E-Book, Deutsch, Band 264, 256 Seiten
Reihe: Quaestiones disputatae
Kirchliches Handeln angesichts von Scheidung und Wiederheirat
E-Book, Deutsch, Band 264, 256 Seiten
Reihe: Quaestiones disputatae
ISBN: 978-3-451-80245-4
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Zwischen Jesu Wort und Norm;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;8
4;Beziehung – Scheitern – Neuanfang. Eine philosophische Spurensuche zur Frage der geschiedenen Wiederverheirateten;14
4.1;I. Von der Ehe;14
4.2;II. Vom Scheitern;18
4.3;III. Ein Neuanfang?;25
5;Jesu Argumentation gegen die Institution der Ehescheidung nach Mk 10,2–12; Mt 19,3–9 als angewandte Rechtshermeneutik der Tora;27
5.1;I. Das Scheidungsrecht von Dtn 24,1– 4 im rechtsgeschichtlichen Kontext;28
5.2;II. „Hartherzigkeit“ und „Beschneidung des Herzens“ in Dtn 10,16; 30,6;32
5.3;III. Zum Verhältnis der Geschlechter bei der Schöpfung (Gen 1,27; 2,24);36
5.4;IV. Jesu Argumentation gegen die Ehescheidung in Mk 10,2–12 // Mt 19,3–9;41
5.5;V. Wie können wir Jesu Rechtshermeneutik auf heutige Fragen anwenden?;47
6;In favorem fidei. Die Ehe und das Verbot der Ehescheidung in der Verkündigung Jesu;49
6.1;I. Die Fragestellung;49
6.2;II. Der Textbefund;51
6.3;III. Positionen und Perspektiven;55
6.3.1;III.1 Das markinische Schulgespräch (Mk 10,2–11);55
6.3.2;III.2 Der Grundsatz Jesu nach der Redenquelle (vgl. Lk 16,18);60
6.3.3;III.3 Die matthäischen Klauseln (Mt 5,31f.; 19,3 –12);61
6.3.4;III.4 Die paulinische Applikation (1 Kor 7,10 –16);66
6.3.4.1;III.4.1 Das Herrenwort;66
6.3.4.2;III.4.2 Die Anwendungen;69
6.4;IV. Geltungsfragen;72
6.4.1;IV.1 Einschränkungsversuche und ihre Grenzen;72
6.4.2;IV.2 Aktualisierungsformen und ihre Grenzen;77
7;„Ego coniungo vos …“ Ein Beitrag aus pneumatologischer Sicht zur Frage nach dem Spender des Ehesakraments und zur sakramentaltheologischen Bewertung einer zivilen Wiederheirat;83
7.1;I. Consensus facit nuptias;84
7.2;II. Ostkirchliche Rückfrage;88
7.3;III. Dogmatische Vergewisserung;92
7.4;IV. Konsequenzen und Ertrag für die Frage einer kirchlichen Wiederverheiratung;98
8;Die Liebe duldet alles. Von der kirchlichen Trauung wiederverheirateter Geschiedener aus evangelischer Sicht;102
8.1;I. Kirchenzugehörigkeit;106
8.2;II. Ehe, Ehescheidung, Wiederverheiratung aus evangelischer Sicht;109
8.2.1;II.1 Die weltliche Ehe-Ordnung;109
8.2.1.1;II.1.1 Ehe nach weltlichem Recht;109
8.2.1.2;II.1.2 Ehescheidung und Wiederverheiratung nach weltlichem Recht;109
8.2.2;II.2 Die Ehe als christliche Angelegenheit;112
8.2.2.1;II.2.1 Glaube – Liebe – Sünde;112
8.2.2.2;II.2.2 Trauung, Scheidung, Wiederverheiratung;115
8.2.3;II.3 Duldet die Liebe alles?;119
8.3;III. Auswertung;122
9;Ehescheidung und Oikonomia im kanonischen Recht der Orthodoxen Kirche;128
9.1;I. Einleitung: Ehe und Oikonomia in der Orthodoxen Kirche;128
9.2;II. Die Bedingungen, unter denen eine Ehe geschieden werden kann;130
9.2.1;II.1 Der Ehebruch;131
9.2.2;II.2 Gründe mit Verschulden;132
9.2.2.1;II.2.1 Die Lebensbedrohung;132
9.2.2.2;II.2.2 Das böswillige Verlassen;132
9.2.2.3;II.2.3 Die Hebung des eigenen Kindes aus der Taufe;133
9.2.2.4;II.2.4 Der Hochverrat;134
9.2.2.5;II.2.5 Die Abtreibung;134
9.2.3;II.3 Gründe ohne Verschulden;134
9.2.3.1;II.3.1 Die schwere psychische Erkrankung (der „Wahnsinn“);134
9.2.3.2;II.3.2 Die Verschollenheit;135
9.2.3.3;II.3.3 Das Unvermögen zum Beischlaf;136
9.2.3.4;II.3.4 Die Ablegung des Mönchsgelübdes;137
9.2.3.5;II.3.5 Die Bischofsweihe;137
9.2.3.6;II.3.6 Die Religionsverschiedenheit;138
9.2.3.7;II.3.7 Der Aussatz;141
9.3;III. Verfahrensweise der Ehescheidung;141
9.4;IV. Abschließende Würdigung der orthodoxen Praxis;143
10;Die Ehe erfreut sich der Rechtsgunst. Kirchenrechtliche Anmerkungen zum Umgang der Kirche mit wiederverheiratet Geschiedenen;146
10.1;I. Die Eigenart des Kirchenrechts;147
10.2;II. Problemanzeige: Die Anwendung des can. 915 auf die wiederverheiratet Geschiedenen;150
10.3;III. Ehe und Ehenichtigkeit im Kirchenrecht;152
10.3.1;III.1 Die Nichtigkeitserklärung einer Ehe;154
10.3.2;III.2 Schwierigkeiten mit dem kirchlichen Ehenichtigkeitsprozess;156
10.3.3;III.3 Verbesserungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Ehenichtigkeitsprozess;158
10.4;IV. Die dispensatorische Auflösung der Ehe;160
10.5;V. Ein möglicher Ausweg;167
10.6;VI. Zusammenschau;171
11;Ethik des Scheiterns und sakramentale Ordnung;173
11.1;I.;173
11.2;II.;175
11.3;III.;176
11.4;IV.;179
11.5;V.;181
11.6;VI.;183
11.7;VII.;186
11.8;VIII.;188
11.9;IX.;193
12;Geschieden und wiederverheiratet. Zur Problematik aus theologisch-ethischer Perspektive;194
12.1;I. Ein kurzer Problemaufriss;197
12.2;II. Theologisch-ethische Einzelaspekte;200
12.2.1;II.1 Rechtlich-institutionelles oder personales Verständnis der Ehe?;200
12.2.2;II.2 Zur Unauflöslichkeit der Ehe;201
12.2.2.1;II.2.1 Die Lehre des matrimonium ratum et consumatum;201
12.2.2.2;II.2.2 Zur päpstlichen Vollmacht, ein Eheband zu lösen;202
12.2.3;II.3 Objektivität oder Subjektivität?;205
12.2.3.1;II.3.1 Der objektive Widerspruch: eine offenkundig schwere Sünde?;205
12.2.3.2;II.3.2 Die Verhältnisbestimmung zwischen Norm und Gewissen: ein unaufhebbares Dilemma?;207
12.2.3.3;II.3.3 Epikie als Lösungsansatz?;210
12.2.4;II.4 Zum Verständnis der ehelichen Intimität;211
12.2.4.1;II.4.1 Was bedeutet humano modo?;211
12.2.4.2;II.4.2 Welche Sicht von Sexualität liegt hier zugrunde?;213
12.2.5;II.5 Nichtigkeitserklärung oder Zugeständnis eines Neuanfangs nach Scheitern?;215
12.3;III. Resümee;216
13;Kirchliches Handeln und Authentizität. Pastoralethik im Kontext kanonisch irregulärer Zweitehen;217
13.1;I. Situationen;218
13.2;II. Die Frage nach der Pastoralethik;220
13.3;III. Authentizität in Sprachgebrauch, Etymologie und kirchlicher Tradition;223
13.4;IV. Zum modernen Ethos der Authentizität;227
13.5;V. Die Frage nach dem Authentischen in der Kirche;232
13.6;VI. Folgerungen für ein authentisches kirchliches Handeln im Kontext irregulärer Zweitehen;237
14;Die Ehe – eine prophetische Lebensform. Pastoraltheologische Perspektiven. Eine Skizze;244
14.1;I. Die Ehe als Fundament der Kultur;245
14.2;II. Die romantische Liebesheirat;247
14.3;III. Die kulturelle Infragestellung der Ehe;248
14.4;IV. Der theologische Reichtum als pastorales Defizit;249
14.5;V. Das pastorale Dilemma: Ermutigung zu einem Ideal;251
14.6;VI. Auslaufmodell oder prophetische Lebensform?;252
14.7;VII. Für eine erneuerte Ehepastoral;254
15;Autorenverzeichnis;256