E-Book, Deutsch, 104 Seiten
Reihe: Forum Logopädie
E-Book, Deutsch, 104 Seiten
Reihe: Forum Logopädie
ISBN: 978-3-13-199041-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Forum Logopädie-Band liefert den Schnelleinstieg in die grundlegenden Aspekte der Aphasiologie. Knapp aber differenziert wird die Symptomatik erläutert, verschiedene Modelle vermitteln die komplexe Sprachverarbeitung bei Sprachgesunden und bei Menschen mit Aphasie.
• Im Mittelpunkt steht der psycholinguistische Erklärungsansatz.
• Beispielhafte Therapieplanung anhand von ausgewählten Fallbeispielen.
• Jetzt mit Online-Materialien: Übungen, Fallbeispiele, eine Übersicht über Diagnostikverfahren sowie Beispiele für Therapieziele nach ICF-Kriterien.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin HNO-Heilkunde, Phoniatrie, Audiologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Logopädie, Sprachtherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Logopädie, Sprech- & Sprachstörungen & Therapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Psycholinguistik, Neurolinguistik, Kognition
Weitere Infos & Material
1;Marion Grande; Katja Hußmann: Einführung in die Aphasiologie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort der Herausgeberinnen;6
1.4;Vorwort zur 3. Auflage;7
1.5;Vorwort zur 1. Auflage;8
1.6;Inhaltsverzeichnis;9
1.7;Anschriften;12
1.8;1 Definitionen und Klassifikationen;14
1.8.1;Einleitung;14
1.8.2;Definitionen der Aphasie;14
1.8.2.1;Aphasien bei Kindern;14
1.8.2.2;Aphasie bei Mehrsprachigkeit;14
1.8.2.3;Degenerative Erkrankungen;15
1.8.3;Abgrenzung der Aphasie zu anderen Kommunikationsstörungen;15
1.8.3.1;Nicht-aphasische Kommunikationsstörungen;15
1.8.3.2;Psychiatrische Erkrankungen;15
1.8.3.3;Neurogene Sprechstörungen;15
1.8.4;Klassifikationen;16
1.8.4.1;Konzept des Individualsyndroms;16
1.8.4.2;Klassifikationskriterien;16
1.8.5;Fazit;17
1.9;2 Symptome und Syndrome;19
1.9.1;Aphasische Symptome;19
1.9.2;Spontansprache;19
1.9.2.1;Laut- und Silbenebene;19
1.9.2.2;Wortebene;21
1.9.2.3;Satzebene;24
1.9.2.4;Textebene;26
1.9.2.5;Redefluss und Sprechablauf;26
1.9.2.6;Nicht-propositionale Sprache;27
1.9.3;Sprachverständnis;28
1.9.4;Pragmatik und Kommunikation;29
1.9.4.1;Textanalyse;29
1.9.4.2;Informationsgehalt;29
1.9.5;Schriftsprache;30
1.9.5.1;Paralexien und Paragrafien;30
1.9.6;Neurologische und neuropsychologische Begleitstörungen;32
1.9.7;Linguistische Fehleranalyse in der Diagnostik;32
1.9.7.1;Lautebene;32
1.9.7.2;Wortebene;33
1.9.7.3;Satzebene;34
1.9.7.4;Textebene;34
1.9.7.5;Schriftsprache;35
1.9.8;Syndromansatz und kognitiver Ansatz;35
1.9.8.1;Der Syndromansatz;35
1.9.8.2;Der kognitiv orientierte Ansatz;36
1.9.9;Fazit;36
1.10;3 Ursache und neurobiologische Grundlagen der Aphasie;39
1.10.1;Einleitung;39
1.10.2;Gehirnaufbau und -funktion;39
1.10.2.1;Aufbau;39
1.10.2.2;Blutversorgung;40
1.10.3;Ursachen;41
1.10.4;Verlauf und Prognose;42
1.10.4.1;Verlauf;43
1.10.4.2;Prognose;43
1.10.5;Sprachverarbeitung im Gehirn;44
1.10.5.1;Normale Sprachverarbeitung;44
1.10.5.2;Funktionelle Rückbildung;45
1.10.6;Fazit;46
1.11;4 Normale und aphasische Sprachverarbeitung;48
1.11.1;Grundlegende Annahmen;48
1.11.2;Psycholinguistische Modelle;48
1.11.2.1;Serielle Modelle;48
1.11.2.2;Interaktive Modelle;49
1.11.2.3;Serielle und interaktive Verarbeitung im Vergleich;49
1.11.2.4;Empirische Befunde;50
1.11.2.5;Potential und Grenzen psycholinguistischer Modelle;51
1.11.3;Einzelwortverarbeitung;52
1.11.3.1;Logogen-Modell;52
1.11.3.2;Aphasische Einzelwortverarbeitung;58
1.11.3.3;Beschränkungen und Erweiterungsversuche des Logogen-Modells;63
1.11.4;Satz- und Äußerungsproduktion;63
1.11.4.1;Satzproduktionsmodell von Garrett;64
1.11.4.2;Äußerungsproduktionsmodell von Levelt;65
1.11.4.3;Aphasische Satz- und Äußerungsproduktion;66
1.11.5;Sprachverstehen;68
1.11.5.1;Top-down und Bottom-up;68
1.11.5.2;Pragmatik;69
1.11.5.3;Inferenzen;69
1.11.5.4;Modell von Friederici;69
1.11.5.5;Modell von Levelt;70
1.11.5.6;Sprachverständnis bei Aphasie;71
1.11.6;Fazit;72
1.12;5 Diagnostik und Therapieplanung;74
1.12.1;Grundlegende Voraussetzung;74
1.12.2;Diagnostik;74
1.12.2.1;Anamnesegespräch;74
1.12.2.2;Symptomorientierte Verfahren;74
1.12.2.3;Kommunikativ-orientierte Verfahren;75
1.12.3;Therapieplanung;75
1.12.3.1;Einflussfaktoren;76
1.12.3.2;Festlegen der Therapieziele;76
1.12.3.3;Therapiephasen und Vorgehensweisen;76
1.12.3.4;Wahl der Therapiemethoden und des Therapiematerials;78
1.12.3.5;Wirksamkeit;78
1.12.4;Fazit;78
1.13;6 Online-Material;82
1.13.1;Mit einem Klick;82
1.13.2;Extras im Netz;82
1.14;7 Literatur;87
1.15;8 Abkürzungsverzeichnis;94
1.16;Sachverzeichnis;95