Gratzer / Hahn / Malkiewicz | Salzburg: Sounds of Migration | Buch | 978-3-99012-324-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 08, 292 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm

Reihe: Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg

Gratzer / Hahn / Malkiewicz

Salzburg: Sounds of Migration

Geschichte und aktuelle Initiativen
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-99012-324-9
Verlag: Hollitzer

Geschichte und aktuelle Initiativen

Buch, Deutsch, Band 08, 292 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm

Reihe: Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg

ISBN: 978-3-99012-324-9
Verlag: Hollitzer


Migration und Musik haben miteinander zu tun – mehr als dies auf den ersten Blick erscheinen mag. So auch in Salzburg. Der Band Salzburg: Sounds of Migration macht bekannt mit

der langen Geschichte des Wechselverhältnisses von Musik und Migration
aktuellen musikalischen Begegnungsinitiativen
in Salzburg lebenden Menschen, deren Musik in Wechselwirkung mit migrantisch geprägten Lebens- und Reisewegen steht.

Zu Wort kommen musikalisch aktive Menschen, die Migration als kreative Chance begreifen.
Mit Beiträgen von Sylvia Hahn / Sabine Veits-Falk, Nils Grosch / Caroline Stahren-berg, Thomas Schallaböck, Gerhard Ammerer, Eva Neumayr, Oliver Rathkolb, Thomas Nußbaumer, Pavo Janjic-Baumgartner / Michael Malkiewicz, Alrun Pacher.
Gespräche von Wolfgang Gratzer mit Hossam Mahmoud / Frank Stadler, Lukas Hagen / Rainer Schmidt, Seda Röder, Shahriyar Farshid, Hubert von Goisern.

Gratzer / Hahn / Malkiewicz Salzburg: Sounds of Migration jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sounds of Migration (Vorwort)

I. Grundlagen

Sylvia Hahn / Sabine Veits-Falk: Migrationsgeschichte und Migrationsarchiv: Themenschwerpunkte der Paris Lodron Universität Salzburg und des Stadtarchivs Salzburg

Nils Grosch / Caroline Stahrenberg: „To be faced with the problem of entering into new ways of thinking“: Forschungsperspektiven und Sammlungsaufbau zu Musik und Migration an der Universität Salzburg

II. Geschichte

Thomas Schallaböck: Reisende Musiker im Mittelalter

Gerhard Ammerer: Die Lieder der Vaganten

Eva Neumayr: Migration und Mobilität. Die Mitglieder der Salzburger Hofkapelle des 18. Jahrhunderts auf Reisen

Oliver Rathkolb: Kulturelle Entnazifizierung und Reorientierung des Musiktheaters nach 1945 am Beispiel der Salzburger Festspiele bzw. des Exilanten Bruno Walter

III. Aktuelle Begegnungsinitiativen

Thomas Nußbaumer: „Echos der Vielfalt – Musik der Welten in Tirol“. Eine interkulturelle Konzertreihe

Hossam Mahmoud / Frank Stadler (im Gespräch mit Wolfgang Gratzer): Vom Verstehen-Wollen: Der West-östliche Divan in Salzburg

Pavo Janjic-Baumgartner / Michael Malkiewicz: Interkulturelle Matinéen in Salzburg. Zwei Erfahrungsberichte

Alrun Pacher: Musikalische (Wahl)heimaten. Erfahrungsbericht über ein Education Projekt des Mozarteumorchesters Salzburg

IV. Interkontinentale Wege

Michael Malkiewicz: China-Aktivitäten der Universität Mozarteum Salzburg

Lukas Hagen / Rainer Schmidt (im Gespräch mit Wolfgang Gratzer): Welttourneen und die Frage nach Klischees

Seda Röder (im Gespräch mit Wolfgang Gratzer): Istanbul – Salzburg – Harvard – Salzburg

Shahriyar Farshid (im Gespräch mit Wolfgang Gratzer): „Ich habe mich bald echt zuhause gefühlt, das muss ich sagen.“

Hubert von Goisern (im Gespräch mit Wolfgang Gratzer): Mit Musik unterwegs: Fern- und Nahreisen über Jahrzehnte

AutorInnen

Register


Wolfgang Gratzer: Geb. 1965, Studium u.a. der Musikwissenschaft, Dissertation über Alban Berg; 2001 Habilitation im Fach Musikwissenschaft (Universität Wien); Arbeitsmittelpunkt: Universität Mozarteum Salzburg; Lehrtätigkeit an Universitäten in Europa und Asien; konzeptuelle Tätigkeiten für Symposien und Buchprojekte. Von 1.10.2010 bis 30.9.2014 Vizerektor für Entwicklung und Forschung (Universität Mozarteum Salzburg). Forschungsschwerpunkte: Interpretations- und Rezeptionsforschung (dzt. v.a. Musik und Migration.

Sylvia Hahn: Studien der Geschichte, Deutschen Philologie, Kunstgeschichte in Wien; seit 1984 (teilweise leitende) Mitwirkung in diversen Forschungsprojekten; 1993-2002 diverse Bildungs. und Forschungsaufenthalte in Belgien, Großbritannien, Schweden und in den USA; Lehrtätigkeiten in verschiedenen Ländern; seit 2004 habilitierte Dozentin am Fachbereich Geschichts- und Politikwissenschaft, Universität Salzburg (Venia legendi für Neuere Geschichte); seit 2011 ebendort Vizerektorin für Internationale Beziehungen und Kommunikation. Forschungsschwerpunkte: Historische Migratiosforschung, Frauenforschung.

Michael Malkiewicz: Geb. 1967, Violinstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst "Mozarteum" (heute: Universität Mozarteum Salzburg), Studium von Musikwissenschaft, Slawistik und Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg, 2001 Dissertation über höfische Tänze des 16. Jahrhunderts, 2009 Diploma in Intercultural Competence; Referent für Forschungsförderung an der Universität Mozarteum. Forschungsschwerpunkte: Tanzforschung, Alte Musik, Wissenschaftsgeschichte, Interkulturelle Themen.

Sabine Veits-Falk: Geb. 1967, Mag. Dr. phil., Studium der Geschichte und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Salzburg, Dissertation 1997 über Armut in Salzburg im 19. Jahrhundert. Historikerin am Stadtarchiv Salzburg und Lehrbeauftragte an der Universität und Pädagogischen Hochschule Salzburg. Forschungsschwerpunkte: Stadt-, Sozial- und Migrationsgeschichte sowie Frauen- und Geschlechtergeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.