Graf | Verdachts- und ereignisunabhängige Personenkontrollen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1016, 414 Seiten

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

Graf Verdachts- und ereignisunabhängige Personenkontrollen

Polizeirechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte der Schleierfahndung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-51822-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Polizeirechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte der Schleierfahndung

E-Book, Deutsch, Band 1016, 414 Seiten

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-428-51822-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Autorin stellt das polizeiliche Instrument der Schleierfahndung vor und analysiert die polizeirechtlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte dieser neuartigen Maßnahme. Dabei geht es vor allem um die Beantwortung der Frage, ob die Schleierfahndung den besonderen rechtlichen Anforderungen genügt, die an Maßnahmen der Informationsgewinnung zu stellen sind.

Zunächst werden die polizeirechtlichen Voraussetzungen für die Durchführung einer Schleierfahndung dargestellt: sämtliche Tatbestandsmerkmale, die Kontrollörtlichkeiten, Lageerkenntnisse sowie die in den Normen vorgesehenen Zwecke der Kontrollen. Sodann werden die Rechtsfolgen sowie die Polizeipraxis betrachtet. Die Schleierfahndungsnormen in Bund und Ländern sind formell verfassungsgemäß zustande gekommen. Die umfassende materielle verfassungsrechtliche Prüfung legt Wert auf die Beachtung der normimmanenten Zweck-Mittel-Relation. Konsequent wird hierbei ein nicht notwendigerweise explizit zu regelndes Lagebild für erforderlich erachtet. In Bezug auf Folgemaßnahmen werden kleinere Einschränkungen aufgrund der Verhältnismäßigkeit erwogen. Susanne Graf kommt zu dem Ergebnis, daß in rechtspolitischer Hinsicht die Befragungsnormen mit der Möglichkeit der Erlangung sachdienlicher Hinweise zu grenzüberschreitender Kriminalität gegenüber den Identitätsfeststellungsnormen vorzugswürdig sind.

Graf Verdachts- und ereignisunabhängige Personenkontrollen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Schleierfahndung: Begriff und rechtspolitischer Rahmen - Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung - 1. Teil: Normative Grundlagen der Schleierfahndung und ihre rechtliche Einordnung: Entstehungsgeschichte der Normen über die Schleierfahndung - Ermächtigungsgrundlagen der Schleierfahndung - Rechtliche Einordnung der Schleierfahndung - Abgrenzung der Schleierfahndung zu anderen präventiv-polizeilichen Maßnahmen - 2. Teil: Polizeirechtliche Aspekte der Schleierfahndung: Formelle und tatbestandliche Voraussetzungen der Polizeirechtsmäßigkeit einer Schleierfahndung - Zulässige Maßnahmen im Rahmen einer Schleierfahndung - Die Schleierfahndung in der polizeilichen Praxis - 3. Teil: Verfassungs- und europarechtliche Aspekte der Schleierfahndung: Die Schleierfahndung auf dem Prüfstand der Landesverfassungsgerichte - Die formelle Verfassungsmäßigkeit der Schleierfahndungsnormen - Materielle Verfassungsmäßigkeit der Schleierfahndungsnormen - 4. Teil: Sonstige Aspekte der Schleierfahndung: Die Vereinbarkeit der Schleierfahndung mit dem SDÜ und mit der EMRK - Rechtsschutz gegen Schleierfahndungsmaßnahmen - Staatshaftungsrechtliche Folgen der Schleierfahndung - 5. Teil: Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.