Grasse / Ludwig / Dietz | Soziale Gerechtigkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 396 Seiten, eBook

Grasse / Ludwig / Dietz Soziale Gerechtigkeit

Reformpolitik am Scheideweg Festschrift für Dieter Eißel zum 65. Geburtstag
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-90042-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Reformpolitik am Scheideweg Festschrift für Dieter Eißel zum 65. Geburtstag

E-Book, Deutsch, 396 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90042-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch geht der Frage nach, welchen Stellenwert das Thema 'soziale Gerechtigkeit' in Politik und Gesellschaft Deutschlands gegenwärtig hat? Was wird im einzelnen darunter verstanden? Welche Aspekte sind in diesem Zusammenhang wichtig? Wie wandeln sich gegenwärtig Leitbilder und Vorstellungen von Gerechtigkeit und das Maß an gesellschaftlich tolerierter und akzeptierter materieller Ungleichheit. Ist der Paradigmenwechsel bereits vollzogen? Damit werden faktische und ideologische Machtfragen berührt. Die Kernfrage jedoch ist, ob und wie der Sozialstaat weiterhin finanziert werden kann. Die Förderung von Wachstum und Entwicklung einerseits und die Herstellung des sozialen Ausgleichs andererseits sind in diesem Zusammenhang die zentralen Herausforderungen an die Politik.

Dr. habil. Alexander Grasse, Politikwissenschaftler, Dozent an der Fakultät für Politische Wissenschaften der Universität Mailand.
Carmen Ludwig, M.A., Sozialwissenschaftlerin, Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen; stellvertretende Landesvorsitzende der GEW Hessen.
Dr. Berthold Dietz, Sozialwissenschaftler, Professor für Soziologie und Sozialpolitik an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg.

Grasse / Ludwig / Dietz Soziale Gerechtigkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Abkürzungsverzeichnis;11
3;Klare Positionen und starkes Engagement;14
4;1 Einleitung;17
4.1;Problemfeld ,, soziale Gerechtigkeit" - Motive, Inhalte und Perspektiven;18
4.1.1;Literatur;35
4.2;Solidarität und Gerechtigkeit als Lebensentwurf - eine persönliche Hinführung;38
4.2.1;1 Herkunft und Werden: vom Zonenrand zu den Rändern der (Welt-) Gesellschaft;38
4.2.2;2 Problemlagen und wissenschaftliche Antworten;39
4.2.3;3 ...der Vorhang zu und welche Fragen offen?;46
4.2.4;4 Kollegialer Hochschullehrer als (Single man-)Team im weltweiten Wissenschaftsnetz;47
4.2.5;5 Die Quintessenz;48
5;2 Anspruch und Wirklichkeit von Gerechtigkeit in der deutschen Gegenwart;52
5.1;„ Wer siegt, hat Recht"? Das kapitalistische Regime unter dem Anspruch der Gerechtigkeit.;54
5.1.1;1 Einleitung;54
5.1.2;2 Parteipolitische Umdeutungen;55
5.1.3;3 Sozialphilosophische Diskurse;57
5.1.4;4 Gerechtigkeit - eine Gleichheitsvermutung;62
5.1.5;5 Rechtfertigung kapitalistischer Machtverhältnisse;65
5.2;Theorie, Struktur und Zukunft des Sozialstaats;72
5.2.1;1 Einleitung;72
5.2.2;2 Grundnormen sozialer Gerechtigkeit in den Strukturen des Sozialstaats;73
5.2.3;3 Aus-, Um- und Abbau als Kontinuum der deutschen Sozialpolitik;76
5.2.4;4 Sozialstaatsreform dies- und jenseits eingetretener Pfade;82
5.2.5;5 Einige Zukunftsfragen;84
5.3;Reichtum - ein Tabuthema Wachsende soziale Ungerechtigkeit in Deutschland;90
5.3.1;1 Einleitung: Entwicklung sowie öffentliche Wahrnehmung von Reichtum und Armut;90
5.3.2;2 Gesellschaftliche Funktionen von Reichtum - Entkoppelungsprozesse;92
5.3.3;3 Millionäre, Milliardäre - wachsender Reichtum für wenige in Deutschland;93
5.3.4;4 Die soziale Kluft in Deutschland vergrößert sich;95
5.3.5;Literatur;98
5.4;Armut in Deutschland;100
5.4.1;1 Armut in einem reichen Land;100
5.4.2;2 Armut, soziale Gerechtigkeit und Verwirklichungschancen;102
5.4.3;3 Armut als strukturelle Benachteiligung anhand ausgewählter Benachteiligungskategorien;105
5.4.4;4 Armut, soziale Gerechtigkeit und Demokratie;111
5.4.5;5 Fazit;112
6;3 Aktuelle Diskussionen, Politikfelder und territoriale Aspekte;116
6.1;Generationengerechtigkeit - politischer Kampfbegriff oder sinnvolle Neuinterpretation der sozialen Frage? Kritische Anmerkungen zu einem Kernaspekt des aktuellen Gerechtigkeitsdiskurses in Deutschland;118
6.1.1;1 Einleitung;118
6.1.2;2 Generationengerechtigkeit - Begrifflichkeit, theoretische Grundlagen und Ideologiekritik;119
6.1.3;3 Rentenpolitik im demographischen Wandel: Beuten die Alten den Sozialstaat und die Jungen aus?;123
6.1.4;4 Staatsverschuldung und „finanzpolitische Nachhaltigkeit";125
6.2;Territoriale Gerechtigkeit im deutschen Bundesstaat - Reformen im Spagat von Wachstums- und Verteilungsproblemen;130
6.2.1;1 Der deutsche Föderalismus unter Reformdruck;130
6.2.2;2 Paradigmenwechsel - von der Einheitlichkeit der Lebensverhaltnisse zum territorialen Wettbewerb;133
6.2.3;3 Territoriale Ungleichheit und Gerechtigkeit im Föderalismus;140
6.2.4;4 Föderalismusreform - eine Frage von Politikfeldern und Verteilungsgarantien ( Fazit);144
6.3;Öffentliche Armut im privaten Reichtum - Kritik der allokativen und distributiven Wirkungen des Systemwechsels zu einer einheitlichen Unternehmensbesteuerung;152
6.3.1;1 Einleitung;152
6.3.2;2 Das alte Lied: den Unternehmen sind die Steuersätze immer zu hoch;153
6.3.3;3 Einordnung des Modells „allgemeine Unternehmenssteuer" sowie des „ Vier- Saulen- Modells" zur künftigen Finanzierung der Kommunen;155
6.3.4;4 Die Folgen der Anpassung der Unternehmensbesteuerung Deutschlands an die aggressive Konkurrenz durch Niedrigsteuerländer;160
6.3.5;5 Ein alternatives Konzept gerechter Steuerpolitik für einen leistungsfähigen Staat;161
6.4;Niedrig- und Kombi-Löhne: soziale Spaltung statt Abbau der Arbeitslosigkeit;168
6.4.1;1 Anhaltende Arbeitslosigkeit trotz „Hartz IV";168
6.4.2;2 Der Niedriglohnsektor ist schon vorhanden;168
6.4.3;3 Kommt es bei Niedriglöhnen zu Netto-Beschäftigungseffekten?;169
6.4.4;4 Verdrängungseffekte auf dem Arbeitsmarkt;171
6.4.5;5 Was ist einfache Arbeit?;172
6.4.6;6 Kombi-Löhne als sozialverträgliche Niedriglöhne?;173
6.4.7;7 Kombi-Löhne durch Subventionierung der Lohnnebenkosten;175
6.4.8;8 Vorrang für eine offensive Beschäftigungsstrategie;177
6.4.9;Literatur;178
6.5;Soziale Gerechtigkeit für Familien und Frauen in Deutschland - umdenken im Bereich der staatlichen Förderungspolitik!;180
6.5.1;1 Einleitung;180
6.5.2;2 Das deutsche Wohlfahrtsregime;181
6.5.3;3 Abschied vom Familienernährermodell;184
6.5.4;4 Paradigmenwechsel in der Familienpolitik?;186
6.6;Bildung und soziale Gerechtigkeit;192
6.6.1;1 Lagebeschreibung;192
6.6.2;2 Chancengleichheit;194
6.6.3;3 Querschnittsaufgaben zur sozialen Gestaltung des Bildungssystems - Einschatzungen und Förderungen des DGB;197
6.6.4;4 Eine gute Schule für alle;198
6.6.5;5 Durchlässigkeit und Gleichwertigkeit als Förderungen an die Gestaltung des europäischen Hochschulraums;199
6.6.6;6 Bildung ist keine Ware;201
6.6.7;Literatur;202
6.7;Freiheit bewältigen - politische Bildung und die Herausforderung der Gerechtigkeit;204
6.7.1;1 Ausgangspunkte - der Zusammenhang von Freiheit und Gerechtigkeit in der politischen Bildung;204
6.7.2;2 Herausforderungen der Gerechtigkeit - Beobachtungen über die soziale Frage an einem Berufsschulzentrum;207
6.7.3;3 Unsicherheiten - Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Professionalität;211
6.7.4;4 Perspektiven - Freiheit bewältigen in einer Kultur der Anerkennung;213
6.8;Welche Erklärung für Fremdenfeindlichkeit: relative Deprivation oder Autoritarismus?;216
6.8.1;1 Einleitung;216
6.8.2;2 Relative Deprivation und Autoritarismus;217
6.8.3;3 Relative Deprivation und Autoritarismus als Determinanten der Ausländerfeindlichkeit;218
6.8.4;Hypothesen zur Erklärung von individueller und fraternaler Deprivation;219
6.8.5;Hypothesen zur Erklärung des Autoritarismus;219
6.8.6;Hypothesen zur Erklärung der Fremdenfeindlichkeit;219
6.8.7;4 Wahrgenommene Benachteiligung in der deutschen Bevölkerung 2005;219
6.8.8;5 Test durch ein Strukturgleichungsmodell;221
6.8.9;6 Sozialisation oder Situation als Determinanten der Fremdenfeindlichkeit?;224
6.8.10;Literatur;224
6.9;Das Programm ,, Soziale Stadt" in Hessen - veränderte Konzepte der Armutsbekämpfung verlangen neue Formen lokaler Politik und Steuerung;226
6.9.1;1 Der Ausgangspunkt: andere Konzepte der Armutsbekämpfung als Herausforderung an Politik und Verwaltung;226
6.9.2;2 Neue Politik und Steuerungsformen am Beispiel des Programms „Soziale Stadt";227
6.9.3;3 Neue Steuerung, Politiknetzwerke und „Soziale Stadt" - eine Untersuchung;230
6.9.4;4 Zentrale Ergebnisse der Begleitforschung;231
6.9.5;5 Schlußfolgerungen;239
6.9.6;Literatur;240
7;4 Europäische Entwicklungen und Internationale Perspektiven;242
7.1;Kulturelle Unterschiede als Einflußgrößen auf das wirtschafts- und gesellschaftspolitische Handeln - zu den nationalen Differenzen in der Wahrnehmung sozialer Gerechtigkeit;244
7.1.1;1 Sozialethische Unterschiede zwischen kapitalistischen Ländern;244
7.1.2;2 Ähnliches ist nicht dasselbe - Typen kapitalistischer Gesellschaften;246
7.1.3;3 Gefühle, Mentalitäten und Politik;248
7.1.4;4 Kultur widersetzt sich globaler Homogenisierung;250
7.1.5;5 Konkretisierung kultureller Differenzen;251
7.1.6;6 Mentalität und die Selektion affiner Ideologic;254
7.1.7;Literatur;256
7.2;Soziale Gerechtigkeit in Grofibritannien - ein Modell für Deutschland und Europa?;258
7.2.1;1 Einleitung: soziale Gerechtigkeit - Irrungen und Wirrungen eines Begriffs;258
7.2.2;2 Großbbritannien, Deutschland und der „dritte Weg";259
7.2.3;3 Wagnis als Tugend und Notwendigkeit - der britische Ausweg aus der Krise;260
7.2.4;4 Eigenverantwortung und die unsoziale Demokratie - Schattenseiten des britischen „ Modells";264
7.2.5;5 Fazit: der britische Weg - keiner für Deutschland!;268
7.3;Sozialabbau und Neokonservativismus in Osterreich;272
7.3.1;1 Umbau und Abbau des österreichischen Wohlfahrtstaates;272
7.3.2;2 Neokonservatives und neoliberales Denken in Österreich;274
7.3.3;3 Strategien gegen den Neokonservativismus;278
7.3.4;4 Fazit;280
7.3.5;Anhang A: Spezifikation der untersuchten politischen Positionen;283
7.4;Social Justice and Social Inequalities - Analysis of the Public Discourse in Poland;286
7.4.1;1 Introduction;286
7.4.2;2 Conceptual frameworks: Social inequalities and social justice - ideologies and theories;287
7.4.3;3 The analysis of the public discourse in Poland on social justice and social equality;289
7.4.4;4 Results;300
7.4.5;Bibliography;300
7.5;Aspects of Unemployment in Greece;304
7.5.1;1 Introduction;304
7.5.2;2 Developments of unemployment in contemporary Greek history;304
7.5.3;3 European Labour Market Policies and their adoption by Greek governments and parties: "employability^% "activation*^ and "flexibility^'*;306
7.5.4;4 Conclusion;308
7.6;Europa als entscheidendes Feld sozialer Auseinandersetzungen;312
7.6.1;1 No Way Back - No Way Out?;312
7.6.2;2 Der zögerliche Aufbau von Sozialstaatlichkeit in der EU;313
7.6.3;3 Die Ausweitung der re-distributiven EU-Politik;317
7.6.4;4 Von Fortschritten und Blockaden;319
7.6.5;5 Ein neuer Ansatz - die Strategic von Lissabon;324
7.6.6;6 "Benchmark Europe" - wer liegt vorn?;326
7.6.7;7 Ausblick und Ansatzpunkte für eine emanzipatorische Perspektive in Europa;329
7.6.8;Literatur;330
7.7;Erneuerung des Sozialstaates gegen die Herrschaft der Finanzmärkte - Herausforderungen demokratischer Wirtschaftspolitik in Europa;332
7.7.1;1 Politik als Demontage des Sozialstaates - die neoliberale Gegenreform;332
7.7.2;2 Führungswechsel - Aufstieg der Finanzmärkte zur Speerspitze der Gegenreform;333
7.7.3;3 Das europäische Gesicht des Neoliberalismus: Binnenmarkt, Wahrungsunion und Polarisierung;337
7.7.4;4 Ausbruch aus den Teufelskreisen - Alternativen sind möglich;339
7.7.5;5 Der Kern alternativer Wirtschaftspolitik in Europa: Umverteilung und Demokratisierung;344
7.8;Steuergerechtigkeit und persönliche Einkommensbesteuerung - aktuelle Entwicklungen in europäischer Perspektive;346
7.8.1;1 Zur Einführung;346
7.8.2;2 Steuergerechtigkeit und Einkommensbesteuerung;347
7.8.3;3 Aktuelle Tendenzen der Einkommensbesteuerung in Europa;347
7.8.4;4 Unterschiedliche Einkommensteuersysteme aus der Perspektive der Steuergerechtigkeit;352
7.8.5;5 Fazit;357
7.8.6;Literatur;357
7.9;Soziale Gerechtigkeit als Menschenrecht: zum Europäischen des europäischen Sozialmodells;360
7.9.1;1 Einleitung;360
7.9.2;2 Von der UN-Charta über die Europäische Sozialcharta zum Internationalen Sozialpakt;361
7.9.3;3 Die Europäische Sozialcharta als Zielvereinbarung;363
7.9.4;4 Schlußlicht Deutschland;370
7.9.5;Literatur;371
7.10;Soziale Gerechtigkeit im internationalen System - eine Problemskizze;374
7.10.1;1 Der Ausgangspunkt;374
7.10.2;2 Wohlstandsegoismus im intemationalen System;376
7.10.3;3 Auf dem Weg zu einem globalen Wohlfahrtsverständnis;379
7.10.4;Literatur;383
7.11;Geschlechtergerechtigkeit in der Globalisierung: von Ungleichheitslagen zu Gerechtigkeitsansprüchen;384
7.11.1;1 Warum die Rede über Gerechtigkeit?;384
7.11.2;2 Die Beständigkeit der Ungleichheit;385
7.11.3;3 Die Politik der FrauenMenschenrechte;390
7.11.4;4 Gerechtigkeitsansprüche im Kontext globalisierter Ungerechtigkeiten;391
8;5 Anhang;396
8.1;Verzeichnis der Schriften von Dieter Eißel;398
8.2;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;412

Klare Positionen und starkes Engagement.- Klare Positionen und starkes Engagement.- Problemfeld „soziale Gerechtigkeit“ — Motive, Inhalte und Perspektiven.- Solidarität und Gerechtigkeit als Lebensentwurf — eine persönliche Hinführung.- Anspruch und Wirklichkeit von Gerechtigkeit in der deutschen Gegenwart.- „Wer siegt, hat Recht“? Das kapitalistische Regime unter dem Anspruch der Gerechtigkeit.- Theorie, Struktur und Zukunft des Sozialstaats.- Reichtum — ein Tabuthema Wachsende soziale Ungerechtigkeit in Deutschland.- Armut in Deutschland.- Aktuelle Diskussionen, Politikfelder und territoriale Aspekte.- Generationengerechtigkeit — politischer Kampfbegriff oder sinnvolle Neuinterpretation der sozialen Frage? Kritische Anmerkungen zu einem Kernaspekt des aktuellen Gerechtigkeitsdiskurses in Deutschland.- Territoriale Gerechtigkeit im deutschen Bundesstaat — Reformen im Spagat von Wachstums- und Verteilungsproblemen.- Öffentliche Armut im privaten Reichtum — Kritik der allokativen und distributiven Wirkungen des Systemwechsels zu einer einheitlichen Unternehmensbesteuerung.- Niedrig- und Kombi-Löhne: soziale Spaltung statt Abbau der Arbeitslosigkeit.- Soziale Gerechtigkeit für Familien und Frauen in Deutschland — umdenken im Bereich der staatlichen Förderungspolitik!.- Bildung und soziale Gerechtigkeit.- Freiheit bewältigen — politische Bildung und die Herausforderung der Gerechtigkeit.- Welche Erklärung für Fremdenfeindlichkeit: relative Deprivation oder Autoritarismus?.- Das Programm „Soziale Stadt“ in Hessen — veränderte Konzepte der Armutsbekämpfung verlangen neue Formen lokaler Politik und Steuerung.- Europäische Entwicklungen und internationale Perspektiven.- Kulturelle Unterschiede als Einflußgrößen auf das wirtschafts-und gesellschaftspolitische Handeln — zu den nationalen Differenzen in der Wahrnehmung sozialer Gerechtigkeit.- Soziale Gerechtigkeit in Großbritannien — ein Modell für Deutschland und Europa?.- Sozialabbau und Neokonservativismus in Österreich.- Social Justice and Social Inequalities — Analysis of the Public Discourse in Poland.- Aspects of Unemployment in Greece.- Europa als entscheidendes Feld sozialer Auseinandersetzungen.- Erneuerung des Sozialstaates gegen die Herrschaft der Finanzmärkte — Herausforderungen demokratischer Wirtschaftspolitik in Europa.- Steuergerechtigkeit und persönliche Einkommensbesteuerung — aktuelle Entwicklungen in europäischer Perspektive.- Soziale Gerechtigkeit als Menschenrecht: zum Europäischen des europäischen Sozialmodells.- Soziale Gerechtigkeit im internationalen System — eine Problemskizze.- Geschlechtergerechtigkeit in der Globalisierung: von Ungleichheitslagen zu Gerechtigkeitsansprüchen.


Dr. habil. Alexander Grasse, Politikwissenschaftler, Dozent an der Fakultät für Politische Wissenschaften der Universität Mailand. Carmen Ludwig, M.A., Sozialwissenschaftlerin, Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen; stellvertretende Landesvorsitzende der GEW Hessen. Dr. Berthold Dietz, Sozialwissenschaftler, Professor für Soziologie und Sozialpolitik an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.