Buch, Deutsch, 329 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Sachbuch
Buch, Deutsch, 329 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Sachbuch
ISBN: 978-3-662-61102-9
Verlag: Springer
Kurz entschlossen — danebengehauen....
Vorher nachdenken, nachmessen oder kalkulieren wäre wohl besser gewesen! Dieses Buch hilft Ihnen, Ihre Denkmechanismen zu erkunden und zu verbessern. Fehler und Zufall treiben den Fortschritt an. So entsteht das Neue. Wer es sehen will, braucht Wissen und die Fähigkeit, überraschende Beobachtungen richtig einzuordnen.
Es ist jedoch kein Erfolgsrezept, die alten Fehler wieder und wieder zu machen. Lernen Sie aus Ihren Reinfällen und denjenigen der anderen.
Weniges wird uns bewusst. Denkmechanismen wirken meist im Verborgenen, ungefragt und blitzschnell. Sie sind bewährt, manchmal aber auch verkehrt. Optische und kognitive Täuschungen, irreführende Statistiken, Paradoxien, Manipulationsversuche lauern überall. Viele Irrwege lassen sich durch den Einsatz von etwas Logik und Mathematik vermeiden.
Lernen Sie, wie Sie Warnzeichen erkennen und richtig deuten können, wie weit das von Ihnen oft und meist unbewusst genutzte Indifferenzprinzip trägt, welche Rolle Analogien bei der Entstehung des Neuen spielen und wann Sie gefahrlos verallgemeinern dürfen.
2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Was ist eine Denkfalle?- Blickfelderweiterung.- Die angeborenen Lehrmeister.- Der Jammer mit der Statistik.- Intuition und Reflexion.- Täuschung und Selbstbetrug.- Nach welchen Regeln wird gespielt?- Die schöpferische Kraft des Fehlers.- Um Wahrheit geht es nicht.- Das System der Denkfallen.