Buch, Deutsch, Band 1779, 336 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 322 g
Reihe: Beck'sche Reihe
Religion in der modernen Kultur
Buch, Deutsch, Band 1779, 336 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 322 g
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-54808-6
Verlag: C.H.Beck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Vorwort zur Neuausgabe
I. MODERNE RELIGION DEUTEN
a) Religious economics, oder: Religiöser Pluralismus
im Marktmodell
b) Shared history, oder: Religiöser Pluralismus im
Konfessionsvergleich
c) Das «religiöse Feld», oder: Religiöser Pluralismus
im Unterscheidungskampf
II. RELIGIONSGESCHICHTEN DER MODERNE
1. «Dechristianisierung»
a) Zur Problemgeschichte eines kulturpolitischen
Topos
b) «Fuga templi»: Krisendiagnostik um 1800
c) Konzepte und Formen religiösen Wandels
d) Den Menschen ins Herz blicken? - Forschungsperspektiven
2. Die Nation - von Gott «erfunden»?
a) Die kulturalistische Wiederkehr der Religion
b) Religion als Deutungscode
c) Die religiöse «Erfindung» der Nation
d) Konfessionalität als Deutungskultur
3. Alter Geist und neuer Mensch
a) Religiöse Zukunftserwartungen um 1900
b) Die öffentliche Inszenierung der Religionsdiskurse
c) Die Geltungskrise der christlichen Kirchen
d) Die «Renaissance des Judentums»
e) Die avantgardistische Religiosität des «neuen
Menschen»
4. Gottes Stimme auf globalen Märkten
a) Wirtschaftshandeln und Weltwahrnehmung
b)Wirtschaftsethik und Kapitalismusmodelle
c) Religion als bestimmende Kraft der Lebensführung
d) Okzidentaler Betriebskapitalismus und
«innerweltliche Askese»
e) Globalisierung und religiöser Wandel
f) Differenzbewußtsein oder Öffnungszwang?
5. Religiöse Letzthorizonte - Risiko oder Chance
für kulturelle Identitäten?
a) Die religiöse Tiefenprägung kultureller
Selbstverständigungsprozesse
b) Zur kulturellen Deutungsfunktion von Religion
c) Der Streit um die Universalität der Menschenrechte
d) Von der Unverzichtbarkeit einer universalistischen Position
III. DAS EIGENRECHT DES NORMATIVEN. REFLEXIONEN IN POSTSÄKULARER ZEIT
1.Was leistet postmoderne Religionswissenschaft?
a) Radikaler Historismus, oder: Die Moderne war
immer schon postmodern
b) Die neue Beschränktheit, oder:
Vom Beobachten der Beobachter
c) Mitspieler im politischen Feld, oder:
Von der impliziten Parteinahme der
Religionswissenschaftler
2.Wozu noch Theologie?
a) Religiöse Vielfalt deuten können, oder: Theologie
hat ihren Ort in der Universität
b) In den Wertehimmel der Kulturdeuter aufgenommen
werden, oder: Theologie als Kulturwissenschaft
des Christentums
c) Licht in den Weihrauch der politischen Sinnbildner
bringen, oder: Von der Funktion der Theologie für
die Gesellschaft
POSTSKRIPTUM 2007
ANHANG
Anmerkungen
Literaturhinweise
Personenregister