Graf | Die Integration subjekt- und textseitiger Rezeption - eine Bedingung literarischer Kompetenz | Buch | 978-3-8340-1786-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 228 mm, Gewicht: 228 g

Graf

Die Integration subjekt- und textseitiger Rezeption - eine Bedingung literarischer Kompetenz

Mit unterrichtspraktischen Bausteinen zum Literaturunterricht in der Sekundarstufe I
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8340-1786-4
Verlag: Schneider Verlag GmbH

Mit unterrichtspraktischen Bausteinen zum Literaturunterricht in der Sekundarstufe I

Buch, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 228 mm, Gewicht: 228 g

ISBN: 978-3-8340-1786-4
Verlag: Schneider Verlag GmbH


Der vorliegende Band versteht sich als Fortsetzung der bereits im Schneider Verlag erschienenen, von Günter Graf herausgegebenen und betreuten Studien zum kompetenzorientierten Deutsch- bzw. Literaturunterricht:
1. „Theorie und Praxis des kompetenzorientierten Deutschunterrichts“ (2014),
2. „Facetten eines kompetenzorientierten Literaturunterrichts in der Sekundarstufe II“ (2o16).
Auch in den Beiträgen dieses Bandes geht es explizit oder implizit – bei unterschiedlichen theoretischen und unterrichtspraktischen Akzentsetzungen der Autoren – um die Fundierung des Begriffs der literarischen Kompetenz, allerdings nun mit der Maßgabe, die Integration von Subjekt- und Textseitigkeit literarischer Rezeption zu begründen. Dies erfolgt in Opposition zu einem institutionell beglaubigten restriktiven Kompetenzverständnis. Denn die von PISA eingeforderte einseitige Leistungs- und Outputorientierung verkürzt den Literaturunterricht – vor dem Hintergrund der Kriterien Testnotwendigkeit und Messbarkeit – auf die Vermittlung von Wissensbeständen und ihrer Anwendung, d. h. in unserer Sprachregelung auf die Textseitigkeit. Ohne die Einbeziehung der Subjektrolle des Schülers in den didaktischen Vermittlungsprozess von Literatur ist aber literarische Kompetenz nicht zu haben. Insofern ist im Rahmen dieses Bandes der Subjektseitigkeit eine gewisse Präferenz eingeräumt, allerdings mit unterschiedlicher Akzentuierung in den Beiträgen.

Graf Die Integration subjekt- und textseitiger Rezeption - eine Bedingung literarischer Kompetenz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Günter Graf lehrte bis zum Eintritt in den Ruhestand 2002 Deutschdidaktik am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasium) Stuttgart. Neben der Tätigkeit als Mitherausgeber und Autor des Arbeitsbuches „deutsch.ideen“ (Schroedel-Verlag) liegt ein Schwerpunkt seiner deutschdidaktischen Publikationen auf der Integration von Sprach- und Literaturunterricht. Sein Augenmerk gilt dabei vor allem der Bedeutung von Sprechakten für die Analyse und Interpretation dramatischer Texte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.