E-Book, Deutsch, 206 Seiten
Graßhoff / Sauerwein Das Personal am Ganztag
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-7765-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bildung, Betreuung und Erziehung in Zeiten des Fachkräftemangels - Herausforderungen für Kinder- und Jugendhilfe und Schule
E-Book, Deutsch, 206 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7765-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Graßhoff, Gunther, Dr. phil., Professor für Sozialpädagogik am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim. Arbeitsgebiete: Kinder- und Jugendhilfe, Ganztagsschule, Migration. Sauerwein, Markus, Dr. phil. Professur für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit an der Fliedner Fachhoschschule. Arbeitsgebiete. Soziale Arbeit und Schule, Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe, Ganztagsschule, Jugend im internationalen Vergleich, Professionalisierung im Kontext Ganztagsbildung, Mixed Methods.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Das Personal am Ganztag;8
2.1;Zu den Beiträgen des Bandes;11
3;Von der Jugendwohlfahrt bis zum Ganztag: 100 Jahre Kinder? und Jugendhilfe;15
3.1;1. Die Implementationsphase von Fürsorge und Wohlfahrt – die Anfänge einer Verberuflichung der Wohlfahrtspflege und des Sozialwesens (1925 bis 1960);17
3.2;2. Die Aufstiegsphase der Sozialen Arbeit – Verfachlichung und Professionalisierung im Schatten des Wohlfahrtstaates (1960 bis 1990);21
3.3;3. Die Stagnations? und Latenzphase – Kinder? und Jugendhilfe zwischen deutscher Einheit und SGB VIII (1990 bis 2004);26
3.4;4. Die außergewöhnliche Expansionsphase des 21. Jahrhunderts – neue familien? und sozialpolitische Verheißungen (ab 2005);31
3.5;5. Und was ist mit der Fachkräftekrise und dem Personal im Ganztag? Eine Bilanz im Lichte einer 100?jährigen Geschichte der Sozial? und Erziehungsberufe;36
3.5.1;Literatur;40
4;Qualifikation für den Ganztag;43
4.1;Einleitung;43
4.2;1. Heterogenität des Personals;44
4.3;2. Welche Angebote führt welches Personal im Ganztag durch?;45
4.4;3. Zuständigkeiten und Kompetenzen des Personals im Ganztag;47
4.5;4. Deskriptive Unterschiede in der Reflexion;52
4.6;5. Diskussion;54
4.6.1;Literatur;56
5;Zugänge, pädagogische Orientierungen und Positionierungen vom pädagogischen Personal im Ganztag;58
5.1;Einleitung;58
5.2;1. Pädagogische Orientierungen als pädagogischer Habitus;59
5.3;2. Forschungskontext und methodisches Vorgehen;60
5.4;3. Fallrekonstruktionen: Jens Joost und Ramona Reuter;62
5.4.1;3.1 Biografische Zugänge;62
5.4.2;3.2 Pädagogische Orientierungen;65
5.4.3;3.3 Positionierungen im Ganztag;69
5.5;4. Perspektiven des pädagogischen Personals im Ganztag;70
5.5.1;Literatur;72
6;Quereinsteigende als bereichernde Fachkräfte im Ganztag;73
6.1;Einleitung;73
6.2;1. Konzeptionelle Zugänge zum Thema Quereinstiege;75
6.3;2. Methode der Studie;77
6.4;3. Empirische Ergebnisse;78
6.4.1;3.1 Menschen und Motive hinter den Quereinstiegen;78
6.4.2;3.2 Kompetenzen der Quereinsteigenden;79
6.4.3;3.3 Kompetenzerwerb in der Ausbildung;80
6.4.4;3.4 Rahmenbedingungen für gelingende Quereinstiege;82
6.5;4. Impulse für die Professionalisierung des Arbeitsfeldes Ganztag;83
6.5.1;Literatur;84
7;Quereinsteiger*innen als unverzichtbare und doch unberücksichtigte Personalgruppe für die Qualität im Ganztag für Kinder im Grundschulalter;86
7.1;Einführung;86
7.2;1. Qualität im Ganztag;87
7.3;2. Personal als Qualitätsfaktor im Ganztag;88
7.4;3. Ist?Stand der Qualifizierung des weiteren pädagogisch tätigen Personals im Ganztag;91
7.5;4. Quereinsteiger*innen: Die Bedeutung des (Nicht?)Wissens;92
7.6;5. Chancen und Herausforderungen für die Qualität im Ganztag durch Quereinsteiger*innen;93
7.7;6. Qualifizierungsmöglichkeiten von Quereinsteiger*innen im Ganztag;94
7.8;7. Weiterbildungsangebote: eine systematische Recherche;95
7.9;8. Ausblick;98
7.9.1;Literatur;99
8;Das Personal am Ganztag;101
8.1;Einführung;101
8.2;1. Weiteres pädagogisch tätiges Personal am Ganztag: An den Rändern von Schule;101
8.3;2. Forschungstand: Vernetzung des weiteren pädagogisch tätigen Personals am Ganztag;103
8.4;3. Kooperation und Multiprofessionalität: Zuständigkeitsdiffusion;104
8.5;4. Sozialraum und Bildungslandschaft(en);105
8.6;5. Methodisches Vorgehen: Qualitative Netzwerkanalyse;105
8.7;6. Fallstudie A: „Manchmal führt man so ein bisschen so ein Schattendasein“;107
8.7.1;6.1 Informalität als kennzeichnendes Merkmal des Netzwerks;109
8.7.2;6.2 Analytische Abstraktion;111
8.8;7. Fallstudie B: „Ich habe hier schon eine Sonderstellung auch“;111
8.8.1;7.1 Ego als Gatekeeper in den Sozialraum;113
8.8.2;7.2 Analytische Abstraktion;115
8.9;8. Diskussion der Ergebnisse;116
8.9.1;Literatur;117
9;Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen;120
9.1;1. Multiprofessionelle Kooperation: Begriffsklärungen;120
9.2;2. Ganztagsschulen: Wandel zu multiprofessionellen Organisationen;120
9.3;3. Forschungsbefunde zur multiprofessionellen Kooperation an Ganztagsschulen;122
9.3.1;3.1 Verbreitung und Formen multiprofessioneller Kooperation an Ganztagsschulen;123
9.3.2;3.2 (Belastungs?)Erleben multiprofessioneller Kooperation an Ganztagsschulen;124
9.3.3;3.3 Förderliche und hemmende Bedingungen multiprofessioneller Kooperation an Ganztagsschulen;124
9.4;4. Multiprofessionelle Kooperation in der Schule als Thema der Aus? und Weiterbildung;127
9.4.1;Literatur;128
10;Prekäre Professionalität und die Frage der Professionalisierung der Ganztagsförderung im Grundschulbereich;132
10.1;1. Problemaufriss und Fragestellung;132
10.2;2. Professionalisierung und Deprofessionalisierung in der FBBE – eine Momentaufnahme gegenläufiger Bewegungen im frühkindlichen Bereich;135
10.3;3. Professionalisierung der Ganztagsförderung? – Die Bedeutung von Mandat und Lizenz und von einer Klärung des Konzepts der Multiprofessionalität;139
10.4;4. Kollektive Multiprofessionalität für die Ganztagsförderung;141
10.5;5. Fazit und Appell: Kollektive Multiprofessionalität der Ganztagsförderung braucht ein professionelles Steuerungssystem;142
10.5.1;Literatur;143
11;Sozialpädagogische Fachkräfte in Grundschulen;146
11.1;Einleitung;146
11.2;1. Rechtliche Rahmen und Aufgaben von UBUS?Fachkräften;147
11.3;2. Ausgangspunkte und Forschungsgegenstand;150
11.4;3. Forschungsprojekt und Methodendesign;152
11.5;4. Ergebnisse;153
11.5.1;4.1 Aufgaben;154
11.5.2;4.2 Empirisches Beispiel: Herausnahme aus dem Unterricht;155
11.6;5. Fazit und Ausblick;157
11.6.1;Literatur;158
12;Schulbegleiter*innen am Ganztag;161
12.1;Einleitung;161
12.2;1. Die Institutionalisierung eines neuen Unterstützungsangebots;162
12.3;2. Der Einsatz von Schulbegleitungen;165
12.3.1;2.1 Statistische Daten;165
12.3.2;2.2 Folgen von Schulbegleitungen für Peer?Interaktionen;166
12.3.3;2.3 Die Rolle von Schulbegleiter*innen im Schulgeschehen;167
12.4;3. Perspektiven der Arbeit von Schulbegleiter*innen am Ganztag;169
12.4.1;Literatur;171
13;Professionalisierung der Kindertagespflege;174
13.1;1. Problemaufriss;174
13.2;2. Kindertagespflege im Wandel – veränderte Rahmenbedingungen und dynamische Entwicklungen;175
13.3;3. Wachstum und Qualifizierung;176
13.4;4. Steuerung der Kindertagespflege als Bestandteil der kommunalen Selbstverwaltung;177
13.5;5. Diskursiver Paradigmenwechsel;179
13.6;6. Professionalisierung der Kindertagespflege: Feldtheoretische Annäherungen an ein kindheitspädagogisches Tätigkeitsfeld;180
13.7;7. Zusammenschau und Ausblick: Professionalisierung der Kindertagespflege;186
13.7.1;Literatur;187
14;„und dann hast eigentlich doch nicht so richtig Zeit für Schulsozialarbeit“;190
14.1;Einleitung;190
14.2;1. Schulsozialarbeit – etabliert und doch fragil?;192
14.3;2. „es ist nicht unser Zuständigkeitsbereich aber wir sind’s“ – Fachkräfte zwischen Verantwortungsübernahme und Abgrenzung;194
14.3.1;2.1 Ringen um Zuständigkeiten;195
14.3.2;2.2 Grenzarbeit;196
14.3.3;2.3 Ausbalancieren von Ambivalenzen;197
14.4;3. Reflektierte Zuständigkeit? Voraussetzungen für Schulsozialarbeit im Ganztag;199
14.4.1;Literatur;201
15;Die Autorinnen und Autoren;203