Grasnick | Grundlagen der virtuellen Realität | Buch | 978-3-662-60784-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 438 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1027 g

Grasnick

Grundlagen der virtuellen Realität

Von der Entdeckung der Perspektive bis zur VR-Brille
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-662-60784-8
Verlag: Springer

Von der Entdeckung der Perspektive bis zur VR-Brille

Buch, Deutsch, 438 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1027 g

ISBN: 978-3-662-60784-8
Verlag: Springer


Die uns bekannte Realität kann heute mit technischen Verfahren aufgezeichnet und wirklichkeitsgetreu wiedergegeben werden. Raum und Zeit werden in der künstlichen Realität als Kopie wieder virtuell erschaffen. Die Wiedergabe der virtuellen Realität beschränkt sich aber nicht auf die reine Kopie des Vorhandenen. Ein Besucher des virtuellen Raumes muss sich nicht mit dem verpixelten Abbild des Altbekannten begnügen, sondern kann in der Scheinwelt irrealen Erscheinungen begegnen, die real nie existiert haben oder sogar physikalisch unmöglich sind. Das ermöglicht eine Erweiterung der aufgezeichneten Realität und erlaubt die Wahrnehmung überraschend neuer Perspektiven.

Eine Perspektive bezeichnet dabei die Wahrnehmung eines Sachverhaltes von einem bestimmten Standpunkt aus und entspricht der Betrachtungsweise. Eine Perspektive ist aber ebenfalls die Beobachtung einer Szene aus einer Betrachtungsposition. Aus verschiedenen Perspektiven entsteht bei der Wiedergabe durch Betrachtung die Illusion der Realität. Diese Vision beruht weder auf Einbildung noch Halluzination, sondern ist die Grundfunktion der virtuellen Realität. 

In diesem Buch werden die Konzepte, Systeme und Technologien zur Erzeugung der virtuellen Realität von den antiken Anfängen bis in die Gegenwart beschrieben und ein Ausblick in eine mögliche Zukunft gegeben.

Grasnick Grundlagen der virtuellen Realität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Entdeckung der Perspektive.- Bilder aus Licht.- Virtuelle Illusionen.- Virtuelle Räume.- Schlussbetrachtung.- Personenregister.


Armin Grasnick ist gelernter Feinoptiker und promovierter Optik-Ingenieur. Er begann in den 90er Jahren mit der der Entwicklung von Verfahren zur 3D-Darstellung, bei denen keine 3D-Brille benötigt wird. Dr. Grasnick ist Autor des Buches „3D ohne 3D-Brille“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.