E-Book, Deutsch, 380 Seiten
Graßhoff / Paul / Yeshurun Jugendliche als Adressatinnen und Adressaten der Jugendhilfe
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4154-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rekonstruktionen von jugendlichen Biografien im Kontext von Jugendarbeit und Erziehungshilfe
E-Book, Deutsch, 380 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4154-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Graßhoff, Gunther, Dr. phil., Professor für Sozialpädagogik am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim. Arbeitsgebiete: Kinder- und Jugendhilfe, Ganztagsschule, Migration.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;I Forschungsstand und Forschungsdesign;12
3.1;1 Adressatenforschung im Kontext der Jugendhilfe – Verortung der Studie;13
3.1.1;1.1 Institutionen der Jugendhilfe als Organisationskulturen;17
3.1.2;1.2 Bildung, Bewältigung und Biografie;21
3.1.3;1.3 Adressat_innen der Jugendhilfe – Forschungsstand;24
3.1.4;1.4 Anlage der Studie und Methoden;35
4;II Einrichtungsprofile;48
4.1;2 Das Jugendzentrum und die Jugendwohngruppe alspädagogische Orte – kurze ethnografische Portraits der bei den Einrichtungen;49
4.1.1;2.1 Das Jugendzentrum – offene Jugendarbeit des „Projektes Familie im Stadtteil K“;49
4.1.2;2.2 Die Jugendwohngruppe Elisenstraße;65
5;III Biografien;86
5.1;3 Biographische Rekonstruktionen von jungen Menschen in der Jugendhilfe;87
5.1.1;3.1 Karim – „was mich beeinflusst hat, das war Musik“;88
5.1.2;3.2 Claudia – „ich hab viele schlimme Dinge“;102
5.1.3;3.3 Karin – „also ich würde nich-niemanden vorschlagen nach ein andere anderes land zu ziehen“;116
5.1.4;3.4 Alice – „un dann hab ich angefangen zu tanzen“;135
5.1.5;3.5 Rochelle – „ich hab ne schwere Vergangenheit“;149
5.1.6;3.6 Ivrahim – „momentan is bei mir so viel stress“;166
5.1.7;3.7 Biografische Interviews in der stationären Jugendhilfe und in der offenen Kinder- und Jugendarbeit – eine Zusammenschau;178
6;IV Ethnografische Erkundungen des Feldes;184
6.1;4 Jugendwohngruppe und Jugendhaus als soziale Praxis;185
6.1.1;4.1 Freizeit und Jugendkultur – Alltag in der Jugendwohngruppe und im Jugendhaus;185
6.1.2;4.2 Beziehungs-/Lebensformen in der Jugendwohngruppe und im Jugendhaus;236
6.1.3;4.3 Möglichkeiten der Inszenierung, Praktizierung und Thematisierung von Körperlichkeit in der Jugendwohngruppe und im Jugendhaus;326
7;V Theoretisierung;350
7.1;5 Theoretisierung der Ergebnisse;351
7.1.1;5.1 Jugendliche Biografien im Kontext der Jugendhilfe;351
7.1.2;5.2 Jugendarbeit und stationäre Erziehungshilfe als soziale Praxis – Dekonstruktion zentraler pädagogischer Gewissheiten;355
7.1.3;5.3 Institutionen der Jugendhilfe als Organisationskulturen?;364
7.1.4;5.4 Pädagogische Passungsverhältnisse;366
8;Literatur;370