E-Book, Deutsch, 944 Seiten
Graham / Dodd Die Geheimnisse der Wertpapieranalyse
5. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86248-858-2
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Überlegenes Wissen für Ihre Anlageentscheidung
E-Book, Deutsch, 944 Seiten
ISBN: 978-3-86248-858-2
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Benjamin Graham ist der Vater der Wertpapieranalyse. In diesem unschlagbaren Buch gibt Ihnen der Autor aufsehenerregende Antworten auf alle Kardinalfragen der Geldanlage. Seit über 70 Jahren werden die Geheimnisse der Wertpapieranalyse nun schon an die jeweils nächste Generation von Anlegern weitergegeben. Warren Buffett beispielsweise, einer der reichsten Anleger der Neuzeit, bekennt sich ganz offen zu Benjamin Grahams Analysemethoden.
Schöpfen auch Sie Wissen und Kraft aus der Bibel der Wertpapieranalyse. Warum konnte dieses Buch über alle Jahrzehnte hinweg nichts von seiner Faszination verlieren? Anhand von Grahams Wertpapieranalyse lernen Sie den inneren Wert eines Unternehmens kennen. Sie erfahren, was die Kennzahlen über ein Unternehmen verraten und wie Sie Bilanzen problemlos lesen und verstehen. Die Bewertung von Aktien bildet den Themenschwerpunkt. Handfeste Praxisbeispiele, klare Tabellen und sorgfältig ausgewählte Abbildungen machen dieses Buch zu einem Mega-Kompendium brillanter Informationen.
Die überlegenen Analysemethoden von Graham und Dodd in einem Buch der Extraklasse! »Die Geheimnisse der Wertpapieranalyse«. Wissen für jetzt und immer.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur zweiten Ausgabe;9
2;Wertpapieranalyse;13
2.1;EinleitungDie Probleme von Anlagestrategien;13
3;TEIL IÜberblick und Einführung;29
3.1;KAPITEL 1Anwendungsbereich und Grenzen der Wertpapieranalyse:Das Konzept des inneren Wertes;30
3.2;KAPITEL 2Fundamentale Elemente einer Wertpapieranalyse: Quantitative und Qualitative Faktoren;45
3.3;KAPITEL 3Informationsquellen;60
3.4;KAPITEL 4Unterschiede zwischen Investment und Spekulationsunterschiede;70
3.5;KAPITEL 5Klassifizierung von Wertpapieren;82
4;TEIL IIInvestitionen mit Festbetragansprüchen/Festverzinsliche Wertpapiere;91
4.1;KAPITEL 6Zur Auswahl von Investiotionen mit Festbetragsansprüchen;92
4.2;KAPITEL 7Zur Auswahl von Investitionen mit Festbetragsansprüchen: Zweiter und Dritter Grundsatz;106
4.3;KAPITEL VIIISpezifische Standards für Investitionen in Anleihen;121
4.4;KAPITEL 9Spezifische Standards für Investitionen in Anleihen (Forsetzung);132
4.5;KAPITEL 10Spezifische Standards für Investitionen in Anleihen (Forsetzung);151
4.6;KAPITEL 11Spezifische Standards für Investitionen in Anleihen (Forsetzung);161
4.7;KAPITEL 12Besonderheiten der Analyse von Eisenbahn- und Versorgeranleihen;175
4.8;KAPITEL 13Weitere Besonderheiten der Anleihenanalyse;197
4.9;KAPITEL 14Theorie der Vorzugsaktien;204
4.10;KAPITEL 15Auswahltechnik bei Investitionen in Vorzugsaktien;216
4.11;KAPITEL 16Gewinnschuldverschreibungen und mit Garantien ausgestattete Wertpapiere;229
4.12;KAPITEL 17Mit Garantien ausgestattete Wertpapiere (Fortsetzung);242
4.13;KAPITEL 18Schutzbestimmungen und Rechtsmittel vorrangiger Wertpapiere;257
4.14;KAPITEL 19Schutzbestimmungen (Fortsetzung);270
4.15;KAPITEL 20Schutzmechanismen bei Vorzugsaktien – Substanzerhaltung nachrangiger Finanzierungspapiere;282
4.16;KAPITEL 21Laufende Überprüfung des Portfolios;295
5;TEIL IIIVorrangige Wertpapiere mit spekulativen Eigenschaften;305
5.1;KAPITEL 22Bevorrechtigte Emissionen;306
5.2;KAPITEL 23Technische Eigenschaften von Bevorrechtigten Wertpapieren;316
5.3;KAPITEL 25Technische Aspekte von wandelbaren Wertpapieren;329
5.4;KAPITEL 25Vorrangige Wertpapiere mit Optionen. Partizipierende Wertpapiere. Wechsel und Kursabsicherung;338
5.5;KAPITEL 26Vorrangige Wertpapiere mit bedenklicher Sicherheit;350
6;TEIL IVTheoretische Betrachtung von Aktieninvstitionen. Der Dividendenfaktor;363
6.1;KAPITEL 27Theoretische Betrachtung von Aktieninvestitionen;364
6.2;KAPITEL 28Neuere Ansätze für Aktieninvestitionen;382
6.3;KAPITEL 29Der Dividendenfaktor in der Aktienanalyse;393
6.4;KAPITEL 30Gratisaktien;410
7;TEIL VAnalyse des Erfolgskontos. Der Ertragsfaktor bei der Beurteilung des Stammaktienwerts;423
7.1;KAPITEL 31Analyse des Erfolgskontos;424
7.2;KAPITEL 32Außerordentliche Verluste und weitere sonstige Positionen in der Erfolgsrechnung;440
7.3;KAPITEL 33Irreführende Kunstgriffe in der Erfolgsrechnung. Gewinne von Tochtergesellschaften;451
7.4;Kapitel 34Das Verhältnis von Abschreibungen und ähnlichen Aufwendungen zur Ertragskraft;469
7.5;Kapitel 35Die Abschreibungsverfahren von öffentlichen Versorgungsunternehmen;490
7.6;KAPITEL 36Abschreibungen aus Sicht des Investors;507
7.7;KAPITEL 37Bedeutung des Ertragsverlaufs;536
7.8;KAPITEL 38Besondere Gründe für die kritische Betrachtung oder Ablehnung des führenden Verlaufes;551
7.9;KAPITEL 39Kurs-Gewinn-Verhältnisse bei Stammaktien. Anpassungen bei Kapitalisierungsänderungen;560
7.10;KAPITEL 40Kapitalstruktur;573
7.11;Kapitel 41Preisgünstige Stammaktien. Eine Analyse der Einkommensquelle;586
8;TEIL IIBilanzanalyse. Die Auswirkung von Vermögenswerten;599
8.1;Kapitel 42Bilanzanalyse: Die Bedeutung des Buchwertes;600
8.2;Kapitel 43Die Bedeutung des Umlaufvermögenswertes;612
8.3;Kapitel 44Auswirkungen des Liquidationswertes. Beziehungen zwischen Aktionären und Management;629
8.4;KAPITEL 45Bilanzanalyse (Abschluss);645
9;TEIL VIIWeitere Aspekte der Wertpapieranalyse: Unterschiede zwischen Kurs und Bewertung;671
9.1;KAPITEL 46Aktienoptionen;672
9.2;KAPITEL 47Finanzierungs- und Managementkosten;683
9.3;KAPITEL 48Aspekte von Unternehmensverschachtelungen;693
9.4;KAPITEL 49Vergleichende Analyse von Unternehmen derselben Branche;703
9.5;Kapitel 50Unterschiede zwischen Kurs und Wert;718
9.6;KAPITEL 51Unterschiede zwischen Kurs und Wert (Fortsetzung);738
9.7;KAPITEL 52Markt- und Wertpapieranalyse;747
10;Anhang;761
10.1;Anmerkungen zur Einleitung;762
10.2;Anmerkungen zu Teil I;764
10.3;Anmerkungen zu Teil II;769
10.4;Anmerkungen zu Teil III;808
10.5;Anmerkungen zu Teil IV;818
10.6;Anmerkungen zu Teil V–VII;824
10.7;Register;901