mit!

Sabine Graupners Welt war schon immer das geschriebene Wort. Als Journalistin und Redakteurin hat die studierte Germanistin bisher ihre Leidenschaft ausgelebt. Inzwischen arbeitet die SAFe-Expertin für die Unternehmensberatung P3 als Scrum Master, Agile Coach und Trainer. Mit ihrem Erstlingswerk verbindet sie jetzt ihr altes mit ihrem neuen Leben, indem sie ihr Wissen zur agilen Arbeitswelt, den dazugehörigen Metriken sowie deren Verwendungsmöglichkeiten zu Papier bringt. Die gebürtige Münchnerin lebt mit ihrem Mann und ihrem Dalmatiner in der Nähe ihres Geburtstorts.
Graupner / Nowotny Agile Metriken: Den Weg zum Erfolg messen und gestalten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Ein zentraler Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung

Der erste Schritt ist, sich klar zu werden, was Metriken generell sind und in welchem Kontext sie entstanden sind. Die Arbeit mit agilen Metriken bieten Vorteile, die sowohl für Teams als auch für das gesamte Unternehmen entscheidend sind.

1.1 Was sind agile Metriken?
1.1.1 Definition und Bedeutung

Metriken werden als ein quantifizierbares Maß bezeichnet, das verwendet wird, um die Leistung, den Fortschritt oder den Erfolg eines bestimmten Prozesses, Produkts oder Dienstes zu bewerten. Sie dienen als objektive Indikatoren, um den aktuellen Status zu messen, Trends zu identifizieren und potenzielle Probleme zu erkennen.

Die Verwendung von Metriken ist in Gebieten wie der Wirtschaft, Technologie, Forschung und anderen Bereichen weit verbreitet, da sie eine Möglichkeit bieten, komplexe Daten in leicht verständliche Zahlen zu übersetzen. Metriken können sehr unterschiedliche angewendet werden, wie beispielsweise für relevante Kennzahlen wie Umsatz, Kundenzufriedenheit, Qualität, Effizienz, Kosten, Zeit oder Anzahl der Nutzer. Sie helfen, die Leistung eines Unternehmens oder eines Prozesses zu verbessern, indem sie transparente und messbare Standards setzen. Durch die regelmäßige Messung und Analyse von Metriken können Zielsetzungen festgelegt, Fortschritte verfolgt und Entscheidungen mitgeteilt werden.

Hier kommt der agile Ansatz ins Spiel. In der agilen Arbeitsweise ist das iterative Überprüfen von Entscheidungen bereits inkludiert. Daher gibt es auch Metriken, die genau diese Entwicklungen unterstützen.

Agile Metriken sind quantitative Kennzahlen, die verwendet werden, um den Fortschritt, die Leistung und den Erfolg agiler Projekte, Teams und Organisationen zu messen. Sie dienen dazu, agile Prozesse und Ergebnisse transparenter und nachvollziehbarer zu machen, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess im agilen Umfeld zu unterstützen.

1.1.2 Historische Entwicklung und Kontext

Die agile Arbeitsweise entstand in den 1990er-Jahren. Immer mehr Unternehmen, besonders aus der IT-Branche, stellten fest, dass sie mit der klassischen Wasserfall-Methode nicht mehr die gewünschten Ergebnisse erzielten. Um dem Fortschritt gerecht zu werden sowie die Leistung und die Qualität von Projekten gewährleisten zu können, waren die neuen agilen Methoden wie Scrum und Kanban um einiges besser geeignet. Mit den ersten Erfahrungen kam auch der Wunsch auf, diese quantitativ messbar zu machen. In den frühen 2000er-Jahren wurden die agilen Metriken geboren. Zuerst waren sie besonders in der Softwareentwicklung zugegen, um deren Veränderungen zu messen und somit besser Entscheidungen für die Zukunft treffen zu können. Aber dabei blieb es nicht. Inzwischen gibt es keine Branche und keine Funktionsbereiche im Unternehmen mehr, die noch nicht mit agilen Vorgehensweisen in Berührung gekommen sind. Generell wird die Verwendung von agilen Metriken oft mit der Agilitätsbewegung in Verbindung gebracht, die darauf abzielt, Unternehmen flexibler, schneller und effizienter zu machen.

Agile Metriken ermöglichen es Teams, ihren Fortschritt zu verfolgen, Problemstellen zu identifizieren und Verbesserungen vorzunehmen, um kontinuierlich bessere Ergebnisse zu erzielen.

Agile Metriken haben sich seit ihrer Entstehung stark weiterentwickelt und verändert. Zu Beginn wurden sie oft als unzureichend betrachtet, da sie sich auf traditionelle Metriken wie die Anzahl der abgeschlossenen Aufgaben oder die Gesamtzeit für die Fertigstellung eines Projekts konzentrierten, die nicht immer relevant für den agilen Prozess waren. Im Laufe der Zeit entwickelten sie sich aber von diesen starren und eindimensionalen Messgrößen hin zu dynamischen und vielseitigen Instrumenten zur Bewertung und Optimierung agiler Prozesse. Unter anderem auch weil neue agile Metriken entwickelt wurden, die besser dazu geeignet sind, den Fortschritt und den Erfolg agiler Projekte zu messen. Dazu gehören zum Beispiel Metriken zur Messung der Zusammenarbeit, zur Bestimmung der Geschwindigkeit, mit der Aufgaben erledigt werden, und zur Identifizierung von Engpässen im Prozess. Darüber hinaus wurden agile Metriken auch differenzierter und flexibler gestaltet, um den spezifischen Anforderungen und Charakteristika eines agilen Projekts gerecht zu werden.

Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Metriken, die je nach Projekt und Team individuell ausgewählt und angepasst werden können.

1.2 Warum sind agile Metriken wichtig?

Welchen Nutzen haben agile Metriken für Teams und Unternehmen? Agile Metriken unterstützen Teams, effektiver zu arbeiten, die Zusammenarbeit zu stärken und kontinuierlich zu lernen. Zudem wird ein Vergleich mit traditionellen Metriken – wie zum Beispiel Prozess-, Ergebnis- und Qualitätsmetriken – aufzeigen, wie sich agile Ansätze unterscheiden und warum sie oft besser geeignet sind, Flexibilität und Wertschöpfung zu fördern.

1.2.1 Nutzen für Teams und Unternehmen

Der spezifische Nutzen agiler Metriken für Teams und Unternehmen liegt in mehreren entscheidenden Bereichen:

       Nachhaltigkeit der agilen Transformation: Agile Metriken unterstützen Teams und Unternehmen, Fortschritte in der agilen Entwicklung kontinuierlich zu messen und anzupassen, was eine langfristige Verankerung agiler Prinzipien ermöglicht.

       Kontinuierliche Verbesserung: Durch regelmäßige Reflexion und Anpassung der Metriken wird eine kontinuierliche Verbesserung gefördert, die es Teams erlaubt, aus Erfahrungen zu lernen und ihre Arbeitsweise stetig zu optimieren.

       Steuerbarkeit der agilen Entwicklung: Agile Metriken bieten Transparenz und geben Führungskräften und Teams die Möglichkeit, Entscheidungen datengestützt zu treffen und frühzeitig auf Herausforderungen zu reagieren.

       Einbezug der kollektiven Intelligenz: Indem alle Teammitglieder in die Formulierung und Auswahl der Metriken eingebunden werden, profitieren die Metriken von der Vielfalt der Perspektiven und erhöhen die Akzeptanz und Relevanz der Ergebnisse.

       Fokussierung auf Wertschöpfung statt Output: Agile Metriken richten den Blick auf den Wert, der für den Kunden geschaffen wird, statt auf bloße Produktivität – was zu einer wertorientierten und kundenzentrierten Arbeitsweise führt.

Auf diese Weise sind agile Metriken der Kompass, der Teams und Unternehmen auf ihrem Weg der ständigen Verbesserung begleitet (Bild 1.1). Indem sie Fortschritt und Verbesserung sichtbar machen, schaffen sie eine messbare Grundlage, die den gemeinsamen Erfolg greifbar und nachvollziehbar gestaltet. Ähnlich wie ein Höhenmesser beim Bergsteigen zeigt jede Metrik nicht nur an, wo das Team sich aktuell befindet, sondern motiviert auch, den nächsten Anstieg in Angriff zu nehmen.

So entsteht eine Kultur der stetigen Erneuerung und Motivation, die aus kleinen Erfolgen große Veränderungen formt und die Vision eines kontinuierlich lernenden und wachsenden Unternehmens Wirklichkeit werden lässt. Durch den gezielten Einsatz agiler Metriken wird nicht nur der Fortschritt messbar, sondern der gesamte Weg zu einer nachhaltigen agilen Transformation erlebbar – Schritt für Schritt, Ziel für Ziel. Die agile Transformation ist kein Sprint, sie ähnelt eher einem Marathonlauf, und zwar für alle Beteiligten!

Bild 1.1 Agile Metriken unterstützen bei den Aspekten Nachhaltigkeit, Verbesserung, Steuerung, Zusammenarbeit und Wertschöpfung

1.2.2 Agile Metriken und klassische Key Performance Indicators

Im Vergleich zu traditionellen Metriken, die oft auf starre Prozess-, Ergebnis- und Qualitätskennzahlen fokussiert sind, bieten agile Metriken eine dynamischere und flexiblere Herangehensweise. Während traditionelle Prozessmetriken typischerweise die Einhaltung festgelegter Abläufe und den Abschluss definierter Arbeitsschritte messen, orientieren sich agile Metriken stärker am tatsächlichen Wertfluss und der Effektivität der Zusammenarbeit im Team. Ziel ist es, Engpässe im Prozess zu identifizieren und Teams zu unterstützen, Hindernisse für eine effiziente und wertschöpfende Arbeitsweise zu beseitigen. Agile Metriken zeichnen sich durch ihren adaptiven Charakter aus und passen sich dem sich stetig verändernden Umfeld an, was eine bessere Reaktion auf Veränderungen und eine kontinuierliche Verbesserung ermöglicht.

Auch bei Ergebnis- und Qualitätsmetriken (Bild 1.2) liegt der Fokus in...


Graupner, Sabine
Sabine Graupners Welt war schon immer das geschriebene Wort. Als Journalistin und Redakteurin hat die studierte Germanistin bisher ihre Leidenschaft ausgelebt. Inzwischen arbeitet die SAFe-Expertin für die Unternehmensberatung P3 als Scrum Master, Agile Coach und Trainer. Mit ihrem Erstlingswerk verbindet sie jetzt ihr altes mit ihrem neuen Leben, indem sie ihr Wissen zur agilen Arbeitswelt, den dazugehörigen Metriken sowie deren Verwendungsmöglichkeiten zu Papier bringt. Die gebürtige Münchnerin lebt mit ihrem Mann und ihrem Dalmatiner in der Nähe ihres Geburtstorts.

Nowotny, Valentin
Valentin Nowotny ist ein erfahrener agiler Coach und arbeitet für das internationale Beratungsunternehmen P3. Mit einem Master of Business Administration (MBA) sowie Diplomen in Psychologie und Medienwissenschaften bringt er eine vielseitige akademische Grundlage in seine Arbeit ein. Als zertifizierter SAFe Practice Consultant (SPC) unterstützt er Organisationen bei agilen Transformationen, indem er Teams dabei hilft, ihre Prozesse zu optimieren und messbare Fortschritte zu erzielen. Besonders wichtig ist ihm der strategische Einsatz agiler Metriken, um den Erfolg von Teams und Projekten sichtbar zu machen. Valentin Nowotny lebt in Berlin und ist in der gesamten D-A-CH-Region aktiv.

Sabine Graupners Welt war schon immer das geschriebene Wort. Als Journalistin und Redakteurin hat die studierte Germanistin bisher ihre Leidenschaft ausgelebt. Inzwischen arbeitet die SAFe-Expertin für die Unternehmensberatung P3 als Scrum Master, Agile Coach und Trainer. Mit ihrem Erstlingswerk verbindet sie jetzt ihr altes mit ihrem neuen Leben, indem sie ihr Wissen zur agilen Arbeitswelt, den dazugehörigen Metriken sowie deren Verwendungsmöglichkeiten zu Papier bringt. Die gebürtige Münchnerin lebt mit ihrem Mann und ihrem Dalmatiner in der Nähe ihres Geburtstorts.
Valentin Nowotny ist ein erfahrener agiler Coach und arbeitet für das internationale Beratungsunternehmen P3. Mit einem Master of Business Administration (MBA) sowie Diplomen in Psychologie und Medienwissenschaften bringt er eine vielseitige akademische Grundlage in seine Arbeit ein. Als zertifizierter SAFe Practice Consultant (SPC) unterstützt er Organisationen bei agilen Transformationen, indem er Teams dabei hilft, ihre Prozesse zu optimieren und messbare Fortschritte zu erzielen. Besonders wichtig ist ihm der strategische Einsatz agiler Metriken, um den Erfolg von Teams und Projekten sichtbar zu machen. Valentin Nowotny lebt in Berlin und ist in der gesamten D-A-CH-Region aktiv.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.