E-Book, Deutsch, 356 Seiten, Web PDF
Grau Optische Nachrichtentechnik
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-96657-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 356 Seiten, Web PDF
Reihe: Life Science and Basic Disciplines (German Language)
ISBN: 978-3-642-96657-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung in die Probleme der optischen Nachrichtentechnik.- 2 Lichtleitfasern.- 2.1 Materialeigenschaften von Quarz.- 2.2 Modenfelder in Fasern.- 2.3 Monomodenfasern.- 2.4 Multimodenfasern.- 2.5 Verluste in Fasern.- 2.6 Herstellung von Fasern.- 2.7 Messung des Brechzahlprofils.- 2.8 Kohärenz.- 2.9 Nichtlineare Effekte.- 2.10 Faserkenngrößen. Faserdimensionierung.- 3 Lichtquellen und Lichtmodulation.- 3.1 Materialien. Lumineszenzdioden und Laser.- 3.2 Lumineszenzdioden (LED).- 3.3 Laserdioden (LD).- 4 Photodetektoren.- 4.1 Prinzipielle Wirkungsweise.- 4.2 Materialien für Photodioden.- 4.3 PIN-Dioden.- 4.4 Lawinenphotodioden (APD).- 5 Rauschen.- 5.1 Rauschursachen in der optischen Nachrichtentechnik.- 5.2 Rauschen von Lasern.- 5.3 Interferenzfähigkeit von Licht.- 5.4 Modenverteilungsrauschen.- 5.5 Modenrauschen.- 5.6 Rauschen in Photodetektoren.- 5.7 Rauschen von Vierpolen.- 5.8 Instationäres Rauschen. Festlegung der Detektorschwelle.- 6 Empfänger.- 6.1 Optische Analog- und Digitalempfänger. Grundlagen.- 6.2 Berechnung des Analogempfängers.- 6.3 Berechnung des Digitalempfängers.- 7 Koppelelemente.- 7.1 Vorbemerkungen.- 7.2 Ankopplung des Senders an die Faser.- 7.3 Kopplung Faser — Faser.- 8 Optische Nachrichtensysteme.- 8.1 Allgemeine Systemfragen. Vergleich mit der konventionellen Technik.- 8.2 Einige spezielle Systeme.- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole.- Sachwortverzeichnis.