Graf / Lösken / Merdan | ESG-Reporting mit SAP | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 596 Seiten

Reihe: SAP Press

Graf / Lösken / Merdan ESG-Reporting mit SAP


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-367-10316-4
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 596 Seiten

Reihe: SAP Press

ISBN: 978-3-367-10316-4
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Nachhaltigkeit, Finanzen und IT. Es bietet einen klaren Überblick über die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und zeigt praxisnah, wie Sie SAP-Lösungen für ESG-Reporting und ESG-Steuerung erfolgreich implementieren. Konkrete Kundenbeispiele und detaillierte Handlungsempfehlungen unterstützen Sie dabei, die neuen gesetzlichen Vorgaben effektiv zu erfüllen und Ihre ESG-Datenverwaltung zu optimieren.

Aus dem Inhalt:

  • Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  • Global Reporting Initiative (GRI)
  • International Sustainability Standards Board (ISSB)
  • KPI-Berechnung
  • Datenermittlung und Datensammlung
  • SAP Sustainability Control Tower
  • SAP Analytics Cloud
  • SAP Datasphere
  • SAP Build
  • EU-Taxonomie
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG-Controlling
  • Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen


Torsten Graf ist Global Sustainability Lead für das SAP-Portfolio an Nachhaltigkeitslösungen. Er treibt die Markteinführung und Einführung in den regionalen Einheiten voran. Er verfügt über mehr als 17 Jahre SAP-Erfahrung und begann in der Produktentwicklung für SAP-Nachhaltigkeitslösungen. In den folgenden Jahren konzipierte, implementierte und leitete er globale Projekte für Nachhaltigkeitslösungen, bevor er als Solution Architect die Verantwortung für ein SAP-Serviceportfolio übernahm. Vor seinem Informatikstudium sammelte er mehrere Jahre Branchenerfahrung als Buchhalter in der Finanzabteilung. Während eines Stipendiums unterstützte er das QuartaVista-Projekt zur Übertragung von Nachhaltigkeits-KPIs in das Rechnungswesen und konzentriert sich derzeit auf SAP Sustainability Control Tower und SAP Environment, Health and Safety Management.
Graf / Lösken / Merdan ESG-Reporting mit SAP jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung ... 21  1.  Rechtliche Rahmenbedingungen ... 29  1.1 ... Nachhaltigkeit im Allgemeinen ... 29  1.2 ... Die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der EU ... 31  1.3 ... Wesentliche Rahmenwerke der Nachhaltigkeitsberichterstattung ... 32  1.4 ... Europäische Rahmenwerke: Anwenderkreis und Zeitplan ... 58  1.5 ... Key Takeaways ... 59  2.  Herausforderungen bei der IT-Umsetzung ... 61  2.1 ... Datenverfügbarkeit und -qualität für ESG-Zwecke ... 61  2.2 ... Auswahl angemessener Tools und Technologien ... 67  2.3 ... Entwicklung einer zukunftsorientierten IT-Architektur ... 71  2.4 ... Gewährleistung der Prüfungssicherheit und Compliance ... 74  2.5 ... Key Takeaways ... 79  3.  Phasen zur Umsetzung der ESG-Reporting-Anforderungen ... 81  3.1 ... Überblick über die Phasen ... 81  3.2 ... Wesentlichkeits- und Gap-Analyse ... 82  3.3 ... Identifikation der Quelldaten und Datensammlung ... 87  3.4 ... Datenintegration und Datenmanagement ... 90  3.5 ... KPI-Berechnung ... 93  3.6 ... Testen der KPIs ... 96  3.7 ... Erfassung von qualitativen Informationen ... 97  3.8 ... Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts ... 100  3.9 ... Integrierte ESG-Steuerung: Von der strategischen Planung zur operativen Umsetzung ... 103  3.10 ... Aufbau eines ESG-internen Kontrollsystems ... 106  3.11 ... Key Takeaways ... 107  4.  Einführung in das SAP-Nachhaltigkeits-Produktportfolio ... 109  4.1 ... SAP Sustainability solutions ... 110  4.2 ... Architektur des SAP-Nachhaltigkeits-Produktportfolios ... 111  4.3 ... SAP Sustainability Control Tower ... 116  4.4 ... Ergänzende SAP-Lösungen für das ESG-Reporting ... 124  4.5 ... Key Takeaways ... 144  5.  Identifikation der Quelldaten und Datensammlung ... 145  5.1 ... Arten von Daten für ESG-Reporting ... 145  5.2 ... Identifikation der benötigten Daten ... 150  5.3 ... Rollen und Verantwortlichkeiten bei der Datensammlung ... 155  5.4 ... Herausforderungen und Praxishinweise ... 159  5.5 ... Reifegrade der Datenquellen, Datenqualität und Prozesse zur Datenerfassung ... 161  5.6 ... KPIs im SAP Sustainability Control Tower ... 166  5.7 ... Konzept der Datenstruktur -- Data Provider Interface ... 174  5.8 ... Stammdaten und Bewegungsdaten ... 179  5.9 ... Sourcing-Prozess -- von den Quelldaten zu den KPIs ... 184  5.10 ... Direkte Integration des SAP Sustainability Control Towers ... 200  5.11 ... Indirekte Integrationsszenarien ... 204  5.12 ... Key Takeaways ... 209  6.  Datenintegration und Datenmanagement mit SAP Datasphere ... 211  6.1 ... Anforderung an das Datenmanagement ... 212  6.2 ... Datenmanagement in einer Business Data Fabric ... 227  6.3 ... Architektur der SAP Business Technology Platform (BTP) ... 230  6.4 ... Komponenten von SAP Datasphere ... 233  6.5 ... Modellierung in SAP Datasphere ... 242  6.6 ... Datenprodukte innerhalb der SAP Datasphere ... 245  6.7 ... Implementierungsschritte mit dem Datenprodukt SAP Sustainability Control Tower ... 250  6.8 ... Schlüsselfragen für die ESG-Datenintegration ... 255  6.9 ... Key Takeaways ... 257  7.  Automatische KPI-Berechnung im SAP Sustainability Control Tower ... 259  7.1 ... Was ist ein KPI in der CSRD? ... 259  7.2 ... Komplexität von KPIs ... 263  7.3 ... Architektur der Datenhaltung für Berechnungen im SAP Sustainability Control Tower ... 265  7.4 ... Automatisierung der KPI-Berechnung ... 268  7.5 ... Fallbeispiel: KPIs für Emissionen ... 270  7.6 ... Implementierung von KPI-Berechnungen im SAP Sustainability Control Tower ... 274  7.7 ... Verfügbare Standard-Metriken im SAP Sustainability Control Tower ... 284  7.8 ... Key Takeaways ... 295  8.  Reporting von qualitativen und quantitativen Informationen mit SAP Build ... 297  8.1 ... Anforderungsrahmen und relevante ESG-Frameworks ... 298  8.2 ... Projektorganisation zur Erhebung qualitativer Informationen ... 299  8.3 ... Datenerhebung mit SAP Build ... 306  8.4 ... Technische Umsetzung mit SAP Build ... 309  8.5 ... Integration von SAP Build und SAP Sustainability Control Tower ... 315  8.6 ... Praktische Herausforderungen und Lösungsansätze ... 323  8.7 ... Key Takeaways ... 326  9.  Berichterstattung gemäß EU-Taxonomie ... 327  9.1 ... Fachliche Anforderung ... 328  9.2 ... Der EU-Taxonomie-Prozess ... 329  9.3 ... Klassifizierung von Wirtschaftsaktivitäten nach Umweltzielen ... 330  9.4 ... Taxonomiefähigkeit vs. Taxonomiekonformität ... 331  9.5 ... Technische Bewertungskriterien für ökologische Nachhaltigkeit ... 332  9.6 ... Technische Umsetzung im SAP Sustainability Control Tower ... 335  9.7 ... Prozessschritte zur softwareunterstützten Durchführung der EU-Taxonomie ... 338  9.8 ... Benutzerrollen im EU-Taxonomie-Prozess des SAP Sustainability Control Towers ... 351  9.9 ... Datenmodell der EU-Taxonomie ... 352  9.10 ... Key Takeaways ... 357

10.  ESG-Reporting ... 359  10.1 ... Interne Reporting-Anforderungen ... 360  10.2 ... Externe Reporting-Anforderungen ... 361  10.3 ... Interne und externe Adressaten von Nachhaltigkeitskommunikation ... 373  10.4 ... Disclosure Management für das externe Reporting ... 376  10.5 ... Technische Umsetzung in SAP ... 381  10.6 ... Key Takeaways ... 403

11.  ESG Performance Management: Steuerung, Controlling und Planung in SAP Analytics Cloud ... 405  11.1 ... ESG-Steuerung, -Controlling und -Planung ... 406  11.2 ... Technische Umsetzung mit SAP ... 424  11.3 ... Key Takeaways ... 439

12.  Integration in das Interne Kontrollsystem ... 441  12.1 ... Einführung in das IKS ... 441  12.2 ... Erweiterung des IKS um den Aspekt der Nachhaltigkeit ... 445  12.3 ... Implementierung eines Nachhaltigkeits-IKS in der Praxis ... 447  12.4 ... Umsetzung mit der GRC-Lösung von SAP ... 454  12.5 ... Key Takeaways ... 458

13.  Integration von ausgewählten ESG-Risiken in das Risikomanagement ... 461  13.1 ... Darstellung des ESG-Risikomanagements ... 462  13.2 ... ESG-Klimarisiken ... 470  13.3 ... ESG-Risiken in der Lieferkette ... 478  13.4 ... Key Takeaways ... 492

14.  Erweiterbarkeit der SAP-Werkzeuge ... 493  14.1 ... Erweiterungsmöglichkeiten in der Übersicht ... 493  14.2 ... Anlegen und Zuweisen neuer Reporting-Standards ... 495  14.3 ... Erweiterung der Metriken ... 496  14.4 ... Erweiterung von Measures und Data Provider Interface (DPIs) ... 499  14.5 ... Weitere Erweiterungsmöglichkeiten ... 503  14.6 ... Partner-Content am Beispiel der CSRD ... 506  14.7 ... ESG Reporting Manager -- CSRD ... 510  14.8 ... Key Takeaways ... 523

15.  Praxisbeispiele zur Umsetzung des ESG-Reportings ... 525  15.1 ... Praxisbeispiel 1: Implementierung des SAP Sustainability Control Towers im Rahmen der Umstellung auf SAP S/4HANA ... 525  15.2 ... Praxisbeispiel 2: Implementierung der PwC-CSRD-Content-Pakete für SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud ... 531  15.3 ... Praxisbeispiel 3: Projektbegleitende Prüfung der Implementierung des SAP Sustainability Control Towers ... 535  15.4 ... Praxisbeispiel 4: Datensammlung und Workflows für das ESG-Reporting mit SAP Build ... 540  15.5 ... Praxisbeispiel 5: Sustainability and Finance -- Projektumsetzung der EU-Taxonomie ... 545  15.6 ... Key Takeaways ... 549

16.  Handlungsempfehlungen und Ausblick ... 551  16.1 ... Einflussparameter für den Ausblick ... 551  16.2 ... Handlungsempfehlungen ... 552  16.3 ... Die Zukunft des ESG-Reportings ... 557  16.4 ... Weiterentwicklung des SAP Sustainability Control Towers ... 561  16.5 ... Technologischer Wandel und Einfluss auf die IT-Architektur für ESG ... 562  16.6 ... Key Takeaways ... 564  Anhang ... 565  A ... Abkürzungsverzeichnis ... 567  B ... Literaturverzeichnis ... 573  C ... Das Autorenteam ... 583  Index ... 591


Einleitung


Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie die ökologischen und sozialen Auswirkungen Ihrer Unternehmenstätigkeit transparent und nachvollziehbar dokumentieren können? Sind Sie unsicher, wie Sie die wachsenden Anforderungen von Investoren, Kunden und Regulierungsbehörden technologisch umsetzen und in Ihre IT-gestützten Unternehmensprozesse integrieren können? Willkommen in der Welt des ESG-Reportings mit SAP!

In den vergangenen Jahren hat die Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext erheblich an Relevanz gewonnen. Unternehmen stehen vor der wachsenden Herausforderung, ihre Leistungen im Bereich Environmental, Social, Governance (ESG) transparent und nachvollziehbar zu messen und zu dokumentieren. Diese Entwicklung resultiert sowohl aus einem gesteigerten gesellschaftlichen Bewusstsein als auch aus globalen und nationalen regulatorischen Vorgaben.

Ein Meilenstein in der Entwicklung des Nachhaltigkeitsverständnisses war der Brundtland-Bericht von 1987, der das Konzept der nachhaltigen Entwicklung etablierte und die Notwendigkeit betonte, gegenwärtige Bedürfnisse zu erfüllen, ohne die Fähigkeiten künftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu decken.

Auf dieser Grundlage entstanden internationale Rahmenwerke, wie die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs), die weltweit als Maßstab für nachhaltiges Handeln gelten.

Im Einklang mit diesen globalen Entwicklungen wurden auch auf europäischer Ebene durch Regelwerke wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die EU-Taxonomie sowie weitere Verordnungen und Richtlinien gesetzliche Rahmenbedingungen etabliert, die darauf abzielen, die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu vereinheitlichen und zu standardisieren.

Diese Regelungen zielen darauf ab, Unternehmen in die Verpflichtung zu nehmen, ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen in standardisierter Form zu veröffentlichen, was die Vergleichbarkeit und Transparenz ihrer Berichterstattung erhöht und gleichzeitig die Ausrichtung an den Zielen des European Green Deal fördert.

Im Vergleich zu den frühen Phasen der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung hat sich das ESG-Reporting mittlerweile zu einer gesetzlichen und strategischen Notwendigkeit entwickelt.

Zentrale Stakeholder, wie Investoren, Kunden, Finanzinstitute und Aufsichtsbehörden, erwarten verlässliche und detaillierte Informationen über die Auswirkungen unternehmerischer Tätigkeiten auf Umwelt und Gesellschaft. Die ESG-Berichte müssen den internationalen Standards entsprechen, um nicht nur den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden, sondern auch die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die systematische Integration von ESG-Kriterien in die Unternehmensstrategie wird zunehmend als entscheidender Faktor für den nachhaltigen Erfolg und das Vertrauen der Stakeholder angesehen.

Für Unternehmen ergibt sich daraus die Notwendigkeit, sowohl ihre internen Steuerungsmechanismen als auch die Berichterstattungsprozesse an die gestiegenen Anforderungen anzupassen. Dies umfasst weiterhin auch die Implementierung eines integrierten Kontrollsystems, das auf ESG-Prinzipien basiert, sowie die Identifikation und Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in das unternehmenseigene Risikomanagement. Insbesondere die systematische Erfassung und Steuerung von ESG-relevanten Daten sowie deren konsolidierte Überwachung innerhalb der Unternehmensstrukturen stellen wesentliche Erfolgsfaktoren dar, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten und gleichzeitig auf die zunehmenden Anforderungen externer Interessengruppen und Regulierungsbehörden adäquat zu reagieren.

Hier bieten technologische Lösungen wie die von SAP wichtige Unterstützung. Mit spezialisierten Tools ermöglicht SAP Unternehmen ein effizientes und effektives ESG-Reporting. Lösungen wie der SAP Sustainability Control Tower, SAP Datasphere und SAP Build ermöglichen es Unternehmen, ESG-Daten zu erfassen, zu integrieren und zu verwalten. Diese Tools bieten die notwendige Infrastruktur, um ESG-Kennzahlen automatisch zu berechnen und Berichte gemäß den regulatorischen Anforderungen zu erstellen. Ein wesentlicher Vorteil der SAP-Lösungen ist ihre nahtlose Integration in bestehende ERP-Landschaften wie SAP S/4HANA. Diese Integration ermöglicht es, ESG-Daten direkt aus den operativen Prozessen zu extrahieren, was die Datenqualität verbessert und die Effizienz der Berichterstattung erhöht.

Ebenso sind Unternehmen zunehmend verpflichtet, über ihre direkten Geschäftstätigkeiten hinaus Verantwortung zu übernehmen. Die Einhaltung menschenrechtlicher und ökologischer Sorgfaltspflichten entlang der gesamten Lieferkette wird dabei zu einem essenziellen Bestandteil moderner Unternehmensführung. Vor diesem Hintergrund zeigt sich, dass Nachhaltigkeit nicht nur als ethische Verpflichtung, sondern als strategische Notwendigkeit betrachtet werden muss, die Unternehmen zur Anpassung ihrer Geschäftsmodelle und internen Prozesse zwingt, um den wachsenden Anforderungen der Stakeholder und der Regulatorik gerecht zu werden.

Es zeigt sich, dass Nachhaltigkeit mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil der Unternehmensführung ist und bei guter und strukturierter Umsetzung nicht als Herausforderung, sondern als wertvolle Chance und Investition in eine nachhaltige Zukunft verstanden werden sollte.

Ziel und Zielgruppe dieses Buches


Dieses Buch wurde mit dem Ziel verfasst, eine umfassende Anleitung zur effizienten Umsetzung des ESG-Reportings mithilfe von SAP-Lösungen zu bieten. Unser Autorenteam vereint Expertise in Nachhaltigkeit, SAP Best Practices und umfassende Beratungserfahrung. Wir möchten Ihnen nicht nur die theoretischen Grundlagen des ESG-Reportings vermitteln, sondern auch praktische Einblicke in die Implementierung und Nutzung der SAP-Tools bieten. Das Buch richtet sich an die folgenden Zielgruppen:

  • Fachkräfte aus SAP-Beratung und IT
    Profitieren Sie von den fundierten technischen Analysen der spezifisch auf ESG-Reporting ausgerichteten SAP-Lösungen. Das Buch bietet detaillierte Anleitungen zur Implementierung von Datenmanagementsystemen wie SAP Datasphere zur automatisierten Konsolidierung und SAP Build zum Einsammeln der relevanten Nachhaltigkeitsdaten für die Berechnung und Darstellung im SAP Sustainability Control Tower.

    Zudem werden praxisorientierte Ansätze zur Anpassung und Erweiterung der SAP-Tools aufgezeigt, um individuelle Anforderungen an das ESG-Reporting optimal zu erfüllen. Dabei stehen insbesondere die Sicherstellung der Datenverfügbarkeit, die Datenqualität sowie die Optimierung der IT-Architektur im Fokus, um eine effiziente und skalierbare Umsetzung zu gewährleisten.

  • Expertinnen und Experten für Nachhaltigkeit und CSR
    Erhalten Sie umfassende Einblicke in die regulatorischen Rahmenbedingungen des ESG-Reportings und lernen Sie, wie die strategische Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in betriebliche Abläufe erfolgt. Das Werk vermittelt detaillierte Informationen zu den Prozessen der Datenaggregation und zur Einhaltung der EU-Taxonomie. Zudem werden praxisnahe Anwendungsbeispiele vorgestellt, die verdeutlichen, wie ESG-Kriterien effektiv in unternehmerische Entscheidungen integriert werden können. Besondere Beachtung findet die Berichterstattung qualitativer und quantitativer ESG-Daten, um sowohl regulatorischen als auch operativen Anforderungen gerecht zu werden.

    Mithilfe des SAP Sustainability Control Towers erhalten Sie detaillierte Einblicke in die Performance Ihrer Nachhaltigkeitskennzahlen, von der Datenfreigabe bis zur Auswertung in ESG-Berichten und Dashboards. Zudem werden weitere SAP-Anwendungen, wie SAP Sustainability Footprint Management und SAP Environment, Health and Safety (SAP EHS Management), als mögliche vorgelagerte Anwendungen zur Ermittlung von Unternehmensemissionen und sozialen Kennzahlen beschrieben.

  • Fachteams aus Finanzwesen und Controlling
    Dieses Buch bietet Ihnen einen strukturierten Überblick über die Integration von ESG-Daten in finanzielle Steuerungs- und Controlling-Systeme. Es wird detailliert erläutert, wie ESG-Informationen in die finanzielle Berichterstattung einfließen können, um regulatorische Vorgaben wie die EU-Taxonomie zu erfüllen.

    Des Weiteren wird aufgezeigt, wie ESG-Kennzahlen berechnet und in bestehende Performance-Management-Systeme integriert werden können, um eine nachhaltigkeitsorientierte Unternehmenssteuerung zu gewährleisten. Die Verknüpfung von ESG-Berichtspflichten mit finanziellen Kennzahlen wird dabei klar herausgestellt. Der SAP Sustainability Control Tower ermöglicht die softwaregestützte Ermittlung relevanter Finanzdaten zur EU-Taxonomie-Bewertung. Die Daten können direkt in Ihr SAP S/4HANA-Finance-System integriert werden.

  • Unternehmensführung und Entscheidungsfindung
    Für Sie bietet das Buch wertvolle strategische Erkenntnisse zur Implementierung und Steuerung von ESG-Reporting im unternehmerischen Kontext. Es werden praxisorientierte Fallstudien präsentiert, die erfolgreiche Implementierungsstrategien illustrieren und...


Lösken, Benjamin
Benjamin Lösken ist Director bei PwC mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Beratung und Prüfung von Transformationsprojekten im Finanz- und Nachhaltigkeitsbereich mit den Schwerpunkten Prozesse, IKS, Daten und IT-Systeme, aktuell mit Fokus auf die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie. Er ist Spezialist für IT- und Datenarchitekturen im Bereich Nachhaltigkeitsreporting und -controlling und insbesondere Experte für SAP-Nachhaltigkeitslösungen. Darüber hinaus ist er Product Owner für mehrere Sustainability-Softwareprodukte von PwC und Mitglied der IDW-Arbeitsgruppe zur technologiebasierten Umsetzung der CSRD.

Graf, Torsten
Torsten Graf ist Global Sustainability Lead für das SAP-Portfolio an Nachhaltigkeitslösungen. Er treibt die Markteinführung und Einführung in den regionalen Einheiten voran. Er verfügt über mehr als 17 Jahre SAP-Erfahrung und begann in der Produktentwicklung für SAP-Nachhaltigkeitslösungen. In den folgenden Jahren konzipierte, implementierte und leitete er globale Projekte für Nachhaltigkeitslösungen, bevor er als Solution Architect die Verantwortung für ein SAP-Serviceportfolio übernahm. Vor seinem Informatikstudium sammelte er mehrere Jahre Branchenerfahrung als Buchhalter in der Finanzabteilung. Während eines Stipendiums unterstützte er das QuartaVista-Projekt zur Übertragung von Nachhaltigkeits-KPIs in das Rechnungswesen und konzentriert sich derzeit auf SAP Sustainability Control Tower und SAP Environment, Health and Safety Management.

Merdan, Daniel E.
Daniel E. Merdan ist Senior Manager bei PwC mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Beratung und Umsetzung von Data- und Analytics-Projekten mit SAP-Technologien. In den letzten Jahren hat er sich insbesondere auf das Thema Nachhaltigkeit fokussiert. Gemeinsam mit Benjamin Lösken berät er Kunden bei der Implementierung von ESG-Technologielösungen. Dies umfasst unter anderem den Aufbau von ESG-IT-Zielarchitekturen, die Implementierung von Tools aus dem Portfolio SAP Cloud for Sustainable Enterprises oder auch die Entwicklung von Sustainability-Softwarelösungen von PwC wie dem ESG Reporting Manager - CSRD.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.