Grataloup | Die Geschichte der Erde | Buch | 978-3-406-82230-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 1080 g

Grataloup

Die Geschichte der Erde

Ein Atlas
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-406-82230-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Ein Atlas

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 1080 g

ISBN: 978-3-406-82230-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Die Erde und ihr Gebrauch durch den Menschen Atlas eines Abenteuers

"Wir, die 8 Milliarden Menschen, wohnen auf einem unbedeutenden Planeten, der sich um einen ganz gewöhnlichen Stern dreht. Aber dieser Planet hat eine Besonderheit, die bislang noch nirgendwo sonst beobachtet wurde: Er birgt Leben. Natürlich sind wir nur eine Variante im bunten Strauß der Lebensformen auf diesem Planeten, aber immerhin eine, die sich als besonders eroberungsfreudig erwiesen hat, um nicht zu sagen, invasiv. Die wachsende Umweltangst angesichts des Klimawandels, des Artensterbens und der schweren Umweltverschmutzung spielte bei der Entwicklung dieses Atlas eine zentrale Rolle. Sein Interesse gilt unseren heutigen Anforderungen und Fragestellungen was in diesem Bereich etwas vollkommen Neues ist."

In über 300 farbigen Karten, Grafiken und Schaubildern schildert dieser Band den Weg von den Anfängen des Universums bis zu den schweren Zerstörungen unserer Umwelt in der Gegenwart. Astrophysiker, Archäologen, Historiker, Geologen, Biologen, Klimawissenschaftler, Ozeanographen, Zoologen Christian Grataloup hat 30 von ihnen zusammengeholt und einen Atlas geschaffen, wie es ihn noch nie gab.

  • Über 300 farbige Karten
  • Erscheint in 8 Sprachen
  • Eine erhellende Kombination aus Weltgeschichte und Umweltgeschichte
  • Konkurrenzlos, keine vergleichbare Darstellung auf dem Markt
  • Informationstexte und fabelhaftes Kartenmaterial ergänzt durch Schautafeln
  • Themen u.a.: Golfstrom, Wüsten, Artensterben, Wasservorräte
  • Unter Mitwirkung von 30 renommierten Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen
Grataloup Die Geschichte der Erde jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der Planet der Menschen und der Anderen

von Christian Grataloup

1 Vom Urknall zum Planeten Erde (seit 13,8 Milliarden Jahren)

Am Anfang der Geschichte

Eine kurze Geschichte des Universums

Vom Geozentrismus zur Gravitation

Die Solarenergie

Der schräge Kreisel

Das Erdmagnetfeld

Die Vermessung der Welt

Weltenenden

2 Vom Kern zur Stratosphäre (seit 4,5 Milliarden Jahren)

Der innere Aufbau der Erde

Geologie der Erde

Die Darstellung der Erde

Die Plattentektonik

Die Vergangenheit der Platten

Die Zukunft der Platten

Imaginäre Kontinente

Gebirgsbildung

Erdbeben

Wenn die Erde aufreißt

Erdbeben im Mittelmeergebiet

Eruptionsmechanismen

Vulkanausbrüche

Historische Vulkanausbrüche

Metallische Rohstoffe

Die Erdatmosphäre

Die planetarische Zirkulation

Ein wahres Weltmeer

Das Phänomen El Niño

Klimata

Die Theorie der Klimata

Tropische Wirbelstürme

Binnengewässer

Die Wüsten

Antarktika

Die letzten Eiszeiten

3 Planet des Lebens (seit 3,5 Milliarden Jahren)

Wasser – Voraussetzung für das Leben

Die Geschichte des Lebens

Massenaussterben in der Erdgeschichte

Vom Wasser an Land (und zurück)

Die Vielfalt der Lebewesen

Kreationismus und Evolutionismus

Von den Dinosauriern zu den Vögeln

Austausch und Isolation

Die Archive des Lebens

Die Ökoregionen der Erde

Das Ökosystem Erde

Das Leben im Meer

Boden als Lebensgrundlage

Fossile Rohstoffe

Große Wanderer

Die Bäume

Die Säugetiere – eine Minderheit unter den Lebewesen

4 Ein Tier unter Tieren: der Mensch (seit 7 Millionen Jahren)

Die Menschensippe

Die Geschichte der Urgeschichte

Von

Sahelanthropus zu

Homo sapiens

Verbreitung und Vermischung von

Homo sapiens

Die Besiedlung der Neuen Welt

Neandertaler und

Homo sapiens

Die Erfindung der Rassen

Die Vielfalt der Sprachen

im 15. Jahrhundert

Der humanisierte Planet

Das Tier als Ressource

Pelztierjagd

Fischfang als letzte neue Praxis der Altsteinzeit

5 Domestizierung (seit 12000 Jahren)

Der Übergang zum Holozän

Die Sintflut

Die Veränderung der Ökoregionen

nach der letzten Eiszeit

Die Ausbreitung jungsteinzeitlicher

Lebensformen

Die Menschen verändern das

Leben auf der Erde

Die Domestizierung der Pflanzen

Die Domestizierung der Tiere

Die lange Geschichte des Alkohols

Warum eigentlich Landwirtschaft?

Von Stein zu Metall

Die Menschen werden sesshaft und

vermehren sich

Gewalt, Kampf und Krieg

Frühe Veränderungen Amazoniens

Jäger und Sammler der Welt

Die Tiere: Schauspiel und Schutz

6 Die Ära der Landwirtschaft (seit 6000 Jahren)

Geisterwälder

Dürre und Flut

Wie Boden wieder fruchtbar gemacht wird

Wenn Böden sich ergänzen

Reisanbau

Muskeln und Werkzeuge

Von der Töpferei zum Hüttenwesen

Die ersten Staaten

Wie man eine Stadt ernährt: Das antike Rom

Die großen Hungersnöte der Alten Welt

Der Einfluss des Klimas

Die Klimaverhältnisse der Vergangenheit

Die großen Epidemien

Bevölkerungsaufschwung und -krise

Die Globalisierung im 15. Jahrhundert

Die Nutzung der Erde im 15. Jahrhundert

7 Die Globalisierung der Ressourcen (seit dem 15. Jahrhundert)

Warum Europa?

Das maritime Netz der Welt

Die demografische Katastrophe und die Wiederaufforstung Amerikas

'Herr und Meister der Natur'

Der Kolumbianische Austausch

Europa und die kalten Regionen in Übersee

Tropische Erzeugnisse für Europa

Sklaverei, Zwangsarbeit und Handel

Die Jagd nach wertvollen Metallen

Industrieplantagen

Die Einteilung der Welt in Nord und Süd

8 Das Kohlezeitalter (seit dem 18. Jahrhundert)

Kohlenstoff

Die Rolle des Kohlenstoffs bei der ersten Industrialisierung

Industrielle (R)Evolution

Kohlenwasserstoffe

Transportmittel

Zement

Beton

Die Urbanisierung

Ein besseres Leben?

Umweltverschmutzung

Das Meer und der Permafrost

Veränderungen der Biosphäre

Die Dekarbonisierung der Atmosphäre

CO 2-Austausch

Die Bevölkerungsexplosion

9 Der überlastete Planet (seit dem 20. Jahrhundert)

Weltweite Überalterung

Die Menschheit ernähren

Das Anthropozän: ein neues Erdzeitalter?

Die Kernenergie

Erneuerbare Energien

Kriege und Umweltzerstörung

Klimawandel und Migration

Hygienische Herausforderungen

Wasser zwischen Mangel und Überfluss

Die Erde als politische Herausforderung für die Menschheit

Schutz der Erde

Das Meer als neue Grenze

Danksagung

Bibliografie

Begriffe

Orte

Akteure

Nachweise und Quellen


Sievers, Frank
Christian Grataloup ist "der Historiker unter den Geografen" und emeritierter Professor für Geogeschichte an der Universität Paris Cité. Sein Atlas "Die Geschichte der Welt" liegt bei C.H.Beck in der 8. Auflage vor.

Bayer, Martin
Christian Grataloup ist "der Historiker unter den Geografen" und emeritierter Professor für Geogeschichte an der Universität Paris Cité. Sein Atlas "Die Geschichte der Welt" liegt bei C.H.Beck in der 8. Auflage vor.

Boysen, Nele
Christian Grataloup ist "der Historiker unter den Geografen" und emeritierter Professor für Geogeschichte an der Universität Paris Cité. Sein Atlas "Die Geschichte der Welt" liegt bei C.H.Beck in der 8. Auflage vor.

Hagestedt, Jens
Christian Grataloup ist "der Historiker unter den Geografen" und emeritierter Professor für Geogeschichte an der Universität Paris Cité. Sein Atlas "Die Geschichte der Welt" liegt bei C.H.Beck in der 8. Auflage vor.

Grataloup, Christian
Christian Grataloup ist "der Historiker unter den Geografen" und emeritierter Professor für Geogeschichte an der Universität Paris Cité. Sein Atlas "Die Geschichte der Welt" liegt bei C.H.Beck in der 8. Auflage vor.

Christian Grataloup ist "der Historiker unter den Geografen" und emeritierter Professor für Geogeschichte an der Universität Paris Cité. Sein Atlas "Die Geschichte der Welt" liegt bei C.H.Beck in der 8. Auflage vor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.