Gras | Demokratiepädagogik im Kontext von Inklusion | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 598 Seiten, eBook

Gras Demokratiepädagogik im Kontext von Inklusion

Ein Modell der Schüler*innenpartizipation im Klassenrat in inklusiven Settings
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-41074-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Modell der Schüler*innenpartizipation im Klassenrat in inklusiven Settings

E-Book, Deutsch, 598 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-41074-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hintergrund der Arbeit bildet die zunehmende (bildungspolitische) Fokussierung der beiden Diskurse um Demokratiepädagogik und Inklusion. Lehrpersonen sind aufgefordert, die bildungspolitischen Vorgaben hinsichtlich beider Entwicklungen umzusetzen und Partizipation für alle Schüler*innen sicherzustellen. Was das für die Lehrpersonen in deren schulischer Praxis bedeutet, dieser übergeordneten Frage geht die Arbeit am konkreten Beispiel des basisdemokratischen Klassenrats im Kontext eines inklusiven Settings, in Orientierung am forschungsmethodologischen Ansatz der Grounded Theory, nach. Das herausgearbeitete Modell verdeutlicht, wie sich Lehrpersonen in einem Spannungsfeld zwischen Partizipationsermöglichung und -begrenzung bewegen, was sich in der Antinomie zwischen Demokratieerleben-Anleiten und -Begleiten manifestiert. Es werden (reziproke) Reibungsmomente und Grenzen sowie verschiedene Partizipationsgestaltungsformen deutlich, die auf die Notwendigkeit einer verstärkten Thematisierung demokratiepädagogischer Formate unter einer inklusionssensiblen Perspektive verweisen und zu einer reflexiven Demokratiepädagogik anregen.
Gras Demokratiepädagogik im Kontext von Inklusion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Ausgangssituation 1: Demokratiebildung und -pädagogik als theoretischeGrundlage und Rahmung.- Partizipation in Schule und Unterricht.- Klassenrat als demokratiepädagogisches Format für Partizipation und Demokratielernen.- Ausgangssituation 2: Inklusion in Schule und Unterricht.- Bilanzkapitel – Oder: Zur Gemeinsamkeit und dem Widerstreit der Aufträge.- Ausrichtung der Arbeit an der Grounded-Theory Methodologie.- Forschungsmethodisches Design und -praktisches Vorgehen.- Ergebnisse: Partizipationsermöglichung vs. -begrenzung: Partizipationsermöglichungsdilemma aushalten.- Zentrale Kategorien bzw. Teilergebnisse entlang des Kodierparadigmas.- Diskussion der Ergebnisse: Partizipationsermöglichungsdilemma aushalten.


Juliana Gras ist Akademische Mitarbeiterin im Fach Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Gerahmt von den langjährigen Erfahrungen als Lehrerin der Sekundarstufe I und Fachberaterin für Unterrichtsentwicklung forscht und lehrt sie vor allem zu den Themen Demokratiebildung, Partizipation und Inklusion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.