Buch, Deutsch, Band 31, 124 Seiten, PB, Format (B × H): 200 mm x 240 mm
Reihe: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren
polylog 31
Buch, Deutsch, Band 31, 124 Seiten, PB, Format (B × H): 200 mm x 240 mm
Reihe: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren
ISBN: 978-3-901989-29-2
Verlag: Wiener Gesellschaft f. interkulturelle Philosophie
Weitere Beiträge dieser Nummer sind eher traditionell fu¨r eine Zeitschrift fu¨r interkulturelles Philosophieren.
Heinz Kimmerle, einer der großen westlichen Experten fu¨r afrikanische Philosophie, schreibt u¨ber afrokaribische Philosophien. Damit beschreibt er eine Tradition der afrikanischen Philosophie, die sich im Gebiet der Karibik herausgebildet hat. Sie ist gekennzeichnet durch den Kampf gegen Sklaverei und koloniale Unterdru¨ckung und das Erbe an der traditionellen afrikanischen Philosophie.
In einem weiteren Forumsbeitrag setzt sich Leonhard Praeg in essayistischer Form von 'Postcards from the Postcolony' mit Postkolonialität, Fremdheit und Kultur auseinander.
Eine besonders große Fundgrube bietet diesmal der Rezensionsteil mit zahlreichen Rezensionen und vielen Buchtipps zu aktuellen Neuerscheinungen.
Weitere Infos & Material
THEMA: Choong-Su Han: "Heideggers Denken und sein Ort. 'Orte des Denkens' bzw. 'Ort des Denkens'." / Takashi Ikeda: "Das Zuhause als u¨bersehener Ort des Denkens: Eine feministisch-phänomenologische Perspektive." / Giuseppe Menditto: "Nishidas basho im Gespräch mit dem griechischen und phänomenologischen Denken." / Tsutomu Ben Yagi: "'Exiled in the Mother Tongue' Gadamers Beitrag zur Frage nach Heimat und Fremde." // FORUM: Leonhard Praeg: "Postkarten aus der Postkolonie." / Heinz Kimmerle: "Eine dritte Tradition afrikanischer Philosophie: afro-karibisch neben afrikanisch und afrikanisch-amerikanisch." / Monika Kirloskar-Steinbach: "Zwei Perspektiven indischen Philosophierens. Ein Rezensionsessay." // REZENSIONEN