Im Kontext von Umwelt- und Klimagerechtigkeit werden Umweltzerstörung und Klimastörung kritisch hinterfragt. Dabei wird sowohl auf die geodynamisch bedingten als auch auf anthropogene Störungen in der Erdatmosphäre eingegangen. Der in diesem Zusammenhang vieldiskutierte Treibhauseffekt wird verständlich erläutert. Es wird verdeutlicht, dass für die Störungen der Wärmebalance der Erdatmosphäre eine exorbitante Ressourcenausbeutung wie Bodenversiegelung durch Bebauung, Energiegewinnung und weitere anthropogenen Beeinflussungen verantwortlich sind, woraus humanbiologische Konsequenzen mit Gesundheitsrelevanz folgen. Ursachen und Wirkungen der spürbaren Klimaveränderung - auch Klimawandel genannt - werden vor dem Hintergrund humanbiometeorologischen Einwirkungen auf die Gesundheit allgemeinverständlich dargelegt. Das umfasst auch das zunehmende Problem von sich ausbreitenden Klimafolgern wie eine Vielzahl stechender Insekten, die für eine Verbreitung von Infektionskrankheiten sorgen, und Pflanzen mit allergenem Potenzial.
Grafe
Umwelt- und Klimagerechtigkeit – Gesundheit und Wohlbefinden jetzt bestellen!
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
Klimabezogene Umweltgerechtigkeit.- Einflüsse auf Klima und Klimaveränderungen.- Klima und Gesundheit.- Zusammenfassung und Option.
Die Autorin hat sich mit ihren
essential
s zum Rahmenthema Umweltgerechtigkeit mit der Umweltzerstörung als Folge menschlichen Handels mit verschiedenen Themenfeldern auseinander gesetzt. So sind ein einführender Band zum Thema Umweltgerechtigkeit: Aktualität und Zukunftsvision mit Glossar und fünf
essentials
zu den Themenfeldern: Wohnen und Energie, Wissens- und Bildungserwerb, Teilhabe und Arbeit, Arbeit, Sozialisation, Teilhabe und Gesundheit und Klimagerechtigkeit, Energie und Gesundheit entstanden. Mit diesen
essentials
ist es der Autorin gelungen, wissenschaftlich-technische Ansätze mit sozioökonomischen zu verbinden und damit einen breiten Rahmen für einen transdisziplinären gesellschaftspolitischen Ansatz vorzustellen.