Grams | Denkfallen und Programmierfehler | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 159 Seiten, eBook

Reihe: Springer Compass

Grams Denkfallen und Programmierfehler


1990
ISBN: 978-3-642-75324-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 159 Seiten, eBook

Reihe: Springer Compass

ISBN: 978-3-642-75324-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In diesem Buch wird die Programmiertätigkeit vom Standpunkt der evolutionären Erkenntnistheorie neu beleuchtet. Die Auseinandersetzung mit dem Induktionsproblem mündet in die Formulierung der sogenannten negativen Methode. Sie bietet die besten Aussichten auf Erfolg beim Programmieren und ermöglicht optimales Lernen aus den Fehlern. Die Denkfallen beim Programmieren werden anhand typischer und geläufiger Programmierfehler aufgezeigt und in ein geschlossenes System gebracht. Eine darauf aufbauende systematische Fehleranalyse führt zu konkreten Handlungsanweisungen. Die praktische Bedeutung dieses Systems zeigt sich bei der Formulierung von Techniken zur Verbesserung des Programmierstils sowie bei der Bewertung von Techniken der Qualitätsprüfung und von Fehlertoleranztechniken. Denksportaufgaben, Übungen und Programmierstudien runden das Buch ab. Der Autor, Professor an der Fachhochschule Fulda, hat langjährige Industrieerfahrung.

Grams Denkfallen und Programmierfehler jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 1.1 Eine einfache Aufgabe.- 1.2 Problem, Ziel, Methode.- 1.3 Einige Irrtümer der Vergangenheit.- 2. Grundmuster des Verhaltens und Denkens.- 2.1 Ein Verhaltensmodell.- 2.2 Erkenntnis- und Wissenserwerb.- 2.3 Denkfallen und neigungsbedingte Fehler.- 2.4 Produktives Denken.- 2.5 Heuristisches kontra algorithmisches Denken.- 2.6 Semi-algorithmisches Vorgehen.- 2.7 Algorithmenorientiertes Vorgehen.- 3. Denkfallen beim Programmieren.- 3.1 Das Scheinwerfermodell.- 3.2 Das Sparsamkeitsprinzip.- 3.3 Prägnanztendenz.- 3.4 Lineares Kausaldenken.- 3.5 Überschätzung bestätigender Informationen.- 3.6 Assoziationen.- 3.7 Einstellungen.- 3.8 System der Denkfallen (Zusammenfassung).- 4. Fehleranalyse.- 4.1 Klassifizierung und Bewertung von Programmierfehlern.- 4.2 Ein Katalog typischer Programmierfehler.- 5. Programmierstil.- 5.1 Fehlervermeidung: Lernen aus den Fehlern.- 5.2 Programmieren nach Regeln.- 5.3 Testen nach Regeln.- 5.4 Fehlerbuchführung.- 5.5 Semi-algorithmisches Programmieren.- 5.6 Aktivierung von Heuristiken.- 6. Qualitätsprüfung und Fehlertoleranztechniken.- 6.1 Qualitätsprüfung.- 6.2 Fehlertoleranz.- 6.3 Bewertungsmodelle für diversitäre Systeme.- 6.4 Das Allokationsproblem.- 7. Programmierstudien.- 7.1 Zur Vorbereitung.- 7.2 Beispiele.- 7.3 Quellenangaben und weitere Aufgabenstellungen.- Verzeichnis der Beispiele und Übungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.