Ein Dokumentenband
E-Book, Deutsch, 550 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-90048-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Hans-Joachim Vogler, Fachleiter am John-Lennon-Gymnasium Berlin;
Dr. Henning Schluß, wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität Berlin;
Dr. Tilman Grammes, Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Abkürzungsverzeichnis;12
2.1;Zeitschriften;13
3;Einleitung: Staatsbürgerkundeunterricht in der DDR;14
3.1;1. Staatsbürgerkunde – nur eine „Fußnote der Weltgeschichte“?;14
3.2;2. Portraitskizze eines Schlüsselfaches (Pädagogisches Wörterbuch der DDR);19
3.3;3. Multiperspektivische Forschungszugriffe;25
3.4;4. Geschichtserzählungen zwischen Indoktrination, Normalität und ungeplanten Nebenfolgen;29
3.5;5. Erziehungshistorische Zugänge: Mythos Überzeugungsbildung?;35
3.6;6. Lehren aus der Geschichte: Immanente und externe Perspektive;41
3.7;7. Danksagung und Nutzungshinweise ( Archiv Staatsbürgerkunde online);48
4;1 Konstitution des Unterrichtsfaches;52
4.1;1.1 Staatsbürgerkunde – Sonderfall oder Kontinuität?;52
4.2;1.2 Gegenwartskunde: Prinzip oder Unterrichtsfach (1945-1965);53
4.3;1.3 Die Profilierung des Faches: Staatsbürgerkunde 1957-1960;60
4.4;1.4 Inhaltliche und strukturelle Ausgestaltung: Staatsbürgerkunde 1960-1971;65
4.5;1.5 Sputnik148 : Eine Schulzeitung der 60er Jahre aus Leipzig;70
4.6;Dokument 1a: Unterrichtspraxis: Zum Gegenwartskundethema des Monats September;74
4.7;Dokument 1b: Ein Brief aus Coswig (Erfahrungsbericht);77
5;2 Unterrichtskommunikation;82
5.1;2.1 Forschungsmethodische Zugänge;82
5.2;2.2 Unterrichtsnachschriften und didaktisierende Erlebnisberichte;84
5.3;2.3 Ton- und Videoaufzeichnungen;87
5.4;2.4 Kommunikative Validierung: Gruppendiskussion;91
5.5;2.5 Literarische Gestaltungen;93
5.6;2.6 Staatsbürgerkunde in westdeutschen Dokumentationen;100
5.7;2.7 Didaktik des Marxismus – Spiegelung im westdeutschen Unterricht;102
5.8;2.8 Bilanz: Staatsbürgerkundeunterricht zwischen Katechetik und Dialektik;103
5.9;2.9 DDR vermitteln: Wie kann mit den Unterrichtsdokumenten gearbeitet werden?;106
5.10;2.10 Forschungsstand zur Unterrichtskommunikation in Nachbarfächern;110
5.11;Dokument 3 „ Der Fuchs und die Trauben“;115
5.12;Dokument 4: Ein Erlebnis aus meiner Unterrichtspraxis;119
5.13;Dokument 5 Bündnispartner der Arbeiterklasse;122
5.14;Dokument 5a Gruppendiskussion;132
5.15;Dokument 6 Staatsbürgerkundelehrer Typ „Dialektiker“;140
5.16;Dokument 7a Staatsbürgerkunde in Ausschnitten der FWU München;145
5.17;Dokument 7b Unterrichtsreihe Einführung in das marxistische Denken;147
6;3 Die Lehrer;152
6.1;3.1 Die Ausbildung der Lehrer für Staatsbürgerkunde;152
6.2;3.2 Die zentrale Steuerung des Unterrichts;155
6.3;3.3 Planungsdidaktiken von Lehrern;162
6.4;3.4 Weiterbildung: Pädagogische Lesungen;173
6.5;3.5 Biographische Erinnerung: „ ... und es war auch nicht alles falsch, was wir vermittelt haben“;178
6.6;Dokument 8a: Studienprogramm Staatsbürgerkunde 1972;185
6.7;Dokument 8b: Schulpraktische Übungen und Großes Schulpraktikum;188
6.8;Dokument 8c: MLG und politische Diskussionen im Studium Einschätzung über den Beginn des Studienjahres 1983/ 84;190
6.9;Dokument 9: Zur Entwicklung der Argumentationsfähigkeit der Schüler im Fach Staatsbürgerkunde, aufgezeigt an einer Stoffeinheit Klasse 10 ( 10.3.2.);193
6.10;Dokument 10: Interview mit der Staatsbürgerkundelehrerin Frau M.;208
7;4 Die Schülerinnen und Schüler;216
7.1;4.1 Das Schülerbild in der Deutschen Lehrerzeitung – eine Sekundäranalyse;218
7.2;4.2 Die Politisierung des Blicks;220
7.3;4.3 Biographische Erinnerung: „ ... und es war vom Lehrer abhängig“;228
7.4;Dokument 11a: Mathematikaufgaben und Staatsbürgerkunde Unterrichtspraxis Wie behandeln wir die Aktivistenbewegung im Unterricht?;230
7.5;Dokument 11b Schülerordner Staatsbürgerkunde 7. bis 10. Klasse (1986-1989);232
7.6;Dokument 12 Gruppeninterview mit 2 Studentinnen und 3 Studenten für ein Lehramt an der TU Dresden zum Thema „ Staatsbürgerkundeunterricht“, Juni 1994;242
8;5 Staatsbürgerkundeunterricht im Spiegel der Staatsbürgerkundemethodik;250
8.1;5.1 Kontroversen in der reflektierenden Fachmethodik?;250
8.2;5.2 Die Kontroverse um den „Problemunterricht“;253
8.3;5.3 Die Kontroverse um die kommunikative Ausgestaltung des Unterrichts;271
8.4;5.4 Unterrichtsmethode „Diskussion“: Konstanten und Wandlungen in der Staatsbürgerkundemethodik;284
8.5;5.5 Unterrichtsforschung: Wirkungsforschung zur Staatsbürgerkunde;291
8.6;5.6 Diplomarbeiten;298
8.7;5.7 Bilanz;299
8.8;Dokument 13: Rolle und Entwicklung der Selbsttätigkeit;301
8.9;Dokument 14: Erlebt sich der Schüler als Subjekt des Unterrichts? Gedanken zur persönlichkeitsbildenden Schülertätigkeit;304
8.10;Dokument 15: Eine überraschende Lösungsidee426 oder: Ein staatsbürgerliches Gedankenspiel;306
8.11;Dokument 16: Darbietung beispielhafter demokratischer Aktivität;308
8.12;Dokument 17a: Methodikbuch 1961;310
8.13;Dokument 17b: Methodikbuch 1975;313
8.14;Dokument 17c: Methodikbuch 1989;320
8.15;Dokument 18: Intervallstudien;333
9;6 Jugendforschung: Zum staatsbürgerlichen Bewußtsein;336
9.1;6.1 Das Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ);337
9.2;6.2 Die ersten Berichte und Ergebnisse in den 70er Jahren ;341
9.3;6.3 Die geheimen Analyseberichte des ZIJ seit Mitte der 80er Jahre;343
9.4;6.4 Bilanz: Der politisch-ideologische Bewußtseinsstand der Schüler;358
9.5;6.5 Das Elternhaus im Klassenzimmer;361
10;7. Die Kontrolle des Staatsbürgerkundeunterrichts durch das MfV und das ZK der SED;370
10.1;7.1 Operative Einsätze des MfV;373
10.2;7.2 Operative Einsätze des ZK der SED, Abteilung Volksbildung;385
10.3;7.3 Qualifizierung der Lehrer für Staatsbürgerkunde;390
10.4;7.4 Hospitationsberichte von Fachberatern;394
10.5;7.5 Bilanz: der problematische Staatsbürgerkundeunterricht;395
10.6;Dokument 19: Hospitationsberichte von Fachberatern;397
10.7;Dokument 20: Interne Einschätzung der Lage des Faches Staatsbürgerkunde Erarbeitet von einer Arbeitsgruppe der APW 1988/ 89;401
11;8 Staatsbürgerkunde aus eigen-sinnigen und oppositionellen Perspektiven;416
11.1;8.1 Ein „außergewöhnliches Vorkommnis“;418
11.2;8.2 Unterrichtsforschung im Spiegel einer DDR-Dissertation aus den 80er Jahren ( Günter C. Behrmann );420
11.3;8.3 Die Kirchliche Kommission der Arbeit mit Kindern und Konfirmanden;430
11.4;Dokument 21 „ Besonderes Vorkommnis“;435
11.5;Dokument 22;436
12;9. Das Scheitern der Staatsbürgerkunde : „... unser tiefes Bedauern zum Ausdruck bringen“;446
12.1;9.1 Praktizierende Staatsbürgerkundemethodik: Ethos direkt unterrichen?;447
12.2;9.2 Intendierende Staatsbürgerkundemethodik: die bittere Wahrheit;450
12.3;9.3 Reflektierende Staatsbürgerkundemethodik: Warum habe ich nicht opponiert?;454
12.4;Dokument 23a: Ein Wort in eigener Sache;458
12.5;Dokument 23b: Notwendige Erklärung für unsere Leser;459
12.6;Dokument 24: Staatsbürgerkunde? Ja. Aber anders Überlegungen von Schülern der EOS „ Carl von Ossietzky“ Berlin-Pankow;461
12.7;Dokument 25: Was kann, was soll Staatsbürgerkunde? Mitarbeiter für Staatsbürgerkunde der BUW der DDR berieten mit Vertretern des Ministeriums für Volksbildung und der APW in Berlin;463
12.8;Dokument 26: Eine Lanze für Stabü;465
12.9;Dokument 27: Thesen: Zur Entwicklung der politischen Bildung in der DDR;467
13;10 Bilanz: Staatsbürgerkunde – ein un- mögliches Fach?;472
13.1;10.1 Die Regierung der Subjekte: Drehbuch und Eigen-Sinn;472
13.2;10.2 Aushandelungsgesellschaft und vormundschaftlicher Staat: zwischen Herrschaftslegitimation, Mission und Mündigkeit;474
13.3;10.3 Westorientierung und nachholende Revolution: Die Herausforderung des Kommunismus durch den Pluralismus;478
13.4;10.4 Einheitlichkeit und Differenzierung: Differenzierung in der Einheitlichkeit ( Hans- Joachim Vogler);480
13.5;10.5 Erkenntnistheorie und Didaktik der Sozialwissenschaften;501
13.6;10.6 Theorie des Unterrichts: Staatsbürgerkunde als didaktisches Krisenexperiment;525
13.7;Dokument 28: Kontakt;531
14;Anhang: Ausgewählte Biografien;540
15;Abbildungsverzeichnis;544
16;Literaturverzeichnis;546
16.1;A. Bibliographie: Dissertationen zum Staatsbürgerkundeunterricht in der DDR751;546
16.2;Abkürzungen;546
16.3;Mehrfach zitierte Literatur;557
Einleitung: Staatsbürgerkundeunterricht in der DDR.- Konstitution des Unterrichtsfaches.- Unterrichtskommunikation.- Die Lehrer.- Die Schülerinnen und Schüler.- Staatsbürgerkundeunterricht im Spiegel der Staatsbürgerkundemethodik.- Jugendforschung: Zum staatsbürgerlichen Bewußtsein.- Die Kontrolle des Staatsbürgerkundeunterrichts durch das MfV und das ZK der SED.- Staatsbürgerkunde aus eigen-sinnigen und oppositionellen Perspektiven.- Das Scheitern der Staatsbürgerkunde: „... unser tiefes Bedauern zum Ausdruck bringen“.- Bilanz: Staatsbürgerkunde — ein un-mögliches Fach?.