Dohle, Oskar
Mag. Dr. Oskar Dohle MAS, seit 2010 Direktor des Salzburger Landesarchivs, Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg (Fachbereich Geschichte); Verfasser und Herausgeber zahlreicher lokal- und regionalgeschichtlicher Publikationen, vornehmlich über Salzburg und Oberösterreich im 19. und 20. Jahrhundert; seit 2008 im Expertenteam des Projekts "Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus", Leiter des Arbeitskreises „Geschichte und Kultur“ des Salzburger Bildungswerkes.
Scherr, Laura
Mag. Dr. Laura Scherr, geb. 1977, studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien. Sie promovierte in Geschichte zum Thema "Studien zur Geschichte des Augustinerchorherrenstifts Ranshofen am Inn und seines Archivs". Studienbegleitend absolvierte sie eine kaufmännische Ausbildung im Buch- und Musikalienhandel. Von 2006 bis 2008 leistete sie den Vorbereitungsdienst für den höheren Archivdienst an der Bayerischen Archivschule. Anschließend war sie bis 2018 beim Bayerischen Hauptstaatsarchiv tätig. Seit 2018 arbeitet sie in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns und ist Referentin für Bestandserhaltung. Zudem ist sie seit 2019 Leiterin der Abteilung 3 (Archivbau, Bestandserhaltung, Veröffentlichungen, Öffentlichkeitsarbeit). Sie arbeitet darüber hinaus als Lehrbeauftragte für Archivbau, Bestandserhaltung, Öffentlichkeitsarbeit an der Bayerischen Archivschule und der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern.
Scherr, Laura
Mag. Dr. Laura Scherr, geb. 1977, studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien. Sie promovierte in Geschichte zum Thema "Studien zur Geschichte des Augustinerchorherrenstifts Ranshofen am Inn und seines Archivs". Studienbegleitend absolvierte sie eine kaufmännische Ausbildung im Buch- und Musikalienhandel. Von 2006 bis 2008 leistete sie den Vorbereitungsdienst für den höheren Archivdienst an der Bayerischen Archivschule. Anschließend war sie bis 2018 beim Bayerischen Hauptstaatsarchiv tätig. Seit 2018 arbeitet sie in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns und ist Referentin für Bestandserhaltung. Zudem ist sie seit 2019 Leiterin der Abteilung 3 (Archivbau, Bestandserhaltung, Veröffentlichungen, Öffentlichkeitsarbeit). Sie arbeitet darüber hinaus als Lehrbeauftragte für Archivbau, Bestandserhaltung, Öffentlichkeitsarbeit an der Bayerischen Archivschule und der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern.
Unger, Michael
Dr. Michael Unger, geb. 1977, studierte Bayerische und vergleichende Landesgeschichte, Mittelalterliche Geschichte sowie Vor- und Frühgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er promovierte zu dem Thema "Das bayerische Staatsministerium für Handel, Industrie und Gewerbe. Organisation, Personal und Mittelstandspolitik des Wirtschaftsressorts 1919-1933". Von 2006 bis 2008 leistete er den Vorbereitungsdienst für den höheren Archivdienst an der Bayerischen Archivschule. Anschließend war er bis 2013 in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns tätig. Von 2013 bis 2018 arbeitete er beim Staatsarchiv München, zuletzt als Ständiger Vertreter. Seit 2018 ist er Ständiger Vertreter des Generaldirektors der Staatlichen Archive Bayerns und Leiter der Abteilung 2 (Überlieferungsbildung, Erschließung, Archivpflege) sowie Sachgebietsleiter für Organisation, Erschließung, Bewertung von Unterlagen und Behördenberatung, Archivalienerwerb und Archivpflege. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Bayerischen Archivschule und der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern wie auch Dozent an der Bayerischen Verwaltungsschule.
Unger, Michael
Dr. Michael Unger, geb. 1977, studierte Bayerische und vergleichende Landesgeschichte, Mittelalterliche Geschichte sowie Vor- und Frühgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er promovierte zu dem Thema "Das bayerische Staatsministerium für Handel, Industrie und Gewerbe. Organisation, Personal und Mittelstandspolitik des Wirtschaftsressorts 1919-1933". Von 2006 bis 2008 leistete er den Vorbereitungsdienst für den höheren Archivdienst an der Bayerischen Archivschule. Anschließend war er bis 2013 in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns tätig. Von 2013 bis 2018 arbeitete er beim Staatsarchiv München, zuletzt als Ständiger Vertreter. Seit 2018 ist er Ständiger Vertreter des Generaldirektors der Staatlichen Archive Bayerns und Leiter der Abteilung 2 (Überlieferungsbildung, Erschließung, Archivpflege) sowie Sachgebietsleiter für Organisation, Erschließung, Bewertung von Unterlagen und Behördenberatung, Archivalienerwerb und Archivpflege. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Bayerischen Archivschule und der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern wie auch Dozent an der Bayerischen Verwaltungsschule.
Grau, Bernhard
Dr. Bernhard Grau, geb. 1963, studierte Geschichte und Rechtsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 1999 promovierte er bei Prof. Dr. Friedrich Prinz mit einer Biographie über den ersten bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner. Von 1993 bis 1996 leistete er einen Vorbereitungsdienst für den höheren Archivdienst an der Bayerischen Archivschule. Anschließend war er bis 2005 Aussonderungsreferent am Bayerischen Hauptstaatsarchiv. Von 2005 bis 2007 arbeitete er als Stellvertreter des Leiters beim Staatsarchiv München. Bis 2018 war er darauffolgend Ständiger Vertreter der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. Von 2018 bis 2022 war er Direktor des Bayerischen Hauptstaatsarchivs; seit September 2022 ist er Generaldirektor der Staatliche Archive Bayerns. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Bayerischen Archivschule, der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern und der Bibliotheksakademie Bayern sowie Mitglied im Vorstand des Instituts für Bayerische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Löffler, Bernhard
Prof. Dr. Bernhard Löffler ist Inhaber des Lehrstuhls für bayerische Landesgeschichte der Universität Regensburg und Sekretär der Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Grau, Bernhard
Dr. Bernhard Grau, geb. 1963, studierte Geschichte und Rechtsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 1999 promovierte er bei Prof. Dr. Friedrich Prinz mit einer Biographie über den ersten bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner. Von 1993 bis 1996 leistete er einen Vorbereitungsdienst für den höheren Archivdienst an der Bayerischen Archivschule. Anschließend war er bis 2005 Aussonderungsreferent am Bayerischen Hauptstaatsarchiv. Von 2005 bis 2007 arbeitete er als Stellvertreter des Leiters beim Staatsarchiv München. Bis 2018 war er darauffolgend Ständiger Vertreter der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. Von 2018 bis 2022 war er Direktor des Bayerischen Hauptstaatsarchivs; seit September 2022 ist er Generaldirektor der Staatliche Archive Bayerns. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Bayerischen Archivschule, der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern und der Bibliotheksakademie Bayern sowie Mitglied im Vorstand des Instituts für Bayerische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Hermann, Hans-Georg
Hans-Georg Hermann ist Professor für Bürgerliches Recht, Deutsche Rechtsgeschichte, Bayerische Rechtsgeschichte und Juristische Zeitgeschichte an der LMU München.
Wirsching, Andreas
Prof. Dr. Andreas Wirsching ist Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin sowie Ordinarius für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität München.
Neitmann, Klaus
Klaus Neitmann ist Leitender Archivdirektor am Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam und apl. Professor an der Universität Potsdam.
Hering, Rainer
Prof. Dr. Dr. Rainer Hering leitet das Landesarchiv Schleswig-Holstein und lehrt Neuere Geschichte und Archivwissenschaft an den Universitäten Hamburg und Kiel.
Stauber, Reinhard
Reinhard Stauber lehrt als Professor für Neuere und Österreichische Geschichte an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich.