Buch, Deutsch, 155 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 294 g
Reihe: SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit
Digitalisierung für Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit in der Bekleidungswirtschaft
Buch, Deutsch, 155 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 294 g
Reihe: SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit
ISBN: 978-3-658-43011-5
Verlag: Springer
Die Nutzung von digitaler Bekleidung als Verkaufsgut bietet eine Chance für effizienzbasierte Veränderungen in der Bekleidungstechnik, da insbesondere zeit- und materialintensive Prozesse entfallen bzw. deutlich reduziert werden können. Außerdem generiert die Transformation vom physischen zum digitalen Modedesign zusätzliche Marktsegmente und kann damit gleichzeitig das wirtschaftliche Innovationspotenzial der Branche erweitern. Der Bedarf an digitaler Bekleidung wird zu neuen Innovationen auf dem Gebiet der Software-Entwicklung führen, neue technische Schnittmengen, z. B. zur Gaming-Branche, generieren und damit gleichzeitig ein neues Feld auf dem Arbeitsmarkt für Einsteiger aus der Gaming-Branche schaffen.
Dieses Buch präsentiert die Trends, die es derzeit in Sachen virtueller Bekleidung und den dafür sich entwickelnden Markt gibt. Ausgehend von der konventionellen Produktentwicklung in der Bekleidungstechnik und der digitalen Unterstützung durch 2D- sowie 3D-Design-Entwicklung soll aufgezeigt werden, welche produktionstechnischen Transfermöglichkeiten sich aktuell auf dem Markt für Bekleidung abzeichnen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Neue Technologien und die Transformation der Textil- und Bekleidungsindustrie.- Materialprüfung und Designentwicklung - ein Potenzial für digitale Wertschöpfung.- Digitale Bekleidung und virtuelle Welten - Hybridisierung des Bekleidungsmarktes.- Marktsegment: Digitale Bekleidung und virtuelle Räume.