Buch, Deutsch, 261 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Reihe: Research
Buch, Deutsch, 261 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-36888-3
Verlag: Springer
Jeder redet heutzutage von Digitalisierung. Und dass Unternehmen unter Digitalisierungsdruck stehen, ist ein geflügeltes Wort. Aber was heißt das konkret? Welche Aufgaben stellen sich Führungskräften und welche Lösungsansätze gibt es dafür? Um diese Fragen zu beantworten, klärt das Buch zunächst die Begriffe „Digitalisierung“ und „Management“. Auf dieser begrifflichen Grundlage werden dann wichtige Aspekte des Managements der Digitalisierung analysiert. Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zeigen, wie sich der Kundennutzen optimieren lässt, wie maschinelles Lernen das Entscheiden unterstützt und wie man virtuelle Realität im Unternehmen praktisch einsetzen kann. Vorgestellt werden außerdem neue Entwicklungen in Regulatorik und Berichtswesen sowie Möglichkeiten der IT-gestützten Wirtschaftsförderung. Führungskräfte erhalten so eine Fülle wertvoller Anregungen, um ihre Unternehmen längerfristig noch erfolgreicher zu machen
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
Weitere Infos & Material
Management der Digitalisierung.-Digitale Kundeninteraktionen empirisch erforschen.-Digitalisierung im Handel –Den Kundennutzen im Blick.-Machine-.-Learning-Verfahren in betriebswirtschaftlichenEntscheidungen im Kontext menschlicherVerantwortung.-ntelligentes Data Governance und Data Management –Neue Chancen für die Kundendatenbewirtschaftung.-Die Schaffung und Nutzung von Virtualität -Jederzeit denBlick auf das Wesentliche fokussieren.-Private versus Staatliche Digitalwährungen –eine interdisziplinäre Einordnung des Disruptionspotentials.-Digitalisierung der Finanzberichterstattung –Ist die Unternehmenswelt bald ein transparentes Dorf?.-Digitalisierung staatlicher Wirtschaftsförderung.-nnovative staatliche Außenwirtschaftsförderung für inländische KMU.