Graf | Intellektuellen-Götter | Buch | 978-3-486-58257-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 161 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 462 g

Reihe: ISSN

Graf

Intellektuellen-Götter

Das religiöse Laboratorium der klassischen Moderne
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-486-58257-4
Verlag: De Gruyter

Das religiöse Laboratorium der klassischen Moderne

Buch, Deutsch, 161 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 462 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-486-58257-4
Verlag: De Gruyter


Max Weber hat in seiner Religionssoziologie den Begriff der "Intellektuellenreligiosität" geprägt. In neun Beiträgen wird das Verhältnis prominenter jüdischer, römisch-katholischer und protestantischer Intellektueller zur Religion untersucht. Intellektuelle haben religiöse Symbolsprachen vielfältig transformiert, sich als Religionsstifter inszeniert oder auch alte, institutionalisierte Religion entschieden kritisiert. In kritischer Distanz zu etablierten religiösen Institutionen suchen sie auf ihre spezifische Weise Lebenssinn zu generieren. Insoweit sind sie selbst zentrale Akteure der modernen Religionsgeschichte.

Graf Intellektuellen-Götter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker, Theologen, Religionswissenschaftler, Philosophen sowi

Weitere Infos & Material


Friedrich Wilhelm Graf, Zur Einführung Ulrich Sieg, Ein Prophet nationaler Religion. Paul de Lagarde und die völkische Bewegung Claus Arnold, Katholische "Gegenintellektuelle" und kirchlicher Antimodernismus vor 1914 Harald Haury, Urlaub vom Kopfe? Johannes Müller (1864–1949) und die religiös politische Wirkung Elmauer Sommerfrischen Christian Nottmeier, Protestantismus und Moderne: Adolf Harnacks Programm einer historischen Plausibilisierung des Christentums Volkhard Krech, Motor, Kritiker, Transformator: Drei Funktionen von Intellektuellen in der Religionsgeschichte Gangolf Hübinger, Religion und politische Streitkultur im "Jahrhundert der Intellektuellen" Astrid Reuter, Am Abgrund des wilden Heiligen. Roger Bastide zwischen Calvinismus und Candomblé Klaus Große Kracht, Das Pneuma der Kritik, oder: Linkskatholizismus als intellektueller Habitus bei Walter Dirks



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.