E-Book, Deutsch, 325 Seiten, eBook
Graser Realwirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Internationalisierung
2011
ISBN: 978-3-8349-6208-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die besondere Relevanz für Emerging Market Multinationals
E-Book, Deutsch, 325 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6208-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Stephanie Graser untersucht im Rahmen einer empirischen Studie den Zusammenhang von realwirtschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Internationalisierung bei EMNCs.
Dr. Stephanie Graser promovierte als externe Doktorandin bei Prof. Reinhard Meckl am Lehrstuhl für Internationales Management der Universität Bayreuth.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Abkürzungsverzeichnis;15
5;Tabellenverzeichnis;17
6;Abbildungsverzeichnis;21
7;1. Einführung;25
7.1;1.1. Erst der Aufstieg von Emerging Market Multinationals und nun – Fall, Stagnation oder weiterer Aufstieg?;25
7.2;1.2. Fragestellung;28
7.3;1.3. Stand der Literatur;31
7.4;1.4. Aufbau der Arbeit;37
8;2. Realwirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Internationalisierung – theoretische Grundlagen;39
8.1;2.1. Definition und Besonderheiten der grenzüberschreitenden unternehmerischen Tä-tigkeit;39
8.1.1;2.1.1 Begriffssituation im Internationalen Management;39
8.1.2;2.1.2 Internationales Unternehmen;39
8.1.3;2.1.3 Internationalisierung (und Internationalität;42
8.1.4;2.1.4 Besonderheiten in der Führung eines internationalen Unternehmens;42
8.2;2.2. Unternehmensstrategie – Bezugsrahmen für Internationalisierungsstrategie und Finanzstrategie;43
8.2.1;2.2.1 (Unternehmens-)Ziele und (Unternehmens-)Strategie – zentrale Orientierungspunkte;43
8.2.2;2.2.2 Ziele und Strategien der Internationalisierung – übergreifende Elemente;49
8.2.3;2.2.3 Finanzwirtschaftliche Ziele und Strategien – funktionsbereichsspezifisch und doch von elementarer Bedeutung;53
8.2.4;2.2.4 Forderung der Konformität, aber nicht ‚Exklusivität‘ von Internationalisierungsstra-tegie und Finanzstrategie;60
8.3;2.3. Überlegungen zur Bezeichnung der zwei zu untersuchenden Dimensionen der In-ternationalität bzw. der Internationalisierung;66
8.3.1;2.3.1 Suche nach einer geeigneten Begriffspaarung;66
8.3.2;2.3.2 Aktivseite – Passivseite der Bilanz (Vermögen und Kapital);66
8.3.3;2.3.3 Investition – Finanzierung Investition;67
8.3.4;2.3.4 realwirtschaftlich – finanzwirtschaftlich;68
8.4;2.4. Wie gestaltet sich das Zusammenspiel zwischen realwirtschaftlicher und finanz-wirtschaftlicher Internationalisierung?;69
8.4.1;2.4.1 Finanzwirtschaftliche Internationalisierung als die ‚neue‘ Dimension der Internatio-nalisierung;69
8.4.2;2.4.2 Erst realwirtschaftlich, dann finanzwirtschaftlich (oder: realwirtschaftliche Internati-onalisierung förderlich für die fi;70
8.4.3;2.4.3 Erst finanzwirtschaftlich, dann realwirtschaftlich (oder: finanzwirtschaftliche Interna-tionalisierung förderlich für die ;72
8.4.4;2.4.4 Unabhängigkeit von finanzwirtschaftlicher und realwirtschaftlicher Internationalisie-rung;74
8.4.5;2.4.5 Arbeitshypothesen zum Zusammenhang von realwirtschaftlicher und finanzwirtschaft-licher Internationalisierung;74
9;3. Entwicklungsländer, Kapitalmärkte und Emerging Market Multinationals (EMNCs);76
9.1;3.1. Länder;76
9.1.1;3.1.1 Entwicklungsund Industrieländer;76
9.1.2;3.1.2 Begründung zur Auswahl der BRIC-Länder;78
9.1.3;3.1.3 Direktinvestitionen der BRIC-Länder im Vergleich12;83
9.2;3.2. Kapitalmärkte;91
9.2.1;3.2.1 Bedeutung der heimatlichen Kapitalmärkte für die Internationalisierung von Unter-nehmen;91
9.2.2;3.2.2 Prämissenabhängigkeit von Aussagen zur Wirkung von Finanzstrategien;92
9.2.3;3.2.3 ‚Market imperfections‘ als Grundvoraussetzung – Argumentation zur Vorteilhaftigkeit von Finanzstrategien anhand von Kapita;93
9.2.4;3.2.4 Eigenschaften von Kapitalmärkten;97
9.2.5;3.2.5 Zusammenhang von Kapitalmarkteigenschaften und Kapitalkosten (und Verfügbarkeit von Kapital);102
9.2.6;3.2.6 Eigenschaften und Entwicklungsstand der Kapitalmärkte von Entwicklungsländern und insb. der BRIC-Länder;105
9.3;3.3. Unternehmen;113
9.3.1;3.3.1 Vorbemerkung;113
9.3.2;3.3.2 Varianten in der Bezeichnung und Definition;114
9.3.3;3.3.3 Kein neues Phänomen – Third World Multinational Enterprises (TWMNEs) als Vor-läufer;115
9.3.4;3.3.4 Aufstieg der EMNCs in den Kreis der Global Player?;120
9.3.5;3.3.5 Herkunftsländer und Rolle der Heimatmärkte;125
9.3.6;3.3.6 Branchen;127
9.3.7;3.3.7 Richtung, Motive und Form der EMNC-Internationalisierung;127
9.3.8;3.3.8 Staatseinfluss und Eigentümerstruktur;130
9.3.9;3.3.9 Finanzwirtschaftliche Aspekte;132
9.3.10;3.3.10 Performance;135
10;4. Konzeption der empirischen Studie;137
10.1;4.1. Auswahl der Methode(n);137
10.1.1;4.1.1 Bestimmung der Internationalität von Unternehmen anhand von Internationalisie-rungsgraden;137
10.1.2;4.1.2 Datenerhebung aus öffentlich verfügbaren Quellen;142
10.2;4.2. Auswahl der Unternehmen;144
10.2.1;4.2.1 Branchen;144
10.2.2;4.2.2 Private, nicht börsennotierte vs. börsennotierte Unternehmen;145
10.2.3;4.2.3 Weltweite, länderübergreifende Rankings oder nationale Rankings;145
10.2.4;4.2.4 Konzern vs. Tochtergesellschaften;148
10.2.5;4.2.5 Liste der einbezogenen Unternehmen;148
10.3;4.3. Auswahl des Zeitrahmens;155
10.3.1;4.3.1 Zeitraum;155
10.3.2;4.3.2 Kalendervs. Geschäftsjahr;155
10.4;4.4. Auswahl der Merkmale und Einstufung von Merkmalsausprägungen;156
10.4.1;4.4.1 Vorüberlegung;156
10.4.2;4.4.2 Merkmale in der realwirtschaftlichen Dimension;162
10.4.3;4.4.3 Merkmale in der finanzwirtschaftlichen Dimension;169
10.4.4;4.4.4 Kapitalkosten;183
10.4.5;4.4.5 Allgemeine Unternehmensmerkmale;184
10.5;4.5. Aufbau des Erhebungsbogens;184
10.5.1;4.5.1 Ursprünglicher Aufbau;184
10.5.2;4.5.2 Korrekturen der zu erfassenden Merkmale aufgrund von Erfahrungen im Laufe der Studie;187
10.6;4.6. Variablen: Definitionen und Logik bei der Zusammenführung von Werten aus mehreren Quellen (eigene Erhebung, CPII, Thomson O;190
10.7;4.7. Struktur der Variablen und Plan der Analysen;192
11;5. Erkenntnisse aus der Studie;196
11.1;5.1. Interessante qualitative Beobachtungen aus der eigenen Erhebung;196
11.1.1;5.1.1 Finanzwirtschaftliche Internationalisierung Lukoil’s;196
11.1.2;5.1.2 Auswirkungen der Finanzkrise Mechel;197
11.2;5.2. Deskriptive Statistik37;198
11.2.1;5.2.1 Bereinigung einzelner Ausreißer;198
11.2.2;5.2.2 Anzahl n bzw. fehlende Werte;200
11.2.3;Nine Dragons Paper (Holdings) Limited;200
11.2.4;5.2.3 Verteilung;201
11.2.5;5.2.4 Datenabgleich mit anderen Quellen (Konsistenztest);208
11.2.6;5.2.5 Konsequenzen aus den Erkenntnissen der deskriptiven Statistik für die folgenden Ana-lysen: Voraussetzungsproblematik;210
11.3;5.3. Inhaltliche Analysen (ggf. mit Überprüfung in der Literatur);210
11.3.1;5.3.1 Struktur der Analysen;210
11.3.2;5.3.2 Realwirtschaftliche Dimension;211
11.3.3;5.3.5 Zusammenhang von Kontrollgrößen mit finanzwirtschaftlicher und realwirtschaftli-cher Internationalisierung (TNI, einzelne);276
12;6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick;296
12.1;6.1. Ausgangsüberlegungen;296
12.2;6.2. Wesentliche Ergebnisse;296
12.2.1;6.2.1 Fehlende Werte und Problematik der Verteilung;296
12.2.2;6.2.2 Zur realwirtschaftlichen Internationalisierung;297
12.2.3;6.2.3 Zur finanzwirtschaftlichen Internationalisierung;297
12.2.4;6.2.4 Zum Zusammenhang von Kapitalkosten und finanzwirtschaftlicher mit realwirtschaft-licher Internationalisierung;298
12.2.5;6.2.5 Zum Zusammenhang von Kontrollgrößen mit finanzwirtschaftlicher und realwirt-schaftlicher Internationalisierung;299
12.3;6.3. Weiterführende Überlegungen;300
13;Anhang A: Erhebungsbogen;301
14;Anhang B: Variablendefinition;304
15;Anhang C: Verteilung der Variablen;313
16;Literaturverzeichnis;318